Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Energiezukunft
In Rapperswil-Jona schliessen sich zwei Heizungsfirmen zu einer starken Einheit zusammen. (Symbolbild)
Rapperswil-Jona
Lampert Heizungen & Walker Heizungen bündeln Kräfte
Die Energie Zürichsee Linth EZL hat die Walker Heizungen AG erworben und wird diese mit der Tochter Lampert Heizungen fusionieren. Neu heisst das Heizungsunternehmen Lampert + Walk...
2020 lieferten die acht EZL-Gas-Tankstellen der Region 2,7 GWh Treibstoff an die Mobilitätskunden aus.
Region
Energie Zürichsee Linth mit stabilem Ergebnis
Bei Energie Zürichsee Linth EZL entwickelte sich das Geschäftsjahr 2020 positiv. Milde Temperaturen und Corona verringerten den Umsatz, positiv sind der Kundenzuwachs und das Gedei...
In Rapperswil-Jona nutzen bereits 8.5 Prozent der Haushalte eine von der Stadt geförderte Sparbrause.
Rapperswil-Jona
Förderaktion für Sparbrausen läuft weiter
Bis Ende Dezember 2020 haben bereits 1'200 Haushalte in Rapperswil-Jona auf die Sparbrause umgestellt, die CO₂, Wasser und Geld spart. Die Förderaktion läuft noch bis Ende Februar ...
Energie Zürichsee Linth setzt vermehrt auf Biogas, sowohl bei der Gas-Grundversorgung als auch bei der Mobilität.
Region
Neu 20% Biogas für alle – ohne Preiserhöhung
Bereits vor Jahren hat Energie Zürichsee Linth einen Biogasanteil bei der Gas-Grundversorgung eingeführt. Neu liegt dieser Anteil bei 20% – für sämtliche Kunden, ohne Preiserhöhung.
Der Stadtrat berichtet, dass  bei Gutheissung der Abstimmungsbeschwerde zum Klimaartikel eine Verzögerung bis 2022 nicht unrealistisch erscheine.
Rapperswil-Jona
Stadtrat: Stellungnahme wegen Beschwerde Klimaartikel
Der Stadtrat Rapperswil-Jona nimmt Stellung zur Abstimmungsbeschwerde zum Klimaartikel von Pablo Blöchlinger und Hanspeter Raetzo.
Dadurch, dass alle städtischen Gebäude zu 100 Prozent mit Biogas versorgt werden, kann der CO2- Ausstoss um rund zwei Mio. Kilogramm reduziert werden.
Rapperswil-Jona
Stadt Rapperswil-Jona setzt auf Biogas
Ab dem kommenden Jahr werden alle städtischen Gebäude zu 100 Prozent mit Biogas versorgt. Im Budget 2021 sind dafür 400'000 Franken vorgesehen.
Gemeindepräsident Diego Forrer (l.) und EWU-Geschäftsführer Stephan Steiner (r.) gratulieren dem Geschäftsführer Bruno Bachmann von der B. Bachmann Bau GmbH zur 100. PV-Anlage in Uznach.
Uznach
100 Photovoltaikanlagen in Uznach gebaut
Im November konnte bereits die 100. Photovoltaikanlage in Uznach in Betrieb genommen werden. Bruno Bachmann nutzt neu die Dachfläche auf seinem Werkhof für die Solarstromproduktion.
Screenshot einer Beispielberechnung: BFE Zero Basis 2050.
Kanton
OST-App simuliert künftige Stromversorgungsszenarien
Mit der neuen Online-App «PowerCheck» der OST kann nun jede/r auf der Grundlage echter Daten die Stromversorgung des ganzen Landes virtuell umbauen und verschiedene Szenarien vergl...
Die Mitteparteien CVP und EVP bilden in dieser Legislatur eine gemeinsame Fraktion im St.Galler Kantonsrat.
Kanton
CVP-EVP: Durchzogene Bilanz der Novembersession
In ihrem Rückblick auf die Session zieht die Fraktion eine durchzogene Bilanz, doch zeigt sie sich erfreut über das Ja zu Spitalstrategie, Innovationspark und Energiekonzept.
Die Grüne Kantonsratsfraktion hat die anstehende Novembersession vorbereitet.
Kanton
Finanzen & Energie: Grüne mahnen zur Verantwortung
An der Novembersession des St.Galler Kantonsrates werden unter anderem das Budget 2021 sowie mehrere Geschäfte zur Energiepolitik behandelt. Die Grüne Fraktion warnt vor Fehlentwic...
Die SP-Fraktion will die grossen finanzpolitischen Herausforderungen über zusätzliche Steuereinnahmen bewältigen.
Kanton
SP-Fraktion gegen Sparpakete und Steuersenkungen
Die Fraktion heisst das Budget bei viel Kritik gut. Die Ausfälle wegen den gesenkten Unternehmenssteuern werfen Fragen bei ihr auf. In der Klimapolitik fordert sie weitergehende Ma...
Unter dem neuen Energiekonzept sollen erneuerbare Energien eine tragende Rolle in der Energieversorgung spielen.
Kanton
Energieziele mit erneuertem Konzept erreichen
Mit dem St.Galler Energiekonzept 2021–2030 soll der CO₂-Ausstoss gesenkt sowie die Energieeffizienz und der Anteil erneuerbarer Energien erhöht werden. Die vorberatende Kommission ...
Susanne Hartmann schaffte ihre Wahl in den St.Galler Regierungsrat bereits beim ersten Wahlgang am 9. März 2020.
Kanton
St.Galler Bauchefin elektrisch «on Tour»
Regierungsrätin Susanne Hartmann blickt auf rund fünf Monate als Vorsteherin des Baudepartementes zurück. Exemplarisch für die Themenvielfalt des Departementes steht das Thema Ener...
Die Stimmbevölkerung befand über das städtische Klimaziel 2050 und den Investitionsbeitrag fürs Rapperswiler Schloss (r.). In beiden Fällen resultierte ein Ja.
Rapperswil-Jona
Rapperswil-Jona sagt Ja zu beiden Vorlagen
Die Stimmbevölkerung Rapperswil-Jonas stimmte heute an der Urne dem 4. Nachtrag zur Gemeindeordnung (Klimaziel 2050) und dem Investitionsbeitrag fürs Umbauprojekt Schloss zu.
Bei der Kehrichtsammlung vom 8. Oktober 2020 wird in Rapperswil in den Kreisen 3 (Altstadt) und 6 ein E-LKW zur Probefahrt eingesetzt.
Rapperswil-Jona
Kehrichtsammlung: Probefahrt eines E-Lasters
Die KEZO Hinwil schafft ein neues, 100% elektrisch betriebenes Sammelfahrzeug an. Eine Probefahrt mit dem E-LKW ist bei der Kehrichtsammlung am 8. Oktober in den Kreisen 3 und 6 ge...
Die Vorlagen, die Ende Oktober zur Abstimmung gelangen, betreffen den Klima-Schutz und den Umbau des Rapperswiler Schlosses.
Rapperswil-Jona
CVP-Ja zu den Vorlagen vom 25. Oktober
Am 25. Oktober wird in Rapperswil-Jona über den 4. Nachtrag zur Gemeindeordnung und den Beitrag zum Schloss-Projekt abgestimmt. Die städtische CVP befürwortet beide Vorlagen.
ETH-Professor und Unternehmer Anton Gunzinger fand: «Wir müssen uns auf Lösungen konzentrieren, die funktionieren, Wohlstand und Komfort erhalten und bezahlbar umzusetzen sind.»
Rapperswil-Jona
Erste OST-Klimakonferenz brachte Akteure zusammen
Rund 60 Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Behörden diskutierten an der ersten Klimakonferenz an der OST technische, wirtschaftliche und soziale Handlungsmöglichkeiten gegen...
Die Grünen ziehen Bilanz über die Septembersession des St.Galler Kantonsrats.
Kanton
Grüne: «Spitalschliessungen als Chance nutzen»
In ihrem Sessionsrückblick wertet die Grüne Fraktion die Überwindung der jahrelangen Blockade in der Spitalfrage positiv. Für Unzufriedenheit sorgen der Landwirtschaftsbericht und ...
In Uznach gibt es seit Januar 2019 eine Grüne Ortspartei.
Uznach
Aktuelle Mitteilungen der Grünen Uznach
Am Hearing der drei neuen Gemeinderatskandidaten hat Hans Urs von Matt (SP) die Uzner Grünen besonders überzeugt. Weitere Themen: Energiereglement, Präsidium und Riet-Einsatz.
Nahmen als Vertreter von Energie Zürichsee Linth AG am Spatenstich teil: Geschäftsführer Ernst Uhler (l.) und Beat Sommavilla (r.), Leiter Unternehmens- und Marktentwicklung.
Kanton
Spatenstich für industrielle Power-to-Gas-Anlage
Energie Zürichsee Linth ist einer der acht Schweizer Energieversorger und Stadtwerke, die in Dietikon die erste industrielle Power-to-Gas-Anlage der Schweiz realisieren. Kürzlich w...
Zu den Massnahmen, die von Politik und Verwaltung bis 2025 umzusetzen sind, gehört der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos. (Symbolbild)
Kanton
Mehr Elektromobilität im Kanton St.Gallen
Der Kanton St.Gallen soll die Elektromobilität weiter forcieren. Die vorberatende Kommission des Kantonsrates stellt sich hinter die Vorschläge der Regierung zur Elektromobilität u...
Elisabeth Beer fordert von der Stadtführung (Bild r.: Stadthaus), dass das ursprüngliche Klimaziel 2040 an die Urne kommt.
Leserbrief
Rapperswil-Jona
Stadtrat hat Klimaziel «eigenmächtig» verschoben
In Rapperswil-Jona hatten sich die BürgerInnen für ein Klimaziel 2040 ausgesprochen, das der Stadtrat auf 2050 verschob. Für Leserin Elisabeth Beer zeigt sich hier ein «eigenartige...
Die Klimaallianz findet, dass die Bevölkerung von Rapperswil-Jona über den Zeithorizont des Klimaartikels abstimmen soll. (Symbolbild)
Rapperswil-Jona
Gegenvorschlag zum Klimaartikel gefordert
Die Klimaallianz Rapperswil-Jona aus Grünen, GLP und SP fordert den Stadtrat auf, der Bevölkerung den ursprünglichen Klimaartikel mit Ziel 2040 als Gegenvorschlag an der Urne zu pr...
Der Plan der St.Galler Regierung sieht bis 2030 eine Halbierung des CO₂-Ausstosses gegenüber dem Wert von 1990 vor.
Kanton
St.Galler Energiekonzept 2021–2030 verabschiedet
Zur Stärkung der Energie- und Klimapolitik hat die Kantonsregierung das Energiekonzept 2021–2030 mit Zielen und Massnahmen verabschiedet. Nun ist der Kantonsrat am Zug.
Die Gemeinde Uznach droht wegen ihrer Energiepolitik langsam unter Druck zu geraten. In der Kritik steht auch das Energiestadt-Label.
Uznach
Uzner wehrt sich gegen Energiepolitik der Gemeinde
Aufsichtsbeschwerde gegen die Gemeinde Uznach wegen «sturen Haltung» in der Energiepolitik: Dem Bürger wird auf verschiedenen Ebenen der Rücken gestärkt, schreibt die Linth-Zeitung.
Der neue Elektroflieger «Velis Electro», mit dem zwei Flugpioniere einen etappierten Rekordflug von Schänis an die Nordsee absolvieren wollen.
Rubriken
Linthgebiet: 2 Flugpioniere wollen 7 Weltrekorde
Zwei Flugpioniere wollen mit ihrem neuen Elektroflugzeug von Schänis auf die Insel Norderney fliegen und dabei sieben Weltrekorde aufstellen. Der Start ist am 30. August geplant.
Der Obersee bei Schmerikon.
Kanton
Günstigere Wärme aus Gewässern
Der Kanton St.Gallen macht die Wärmenutzung aus Seen, Fliessgewässern und dem Grundwasser attraktiver, indem er ab sofort die Gebühren senkt.
Dieser Hyundai Nexo mit Wasserstoffantrieb erreicht eine Reichweite von rund 600 Kilometern.
Kanton
Kantonspolizei St.Gallen setzt auf Wasserstoff
Heute hat die Kantonspolizei St.Gallen ihr neustes Fahrzeug vorgestellt: einen wasserstoffbetriebenen Hyundai Nexo. Es soll ab August 2020 bei der Verkehrspolizei zum Einsatz kommen.
Die Forscher aus Lausanne interessieren sich dafür, wie sich Innovationen bei der Photovoltaik (Bild) und Elektromobilität ausbreiten.
Weesen
EPFL Lausanne forscht in Weesen über Energie
Der Weesner Gemeinderat hat entschieden, an einem Forschungsprojekt der ETH Lausanne (EPFL) zum Thema «Photovoltaik» und «Elektromobilität» mitzuwirken.
In der neuen Legislaturperiode bilden CVP und EVP eine gemeinsame Mittefraktion im St.Galler Kantonsrat.
Kanton
Energiegesetz-Erfolg dank CVP-EVP
Die Fraktion blickt zufrieden auf die Junisession zurück: Die Wahlen für Kantonsratspräsidium und Gremien waren erfolgreich. Ferner wurde dem Energiegesetz zum Durchbruch verholfen.