Zusammenfassung der unten abgebildeten Postulate in Originallänge:
- Mit der «Klimastrategie SG 2050» soll die Regierung aufzeigen, wie die Ausstösse an Treibhausgasen halbiert werden kann.
- Unter «Kanton St.Gallen und die UNO-Agenda 2030» soll die Regierung aufzeigen, wie es mit der Umsetzung der «Sustainable Development Goals»/Nachhaltigskeitsziele) steht.
- Mit «Fahrzeuge nach Ökobilanz besteuern» sollen schadstoffarme Fahrzeuge steuerlich begünstigt werden.
- Unter dem Titel «Wasserversorgung für künftige Extremsituationen sicherstellen» soll die Regierung aufzeigen, wie auch bei extremen Wetterlagen die Versorgung mit genügend Wasser für Mensch und Tier ermöglicht wird.
Klimastrategie SG 2050
Der Klimawandel wird sich in den kommenden Jahrzehnten verschärfen. Für Politik, Wirt-schaft und Bevölkerung des Kantons wird es eine grosse Herausforderung sein, sich den Herausforderungen des Klimawandels rechtzeitig zu stellen. Es braucht eine Intensivierung der Bemühungen, damit in Kooperation von Wirtschaft und Zivilgesellschaft eine deutliche Reduktion der Treibhausgasemissionen erreicht wird. Der Kanton St.Gallen ist gut beraten, wenn er in einer Klimastrategie den Handlungsbedarf festlegt und die Handlungsfelder be-nennt. Ziel muss sein, den Ausstoss von Treibhausgasen zu reduzieren, den Einsatz neuer Energieträger zu forcieren und grundsätzlich die Risiken für Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt zu reduzieren. Es gilt, die notwendigen Massnahmen und deren Umsetzung frühzei-tig zu planen und die nötige Finanzierung vorausschauend sicherzustellen. Dadurch wird es möglich, dem Klimawandel und den damit verbundenen Risiken gezielt und effizient zu be-gegnen, aber auch die sich bietenden Chancen für die notwendigen Anpassungen umfas-send zu nutzen. Der Kanton St.Gallen soll die Chancen der Energiewende nutzen und eine führende Rolle beim Klimaschutz einnehmen.
Wir bitten die Regierung, in einem Bericht aufzuzeigen, mit welcher Strategie der Kanton den Herausforderungen des Klimawandels begegnen will und wie der Ausstoss der Treibhausgase gemäss Vorgaben rasch halbiert werden kann. Im Bericht soll der Handlungsbedarf, die entsprechenden Massnahmen, die Finanzierbarkeit und die Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Politik aufzeigen. Der Bericht ist auf die Strategien und Massnahmenpläne des Bundes und der anderen Kantone abzustimmen.