Home
Region
Sport
Schweiz/Ausland
Rubriken
Agenda
Trauer
Jobs
Newsletter
Werbung
Kontakt
Suche
Trauer
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Radsport
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
Umfahrung A15-Gaster
Rapperswil-Jona Gemeindewahlen 2024
Amden Gemeindewahlen 2024
Benken Gemeindewahlen 2024
Gemeindewahlen 2024
Eschenbach Gemeindewahlen 2024
Gommiswald Gemeindewahlen 2024
Kaltbrunn Gemeindewahlen 2024
Schänis Gemeindewahlen 2024
Schmerikon Gemeindewahlen 2024
Uznach Gemeindewahlen 2024
Weesen Gemeindewahlen 2024
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Spitalkrise
Energiezukunft
Stadttunnel Rapperswil-Jona
Rechtsfälle am Obersee
Jobs
Leserbriefe
Newsletter
Körper & Geist
Newsletter
Werbung
Kontakt
Trauer
Jobs
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Radsport
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
Umfahrung A15-Gaster
Rapperswil-Jona Gemeindewahlen 2024
Amden Gemeindewahlen 2024
Benken Gemeindewahlen 2024
Gemeindewahlen 2024
Eschenbach Gemeindewahlen 2024
Gommiswald Gemeindewahlen 2024
Kaltbrunn Gemeindewahlen 2024
Schänis Gemeindewahlen 2024
Schmerikon Gemeindewahlen 2024
Uznach Gemeindewahlen 2024
Weesen Gemeindewahlen 2024
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Spitalkrise
Energiezukunft
Stadttunnel Rapperswil-Jona
Rechtsfälle am Obersee
Kanton
Rapperswil-Jona
|
Amden
|
Benken
|
Eschenbach
|
Gommiswald
|
Kaltbrunn
|
Schänis
|
Schmerikon
|
Uznach
|
Weesen
Kanton
Restaurants öffnen: So haben die St.Galler Räte abgestimmt
Der Nationalrat hat gestern eine Erklärung an den Bundesrat verabschiedet. Dieser soll am 22. März die Gastronomie wieder öffnen. Acht St.Galler Nationalräte waren dafür, vier dage...
Kanton
SAK passte Solarstrom-Vergütung an
Ein Vorstoss im St.Galler Kantonsrat kritisierte die St.Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke (SAK) für tiefe Solarstrom-Einspeisevergütungen. Nach der Tarif-Anpassung weist die Regi...
Gesundheit
Impfstoff-Lieferprobleme fordern St.Gallen heraus
Der Kanton St.Gallen erhält auch im März nur ein beschränktes Impfstoff-Kontingent. Bei der Zuteilung der Dosen muss priorisiert werden. Impfstoff bleibt weiterhin knapp, die Planu...
Kanton
Vor einem Jahr: So kam Corona nach St.Gallen
Am 4. März 2020 meldete das Gesundheitdepartement den ersten Corona-Fall im Kanton St.Gallen. Seitdem steht die Welt Kopf. Ein Rückblick.
Kanton
Spitalverluste bedrohen laut FDP Kantonsfinanzen
Die St.Galler Spitäler schreiben Verluste von über 100 Mio. Franken. Die strukturellen Probleme und die Finanzlage verschärfen sich weiter. Die FDP fordert deshalb, die Spitalstrat...
Kultur
Regierungsrätin Bucher besucht Kulturinstitutionen
Seit Anfang Woche dürfen Museen und Bibliotheken im Kanton St.Gallen wieder öffnen. Erleichterung und Freude sind bei Publikum und Institutionen gross. Regierungsrätin Bucher macht...
Gesundheit
Neue Corona-Fälle: St.Gallen 74, Schweiz 1'223
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Coronavirus im Kanton St.Gallen und in der Schweiz.
Kanton
St.Galler Spitäler machen 70,3 Millionen Verlust
Die vier St.Galler Spitalverbunde schliessen das Geschäftsjahr 2020 mit einem Verlust von 70 Millionen Franken ab. Das Buget 2021 rechnet mit einem weiteren Verlust von 42,3 Millio...
Kanton
Bei Verkehrsunfall in Bilten leicht verletzt
Am Dienstagnachmittag, 16:05 Uhr, ereignete sich auf der Schäniserstrasse in Bilten ein Verkehrsunfall. Dabei wurde eine Frau leicht verletzt. Zwischen Bilten und Schänis gab es Ve...
Kanton
Grüne: St.Galler Burka-Verbot ein toter Buchstabe
Eine Einfache Anfrage der Grünen im Kantonsrat erkundigte sich nach der Wirksamkeit des Burka-Verbots im Kanton St.Gallen. Nun zeige die Antwort der Regierung: Die Strafnorm ist ni...
Kanton
Über 35'000 Anträge für verbilligte Prämien
Bis 31. März 2021 können im Kanton St.Gallen noch Anträge auf individuelle Prämienverbilligungen gestellt werden. Bisher sind mehr als 35'000 solcher Anträge bei der SVA St.Gallen ...
Kanton
Samstag fällt nach 10 Jahren der Entscheid fürs Eidgenössische
Am Samstag fällt die Entscheidung, wer den Zuschlag für ESAF2025 erhält. Daumen drücken tut auch das Linthgebiet. Jakob Kamm, Präsident des Glarner Kandidaturvereins, gibt im Inter...
Kanton
Flugzeugabsturz im Bodensee: Untersuchung eröffnet
Die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust) hat die Abklärungen zum Flugunfall vom 18. Februar offiziell eröffnet. Noch liegt aber die Piper 84 Meter tief auf dem Grun...
Kanton
So kommen Sie als Gastrobetrieb zu Geld
Für viele Gastronomen ist die Finanzhilfe des Kantons die letzte Chance vor dem Aus. Doch wer das Geld möchte, muss einige Hürden überwinden. Linth24 zeigt, wies geht.
Kanton
Wie war das mit den geschlossenen Terrassen?
Das Amt für Arbeit muss in die Hosen: Ein Restaurant im Hoch-Ybrig hat für seine Gäste kurzfristig eine «Terrasse vor der Terrasse» inklusive Tisch und Liegestühle hergerichtet.
Leserbrief
Gesundheit
Impf-Bürokratie: «Was ist mit St.Gallen los?»
Als Leser Hansruedi Spiess sich impfen lassen wollte, wurde er von einer Anlaufstelle an die nächste verwiesen und landete schliesslich wieder am Ausgangspunkt. Ohne Impfung.
Kanton
forza donne – 8. März in St.Gallen
Auch diese Jahr organisiert das Komitee «8.März St.Gallen», bestehend aus Frauen mehrere Parteien, am 8. März 2021 Veranstaltungen in St.Gallen zum Internationalen Frauentag.
Kanton
Medien verdienen an Corona viel Geld
Linth24 wollte vom Bundesamt für Gesundheit BAG wissen, was die Werbung gegen Corona kostet. Verleger, TV und Radio werden vom Staat grosszügig beschenkt. Von Bruno Hug.
Kanton
E-ID: Was dafür und was dagegen spricht
Am Sonntag wird in der Schweiz über das E-ID-Gesetz abgestimmt. Wer sich noch nicht zu einer Entscheidung durchringen konnte, findet hier kurz gefasst, um was es genau geht sowie d...
Kanton
«Startfeld Diamant» der SGKB: Die Finalisten
Kaspar&, Bottle+, CAOS, Galventa und Gossik heissen die fünf Jungunternehmen, die sich für die Endrunde des «Startfeld Diamant» 2021 qualifiziert haben. Keines davon ist aus dem Li...
Kanton
Volk kämpft für Lockdown-Ende
Die Bevölkerung soll das baldige Ende des Lockdowns feiern. Die Organisation freie-kmu.ch organisiert heute 1. März auf den Dorfplätzen von Amden, Weesen, Uznach, Goldingen und Fis...
Kanton
Schnellerer Grundstückskauf für Personen im Ausland
Um das Verfahren beim Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland zu beschleunigen, hat die Grundbuchaufsicht Vereinfachungen erarbeitet und umgesetzt.
Gesundheit
Corona im Kanton St.Gallen: 98 neue Fälle, 2 Tote
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Coronavirus im Kanton St.Gallen und in der Schweiz.
Region
Grüne Linth: Nein zu den drei nationalen Vorlagen
Die Grünen im Linthgebiet geben die Empfehlung heraus, das «unnötige» Verhüllungsverbot, die «privatisierte» E-ID sowie das «grüngewaschene» Freihandelsabkommen mit Indonesien abzu...
Kanton
Anna Miotto folgt Timo Räbsamen im Juso-Präsidium
Am 26. Februar 2021 hat die JUSO Kanton St.Gallen Anna Miotto als neue Präsidentin gewählt. Dazu wurde Nina Troy noch in den Vorstand gewählt.
Kanton
Welche Restaurants sind bald Betriebskantinen?
Der Kanton St.Gallen informiert über die Modalitäten der Umsetzung, damit manche Restaurants als Kantinen öffnen können. Wer dort essen darf und wie die Restaurants bestimmt werden...
Kanton
Falsche Polizisten – so erkennt man sie
Die Kapo St.Gallen warnt vor falschen Polizisten. Ihr Vorgehen ist durchschaubar, wenn man weiß, wie sie es machen.
Kanton
«Der Bundesrat ignoriert eine Viertelmillion Menschen»
«Unverständnis, Bedenken und Wut.» Das alles entlädt sich bei Marco Vogt, Mitinitiant der Petition «Lockdown Stop», gegenüber dem Bundesrat und seiner Politik der vorbeugenden Panik.
Gesundheit
46 neue Corona-Fälle im Kanton St.Gallen
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Coronavirus im Kanton St.Gallen und in der Schweiz.
Kanton
«Gegen Unterdrückung» – «Verbot ermächtigt keine Frau»
Am 7. März 2021 stimmt die Schweiz über die Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» ab. Was sind die Argumente? Linth24 hat einen Befürworter und eine Gegnerin aus dem Linthgebi...
Kanton
SP-Fraktion will Kulturschaffende stärker stützen
Um den von Corona hart getroffenen Kultursektor zu unterstützen, will die SP-Fraktion im St.Galler Kantonsrat ein neues Modell zur Existenzsicherung und eine 100-Prozent-Ausfallsen...
Kanton
Kritik an Teststrategie: «Auf einem Auge blind»
Laut der IHK St.Gallen-Appenzell sei die St.Galler Teststrategie nicht ambitioniert genug. Die Hoffnung der Unternehmen ruht nun auf den Spuck-Schnelltests, deren Validierung bald ...
Update
Kanton
Kein Kompromiss: Skiterrassen müssen schliessen
Der Bundesrat zeigt sich kompromisslos: Das von den Take-away-Betrieben erfolgreich betriebene Sitzplatzangebot in den Skigebieten wird nicht mehr toleriert.
Kanton
Finanzhilfe für Künstler wird gesetzlich geregelt
Die Finanzhilfen für die Kultur sind von der St.Galler Regierung im Herbst 2020 via Notrecht verlängert worden. Nun kommt das entsprechende Gesetz vor den Kantonsrat. Die Unterstüt...
Kanton
Inkassohilfe von Alimenten-Zahlungen angepasst
Der Bund setzt per 1. Januar 2022 die Verordnung über die Inkassohilfe bei familienrechtlichen Unterhaltsansprüchen in Kraft. Der Kanton St.Gallen legt nun zur Umsetzung einen Gese...
Kanton
Öffnungsstrategie für JFSG zögerlich und willkürlich
Die vom Bundesrat beschlossenen Lockerungen befremden die Jungfreisinnigen St.Gallen (JFSG) und sind für sie nicht akzeptabel. Die Partei fordert zügigere Öffnungen und schnellere ...
Kanton
Terrassenstreit: Auch Kanton Schwyz will offen lassen
Der Kanton Schwyz und fünf weitere Kantone wollen die Terrassen entgegen dem Bundesratsbefehl offen lassen. Einzig der Kanton Graubünden reagierte darauf und wird seine Terrassen a...
Kanton
Kanton St.Gallen verzichtet auf Massentests
Die St.Galler Teststrategie setzt aufs gezielte Ausbruchstesten und auf regelmässige Testungen in gewissen Personengruppen. Auf breit angelegte Massentests wird hingegen verzichtet.
Kanton
Tiefbauamt filmt St.Galler Kantonsstrassen
Von Anfang bis Ende März fährt das St.Galler Tiefbauamt mit Kameras und einem Laserscanner das gesamte Kantonsstrassennetz ab, um dessen Zustand und den Strassenraum zu dokumentieren.
Kanton
Soviel kostet eine Corona-Impfung
Gesundheitsdirektoren und Krankenkassen haben den Ärzten den Preis für die Covid-19-Impfung vorgegeben. Es ist bloss die Hälfte von dem, was die Ärzte eigentlich verlangten.
Zurück
Weiter