Home
Region
Sport
Schweiz/Ausland
Rubriken
Agenda
Trauer
Jobs
Newsletter
Werbung
Kontakt
Suche
Trauer
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Radsport
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
Umfahrung A15-Gaster
Rapperswil-Jona Gemeindewahlen 2024
Amden Gemeindewahlen 2024
Benken Gemeindewahlen 2024
Gemeindewahlen 2024
Eschenbach Gemeindewahlen 2024
Gommiswald Gemeindewahlen 2024
Kaltbrunn Gemeindewahlen 2024
Schänis Gemeindewahlen 2024
Schmerikon Gemeindewahlen 2024
Uznach Gemeindewahlen 2024
Weesen Gemeindewahlen 2024
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Spitalkrise
Energiezukunft
Stadttunnel Rapperswil-Jona
Rechtsfälle am Obersee
Jobs
Leserbriefe
Newsletter
Körper & Geist
Newsletter
Werbung
Kontakt
Trauer
Jobs
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Radsport
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
Umfahrung A15-Gaster
Rapperswil-Jona Gemeindewahlen 2024
Amden Gemeindewahlen 2024
Benken Gemeindewahlen 2024
Gemeindewahlen 2024
Eschenbach Gemeindewahlen 2024
Gommiswald Gemeindewahlen 2024
Kaltbrunn Gemeindewahlen 2024
Schänis Gemeindewahlen 2024
Schmerikon Gemeindewahlen 2024
Uznach Gemeindewahlen 2024
Weesen Gemeindewahlen 2024
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Spitalkrise
Energiezukunft
Stadttunnel Rapperswil-Jona
Rechtsfälle am Obersee
Kanton
Rapperswil-Jona
|
Amden
|
Benken
|
Eschenbach
|
Gommiswald
|
Kaltbrunn
|
Schänis
|
Schmerikon
|
Uznach
|
Weesen
Kanton
Nichterwerbstätige zahlen neu mit
Ab 2024 beteiligt der Kanton St.Gallen einen Teil der Nichterwerbstätigen an der Finanzierung der Familienzulagen, ähnlich wie andere Kantone. Dies soll dem Kantonshaushalt helfen.
Kultur
Wünsche an Kantonsbibliothek
Über 1'300 Personen nahmen im Sommer 2023 an einer Online-Umfrage zur geplanten neuen St.Galler Kantonsbibliothek teil. Sie wollen Räume für Austausch, Digitales und Arbeitsplätze.
Wahlen 2024
Wahl24: Grüner will in Regierung
Der Vorstand der Grünen Kanton St.Gallen schlägt einstimmig Daniel Bosshard als Regierungskandidat vor – ein Umweltnaturwissenschaftler, Unternehmer, Kantonsrat und Familienvater.
Kanton
Lohnmassnahmen durchgewunken
Bei der Beratung des Budgets 2024 heisst die Kantonsrats-Finanzkommission alle vorgeschlagenen Lohnmassnahmen der Regierung gut. Die Nachtragskredite 2023 werden später beraten.
Kanton
Amtsleiter/Veterinär tritt zurück
Dr. med. vet. Albert Fritsche tritt auf Ende Januar 2025 als Leiter des St.Galler Amtes für Verbraucherschutz und Veterinärwesen und als Kantonstierarzt für einen Wechsel zurück.
Kultur
Über 12 Millionen Kulturschätze
Von Sommer 2022 bis Herbst 2023 haben das Staatsarchiv und die Kompetenzstelle Memoriav ein Übersichtsinventar über das audiovisuelle Kulturerbe im Kanton St.Gallen erstellt.
Kanton
Startfeld Diamant 2024 – jetzt bewerben
Der Startfeld Diamant, der Preis der St.Galler Kantonalbank (SGKB) für Jungunternehmen, geht in die 13. Runde. Ab sofort können sich Start-ups bewerben.
Kanton
St.Galler Familie im Süden Gazas
Während letzte Woche sieben Schweizer Staatsbürger den Gazastreifen verliessen, harren fünf Personen weiter im Kriegsgebiet aus – darunter eine Familie ursprünglich aus St.Gallen.
Leserbrief
Uznach
Energiekonzept weiterverfolgen
Der Kanton St.Gallen stimmt am Sonntag über den Klimafonds und den Gegenvorschlag ab. Kantonsrätin Brigitte Pool empfiehlt ein Ja zum Gegenvorschlag wegen «überzeugender Vorteile».
Kanton
GLP versteht Spital-Entlassungen
Für die St.Galler GLP sind die 440 Entlassungen in Spitälern «aus unternehmerischer Sicht schmerzlich, aber nachvollziehbar». Kritik gibt es am Verwaltungsrat wegen der Umsetzung.
Kanton
St. Gallen ehrt Gabriel Narutowicz
Der erste Präsident Polens war auch St. Galler Kantonsbürger. Den Abschluss des Gedenktags am Sonntag bildete ein hochkarätiges Konzert.
Kanton
Eschenbach bei Wohnungsbau auf Rang 2
Gemäss der Statistik des Kantons St. Gallen über den Wohnungsbau im Jahr 2022 belegt Eschenbach den 2. Platz.
Kanton
Prozess nach tödlicher Schlägerei
Im Sommer 2021 kam es an der Brühlgasse in der Stadt St.Gallen zu einer heftigen Auseinandersetzung, an deren Folgen ein Dominikaner (38) starb. Nun stehen fünf Männer vor Gericht.
Kultur
Ammlerin gewinnt Kulturpreis
Die St. Gallische Kulturstiftung hat in der Sparte Literatur drei Autorinnen ausgezeichnet: Elena Müller aus Amden, sowie Bettina Scheiflinger und Maya Olah erhalten je einen der m...
Kanton
SP ist sauer wegen Spitalpolitik
Was die St.Galler Regierung über den Abbau von 440 Stellen in den vier Spitalverbunden schreibt, passt der SP St.Gallen nicht.
Kanton
Unternehmen für Lohnerhöhungen
Laut der IHK- und AGV-Lohnumfrage planen Ostschweizer Unternehmen für 2024 im Schnitt mit einer Lohnerhöhung von 1,9 Prozent – und somit mit einem weitgehenden Teuerungsausgleich.
Region
Unterrindal: 15-Jähriger tödlich verunfallt
Ein 15-jähriger Mofafahrer ist am Samstagabend in Unterrindal SG nach der Kollision mit einem Auto verstorben. Zum Unfall kam es, weil ein 24-jähriger Autofahrer mehrere Fahrzeuge ...
Kanton
Gesundheitspolitik: Runder Tisch
Das Gesundheitswesen ist derzeit mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Um gemeinsame Lösungswege zu finden, fand ein runder Tisch mit Politik, Spitälern und Verbänden statt.
Kanton
Vier JA der Grünliberalen
Für die Novemberabstimmung sagen die Grünliberalen JA zur Klimafond-Initiative und JA zum Gegenvorschlag, sowie JA zur Kinderbetreuung und zum Kreisgericht.
Kanton
Der Gestalter von Briefmarken
Der St.Galler Phillip Bührer gestaltet die neuen Sonderbriefmarken. Pünktlich zum Fasnachtsbeginn.
Update
Kanton
Grossdemo für Spital-Personal
Zwischen 2'000 und 3'000 Menschen haben am Samstag in St. Gallen gegen den geplanten Abbau von 440 Stellen in den St. Galler Spitälern demonstriert.
Kanton
Innovationspreise fürs Alter(n)
Ein Radar, ein Wirbelsäulenkissen und ein Mobilitätssensor erhalten den Age Innovation Preis 2023 der Fachhochschule OST. Die Sieger wollen das Leben Älterer nachhaltig verbessern.
Kanton
St.Galler erster Präsident Polens
Nicht nur Rapperswil ist historisch mit Polen verbunden, auch der Kanton St.Gallen: 1922 wurde Kantonsbürger Gabriel Narutowicz erster Präsident Polens. In St.Gallen wird gefeiert.
Kanton
Spitalpersonal-Grossdemo kommt
Die St.Galler Spitäler planen 440 Stellen abzubauen. Am Samstag wehrt sich das Spitalpersonal, das jetzt schon am Anschlag sei, mit einer grossen Demonstration in St.Gallen.
Kultur
Acht «bandXost»-Finalisten 2023
Acht neue Ostschweizer Musikperlen kämpfen am Samstag, 25. November 2023, in St.Gallen um «bandXost»-Förderpreise von insgesamt 20'000 Franken – auch eine Band mit Joner Mitglied.
Kanton
In der SP St.Gallen brodelt es
Cem Kirmizoprak hat die Partei verlassen, nachdem er aufgefordert wurde, sich als Kantonsratskandidat zurückzuziehen. Grund dafür soll ein «unangemessener Vorfall» gegenüber einer ...
Region
Grüne Linth: 2 x Ja zu Klimafonds
Angesichts der fortschreitenden Klimakrise sprechen sich die Grünen Linth bei der kantonalen Abstimmung am 19. November 2023 für ein Ja zum Klimafonds und zum Gegenvorschlag aus.
Kanton
Rochade in der FDP-Fraktion
Aus gesundheitlichen Gründen tritt FDP-Kantonsrätin Caroline Bartholet-Schwarzmann sofort aus dem St.Galler Kantonsrat zurück. Marc Flückiger rückt nach, Geschäftsführer SYGMA AG.
Rubriken
Neue Zahlungsarten für Schweiz
Viele Schweizer präferieren Bargeld. 2022 erfolgten laut Nationalbank noch 36% aller Zahlungsvorgänge mit Barem. Einige Initiativen sind gegen das Bargeld-Ende, wegen der Freiheit.
Kanton
St. Gallen will Langzeitpflege optimieren
Die St. Galler Regierung will mit einem Gesetzesnachtrag die Finanzierung von spezialisierten Pflegeangeboten ermöglichen. Gerechnet wird mit Mehrausgaben von jährlich 3,3 Millione...
Kultur
Doku über das Hirtenleben
Ab Ende November 2023 läuft der Film «Hirtenreise ins dritte Jahrtausend» von Erich Langjahr im Rapperswiler Schlosskino.
Kanton
Grüne gegen Wolfabschuss
Im Kanton St.Gallen soll ein ganzes Wolfsrudel ausgelöscht werden. Dagegen wehren sich die Grünen und verlangten «Regulierung statt Liquidierung».
Kanton
Kaum Sparpotenzial in Verwaltung
Der St.Galler Kantonsrat forderte im Jahr 2021 eine Analyse der Staatsverwaltung punkto Sparpotenzial. Nun beurteilen Externe die Effizienz von sechs Ämtern als «gut bis sehr gut».
Kanton
Katholiken wählen neue Exekutive
An der Novembersession des St.Galler Katholischen Kollegiums werden der Administrationsrat (Exekutive) und die GPK neu gewählt. Weitere Traktanden sind das Budget und ein Kredit.
Kanton
Taxifahrer mit Stichwaffe verletzt
Am Dienstagabend kam es auf einer Taxifahrt in Buchs SG zu einer Auseinandersetzung. Dabei verletzte ein unbekannter Mitfahrer den Fahrer mit einer Stichwaffe schwer und flüchtete.
Kanton
Pädophile härter angefasst
Im Kanton St.Gallen gab es letztes Jahr 34 lebenslange Tätigkeitsverbote für verurteilte Pädophile, also für Menschen mit kriminellen Sexualhandlungen gegen Jugendliche.
Kanton
Parteien zur Klimafonds-Vorlage
Am 19. November 2023 stimmt der Kanton St.Gallen über die Klimafonds-Initiative und deren Gegenvorschlag ab. Die SP ist für beides, die FDP und Die Mitte nur für eines davon.
Kanton
Demenzkongress in der OLMA
Am Mittwoch, 15. November, findet auf dem Gelände der Olma Messen der 9. St.Galler Demenz-Kongress statt. Thema der diesjährigen Ausgabe: «Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiter...
Region
Erdrutsch-Spenden koordinieren
Für die Erdrutsch-Opfer in Schwanden wird ein Spendenkonto betrieben. Über die Geld-Verteilung spricht der Leiter der Spendenkommission, der Glarner alt Ständerat Fritz Schiesser.
Kanton
So viel Stellensuchende wie 2022
Ende Oktober 2023 waren im Kanton St.Gallen 8'551 Stellensuchende bei einem RAV gemeldet – 27 weniger als vor Jahresfrist und 343 mehr als im September. Weniger Stellen sind offen.
Zurück
Weiter