Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Energiezukunft
Kanton
KLIMADEBATTE: CVP NUR HALB ZUFRIEDEN
Die CVP Kanton St.Gallen brauchte 12 Stunden länger als die anderen Parteien, bis sie ihre Stellungnahme zur Klimadebatte im Kantonsrat veröffentlichte.
Kanton
FDP BILANZ ZUR KLIMADEBATTE: ETWAS FRUSTRIERT
Nach der Klimadebatte im Kantonsrat zieht die FDP eine durchzogene Bilanz und wehrt sich gegen «Klima-Populismus».
Kanton
SVP ZUFRIEDEN MIT KANTONSRATS-BESCHLÜSSEN
Nach Darstellung der SVP fand die Partei die gewünschten Mehrheiten in den letzten vier Tagen im Kantonsrat. Dies gilt für Bildungsfragen, wie auch für die Klimadebatte.
Kanton
KLIMADEBATTE: ROT-GRÜN ZWISCHEN FREUDE UND FRUST
SP und Grüne hätten bei der heutigen Klimadebatte eine wichtige Rolle gespielt, freuen sich die beiden Parteien. Aber die wichtigsten Vorschläge seien abgelehnt worden, ärgern sie ...
Rapperswil-Jona
RJ-BÜRGER: JA ZU KLIMA-ARTIKEL UND STADTRAT FINANZPLAN
Die Gemeindeordnung der Stadt Rapperswil-Jona muss mit einem Artikel zum Klimaschutz ergänzt werden. Und das überschüssige Geld in der Stadtkasse wird für das Jugendzentrum, die Ha...
Oben v.l.: Christoph Züger (Bereichsleiter Netze, EWJR) und Michael Bätscher (CEO, EWJR) vor dem soeben eingetroffenen Batteriespeicher.
Rapperswil-Jona
EWJR HAT DIE GRÖSSTE BATTERIE DER OSTSCHWEIZ
Die Elektrizitätswerk Jona-Rapperswil AG (EWJR) besitzen seit Donnerstag ein 2-Megawatt-Batteriespeichersystem. Die Anlage trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und leistet eine...
Kanton
ST.GALLER GEMEINDEN NENNEN SICH UMWELTFREUNDLICH
Unter dem Titel: «St.Galler Gemeinden stehen für eine umweltfreundliche Politik ein!» schreibt das PR-Büro «Mediapolis» von Sven Bradke aus St.Gallen im Auftrag der Gemeindepräside...
Rapperswil-Jona
BUNDESRÄTIN SOMMARUGA AN DER HSR
Bundesrätin Simonetta Sommaruga spricht am 24. Juni 2019 an einer öffentlichen Veranstaltung an der HSR Hochschule für Technik Rapperswil zum Klimawandel.
Kanton
HITZESOMMER 2018 ERHÖHTE DIE LUFT-VERSCHMUTZUNG IM KANTON
Im Hitzejahr 2018 entwickelte sich die Belastung der Luft durch die verschiedenen Schadstoffe unterschiedlich. Leichten Verbesserungen standen zum Teil grosse Anstiege gegenüber. D...
Kanton
REGIERUNG BLEIBT BEI IHREM ENERGIEKONZEPT
Mit dem «Energiekonzept 2021 - 2030» verfüge die Regierung über eine erfolgreiche Grundlage für die Klima- und Energiepolitik. Die im Kantonsrat verlangten Zusatzberichte seien nic...
Kanton
10 MILLIONEN FRANKEN KREDIT FÜR HEIZUNGEN-ERSATZ
Mit einem Sonderkredit von 10 Millionen Franken für die Jahre 2020 bis 2023 soll die Regierung des Kantons St.Gallen den Ersatz von fosilen Heizungen fördern. Das fordert die für E...
Rapperswil-Jona
HSR TESTET EIS-BREI-SPEICHER
Die HSR koordiniert ein internationales Forschungsprojekt für erneuerbare Gebäudetechnik. Dabei wird eine ganz neue Form der Speicherung von Wärme und Solarenergie getestet.
Region
SOLARGENOSSENSCHAFT LINTH SUCHT DÄCHER
Letzte Woche fand die 6. Generalversammlung der Solargenossenschaft-Linth statt. Ziel der im August 2013 gegründeten Solargenossenschaft-Linth ist die Förderung von erneuerbaren En...
Region
LINTHGEGENWIND FEIERT NEIN ZU WINDRÄDERN
Am 16. Mai feiert die Organisation LinthGegenWind in Niederurnen, dass der Glarner Landrat keine Windräder im Linthgebiet will.
Region
ABSAGE AN LINTHEBENE-WINDRÄDER: SAK IST UNZUFRIEDEN
Die SAK (St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG) bedauert den Entscheid des Glarner Landrats, die von der Regierung im Richtplan vorgenommene Streichung des Standorts Linthebene ...
Schänis
VORTRAG IN SCHÄNIS: JEDES HAUS KANN EIN KRAFTWERK SEIN
Das Bauen in der Schweiz hat sich in den letzten Jahren nicht stark verändert. Vor allem Wohnbauten könnten jedoch viel nachhaltiger und somit klimaschonender gebaut werden.
Region
KEINE WINDRÄDER IN DER LINTHEBENE
Das kantonale Parlament von Glarus  - der Landrat - hat mit 30:24 Stimmen die Windenergie-Zone bei Bilten aus dem kantonalen Richtplan gestrichen. Damit folgte der Landrat dem Antr...
Region
WINDKRAFTWERK LINTHEBENE: STREIT DER GUTACHTEN
Der Verein LinthGegenwind («Verein zum Schutz der Linthebene vor Windkraftanlagen») hat ein eigenes Gutachten in Auftrag gegeben und dieses widerspricht dem Gutechten des Bundesamt...
Rapperswil-Jona
LESER KRITISIERT SPORT-PROMI REGULA SPÄNI
In der Linthzeitung vom 15. April schrieb Regula Späni einen Beitrag unter dem Titel «Denn sie wissen, was sie tun». Dieser sties einem Zeitungsleser auf und er bittet um die Veröf...
Region
«LINTHGEGENWIND» WEHRT SICH GEGEN «SCHRECKENS-SZENARIO»
Die Diskussion um das geplante Windkraftwerk im Linthgebiet verhärtet sich. Der Verein «LinthGegenwind» wehrt sich in einer Medienmitteilung gegen Behauptungen des Vereins «Elergie...
Kanton
CVP UND GLP MIT EINER SERIE VON KLIMA-FORDERUNGEN
Am Dienstag beginnt in St.Gallen die Session des Kantonsrats. Mit vier Postulaten - also verbindlichen Aufträgen - will die Fraktion der CVP und Grünliberalen (GLP) die Regierung z...
Leserbrief
Region
LESERBRIEF ZUM LINTHWIND-PROJEKT
Die Zukunft des Linthwind-Projekts ist ungewiss. Nun melden sich Leser.
Region
ENERGIEALLIANZ LINTH FÜR LINTHWIND
Der Vorstand der Energieallianz Linth ist aufgrund der Resultate des Umweltverträglichkeitsberichtes und der Dringlichkeit der Klimaproblematik überzeugt, dass die Weiterverfolgung...
Kanton
WINDPARK IN KRINAU JA - IN RHEINAU NEIN
Die St.Galler Regierung hat die Standorte für Windpark und Deponien im Kanton festgelegt und setzt auf Krinau. Auf den Windpark Rheinau wird wegen des Vogelschutzes verzichtet. Kei...
Region
AKTION FÜR FOTOVOLTAIK-ANLAGEN IM LINTHGEBIET
Die Energieregion ZürichseeLinth hat in Zusammenarbeit mit der Energieagentur St. Gallen eine befristete Aktion für energiebewusste Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer organisiert.
Benken
ZWISCHENBILANZ ENERGIEUMBAU LINTHGEBIET
Die neue Energiepolitik schreitet im Linthgebiet zügig voran. Die «Region ZürichseeLinth» mit einer Zwischenbilanz und Aussicht für Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach.
Region
RÜCKSCHLAG FÜR «LINTHWIND»
Die Glarner Regierung will das Gebiet Linthebene für Windenergie aus dem Richtplan streichen. Das ist ein arger Dämpfer für das Projekt Linthwind, schreibt die Onlineplattform www....
Region
WINDTURBINEN-PROJEKT IM LINTHGEBIET VOR DEM AUS
Die Glarner Kantonsregierung hat am 30. Oktober zwei Entscheide zur Windenergie gefällt. Das geplante Turbinen-Projekt im Linthgebiet – genannt «Linthwind» - soll nicht realisiert ...