Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Energiezukunft
Diskutierten an der OST: (v.l.n.r.) Roger Nordmann, Susanne Kytzia, Stefan Wyss und Dominik Siegrist.
Region
Auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft
Am neunten «Tag der Region» der OST und der Region Zürichsee-Linth auf dem Campus Rapperswil wurde erörtert, welche Wege in eine klimaneutrale Zukunft führen können und wer hier ge...
Die Gebiete Altstadt und Südquartier sollen ab 2025 zuerst mit Fernwärme aus dem Obersee versorgt werden.
Rapperswil-Jona
Warme Stube dank kaltem Oberseewasser
Mit dem Projekt «SeeRose» ermöglicht Energie Zürichsee Linth, mit Innovation dem Klimawandel in der Zukunft Rechnung zu tragen. Die gesamte Investition beläuft sich auf rund 30 Mio...
Die Energiestadt Uznach erhält vom Gemeinderat ein neues Energiereglement.
Uznach
Neues Energiereglement: Fakultatives Referendum
Das neue Energiereglement der Gemeinde Uznach untersteht dem fakultativen Referendum und lässt sich vom 20. Oktober bis 18. November 2021 einsehen.
Eine Transformatorenstation und Hochspannungsleitungen. (Symbolbild)
Benken
Plangenehmigung für Starkstromanlagen angelaufen
Die Elektrizitätsversorgung Benken plant Bauarbeiten an den Starkstromanlagen. Die zugehörigen Gesuchsunterlagen liegen bis 16. November 2021 im Benkner Gemeindehaus auf.
Mit dem Fonds fördert die Gemeinde Eschenbach unter anderem den Bau von Photovoltaik-Anlagen. (Symbolbild)
Eschenbach
Förderbeiträge Energie werden angepasst
2021 waren durch die hohe Nachfrage die 150'000 Franken des Eschenbacher Förderfonds für Energie-Massnahmen im August ausgeschöpft. Bis Ende Jahr gibt’s mehr Mittel und tiefere Ver...
Am 13. Juni 2021 kamen im Kanton St.Gallen 5 nationale und 4 kantonale Vorlagen zur Abstimmung. (Symbolbild)
Kanton
St.Galler Parteien ziehen Bilanz zu den Abstimmungen
Die SVP spricht von einem erfolgreichen Abstimmungssonntag. Die CVP merkt an, dass das Volk am 13. Juni 2021 mit Ausnahme des CO₂-Gesetzes mehrheitlich im Sinne der Mittepartei ges...
Der Ausgang der kantonalen Abstimmungen am 13. Juni 2021 bestätigt den Kurs der St.Galler Regierung und des Kantonsrats.
Kanton
Ja zur Weiterentwicklung der Spitalstrategie
Die St.Galler Stimmberechtigten hiessen an der Urne die Weiterentwicklung der St.Galler Spitalverbund-Strategie und den Energieförderung-Nachtragskredit gut. National stimmten sie ...
Zu den Highlights des Rundgangs zählt die Besichtigung einer Power-to-Gas-Anlage im Stadtgebiet.
Freizeit
Energie-Rundgang in der Stadt Rapperswil-Jona
Ein Rundgang der Firma Energie Zürichsee Linth, des Elektrizitätswerks Jona-Rapperswil und der Ostschweizer Fachhochschule bietet Einblick hinter die Kulissen städtischer Energiepr...
Der Monatsertrag durch Windkraft einer Windturbine mit Standort im Jura.
Kanton
Vortrag «Winterstrom – Was sollen wir tun?»
Am 15. Juni 2021 geht ZHAW-Forschungsleiter Jürg Rohrer im Schulhaus Bilten auf die Versorgung mit erneuerbaren Energien während des Winters ein und zeigt Lösungsansätze.
Der Verband hält die Härtefallregelung bei energetischen Sanierungen für problematisch. (Symbolbild)
Immo & Bau
«Härtefall-Hotline» des St.Galler HEV für Mitglieder
Die gesetzeswidrige Regelung des Härtefalles in der Energiegesetz-Verordnung stifte Verwirrung und Unsicherheit, so der St.Galler Hauseigentümer-Verband. Er führt nun eine Härtefal...
Das Energiekonzept soll unter anderem dazu beitragen, durch bessere Gebäude-Isolierung Energie zu sparen.
Kanton
Nachtragskredit für die Energieförderung
Am 13. Juni 2021 wird im Kanton St.Gallen über den Nachtragskredit für die Energieförderung abgestimmt. Bei einem Nein liesse sich das St.Galler Energiekonzept 2021-2030 nicht umse...
Beat Schuler aus Jona: «Der Klimawandel – und dessen fatale Folgen – findet überall auf der Welt statt ausser in Rapperswil-Jona.»
Leserbrief
Rapperswil-Jona
Rapperswil-Jona und die Fotovoltaik
Ein Linth24-Leser findet es unverständlich, dass in Rapperswil-Jona gerade mal 2,9% des Potentials des Solarstroms ausgeschöpft wird.
Die Verschiebung des Klimaziels von 2040 auf 2050 durch den Stadtrat wird als rechtmässig beurteilt.
Rapperswil-Jona
Klimaartikel-Abstimmung: Beschwerde abgewiesen
Das Departement des Innern weist Pablo Blöchlingers und Hanspeter Raetzos Abstimmungsbeschwerde zur Klimaartikel-Urnenabstimmung vom 25. Oktober 2020 ab. Der Stadtrat sei rechtmäss...
Die drei kantonalen Spitalvorlagen u.a. zum Spital Wattwil führten zu emotionalen Diskussionen.
Kanton
St.Galler SVP fasste Parolen für 13. Juni online
An der Online-Delegiertenversammlung fassten die Delegierten der SVP Kanton St.Gallen die Parolen für den 13. Juni 2021: eidgenössisch viermal Nein und einmal Ja, kantonal viermal Ja.
Am 13. Juni wird im Kanton St.Gallen über fünf nationale und vier kantonale Vorlagen abgestimmt. (Symbolbild)
Kanton
Abstimmungsparolen der St.Galler FDP für 13. Juni
Die FDP Kanton St.Gallen befürwortet das Anti-Terror-Gesetz, das Covid-19-Gesetz und das CO₂-Gesetz, lehnt aber die Agrar-Initiativen ab. Sie spricht sich deutlich für die kantonal...
Die EVP unterstützt die drei Spitalstrategie-Vorlagen, darunter die Bau-Sistierung des Spitals Wattwil (Bild).
Kanton
Ja-Empfehlung der St.Galler EVP zu Kantonsvorlagen
Am 13. Juni 2021 kommen im Kanton St.Gallen vier Vorlagen zur Abstimmung. Der Parteivorstand der EVP Kanton St.Gallen empfiehlt jeweils einstimmig ein Ja.
Mitte Juni kommen fünf nationale sowie vier kantonale Vorlagen zur Abstimmung. (Symbolbild)
Kanton
So will die St.Galler GLP am 13. Juni abstimmen
Mitglieder und Vorstand der Grünliberalen Kanton St.Gallen fassten an ihren virtuellen Versammlungen die Parolen zu den nationalen und kantonalen Abstimmungsvorlagen vom 13. Juni 2...
Die Schweizer Bevölkerung wird am Sonntag, 13. Juni 2021, über fünf Vorlagen abstimmen. (Symbolbild)
Kanton
St.Galler EVP sagt zweimal Ja und dreimal Nein
Für die eidgenössische Abstimmung am 13. Juni 2021 gibt der Vorstand der EVP Kanton St.Gallen seine Parolen bekannt: Er lehnt die Agrar-Initiativen ab, den anderen Vorlagen stimmt ...
Noch werden die Gebäude der OST am Standort Rapperswil mit potenziell klimaschädlichem Erdgas beheizt.
Rapperswil-Jona
Campusgebäude künftig mit Wärme-Anlage vom «Knie»?
Mehrere Campus-Gebäude der OST in Rapperswil müssen nach fast 50 Jahren saniert werden. Im Rahmen der Gesamterneuerung plant der Kanton St.Gallen eine klimaschonende Beheizung.
Mit dem Jahresertrag der Photovoltaikanlage auf dem Dach der Helbling & Co. AG in Jona könnte man 44 Einfamilienhäuser mit Strom versorgen.
Rapperswil-Jona
Jona: «Smart Energy» im Industriegebiet Buech
Auf dem Dach der Helbling & Co. AG im Joner Industriegebiet Buech produziert seit kurzem eine 1'000 m² grosse Photovoltaikanlage Strom. Realisiert wurde sie vom Bereich «Smart Ener...
Mit der neuen Energieverordnung (EnV) konkretisiert der Kanton St.Gallen das neue Energiegesetz. Neubauten sollen künftig einen Teil des Strombedarfs selber erzeugen. (Symbolbild)
Kanton
Neubauten werden zu Energieproduzenten
Das neue St.Galler Energiegesetz gilt ab dem 1. Juli 2021. Die neue Energieverordnung (EnV) regelt insbesondere die Eigenstromerzeugung bei Neubauten und den Ersatz von Öl- und Gas...
Biogasanlage bei der ARA-Obersee in Schmerikon. Die Jahresproduktion beträgt 2,5 Mio. kWh.
Region
EZL vermeldet Rekordabsätze und plus 74 % Biogas
Die gegenüber 2019/20 tiefere Mittel-Temperatur des Winterhalbjahrs 2020/21 führte zu einer deutlich höheren Energienachfrage und Rekordabsätzen für die Energie Zürichsee Linth (EZL).
(v.l.n.r.) Stefanie Hollenstein (unabhängige Stimmrechtsvertreterin), Dr. Patrick Sommer (Verwaltungsratspräsident EWJR) und Michael Bätscher (Geschäftsführer EWJR) auf dem Dach des EWJR-Hauptsitzes in Jona.
Rapperswil-Jona
EWJR weist trotz Pandemie gutes Ergebnis aus
Dank einem starken Dienstleistungsgeschäft hat die EWJR im Geschäftsjahr 2020 einen Gewinn von CHF 3.35 Millionen erzielt. Eine wichtige Rolle wird künftig der neue Fachbereich «Sm...
Immer mehr Strom auch aus privaten Photovoltaikanlagen, wie hier an der Rickenstrasse in Uznach.
Uznach
Erfreuliches Geschäftsergebnis 2020 für EWU AG
Die Elektrizitätswerk Uznach AG (EWU) schliesst das Jahr 2020 trotz Pandemie erfreulich ab. Prägend waren neben Corona auch die Digitalisierung, Cybersecurity und Photovoltaikanlagen.
Die Partei will sich an der Kantonsratssession für die Energieproduktion aus Holz einsetzen. (Symbolbild)
Kanton
Junge Mitte will Holzfeuerungsanlagen fördern
Holzfeuerungsanlagen zur Strom- und Wärme-Produktion sollen auch ausserhalb der Bauzone errichtet werden dürfen, fordert die Jungpartei. Sie sieht vielfältiges Potenzial.
Für den Kulturbereich sehen Bund und Kanton Unterstützungsmassnahmen von ca. 30 Mio. Franken vor. (Symbolbild)
Kanton
CVP-EVP-Fraktion für Corona-Hilfen an Kultur
Im Vordergrund der Vorbereitung der Aprilsession standen bei der CVP-EVP-Fraktion das Covid-19-Gesetz im Kulturbereich, ein Verkehrsknoten-Umbau in Uzwil und ein Vorstoss zur Holze...
Die GV-Teilnehmer (v.l. im Uhrzeigersinn): Linus Furrer, Revisionsstelle OBT Rapperswil; Ernst Uhler, CEO EZL; Hansruedi Müller, VRP EZL; Markus Näf, CFO EZL und Dr. Stefan Müller, unabhängiger Stimmrechtsvertreter.
Region
Energie Zürichsee Linth: GV ohne Aktionäre
Am 4. März 2021 führte die Energie Zürichsee Linth (EZL) die Generalversammlung durch, mit nur 5 physischen Teilnehmern. Das Geschäftsjahr 2020 war sehr erfolgreich, die Dividende ...
Die Energieversorger zahlen für Solarstrom Einspeisevergütungen in unterschiedlicher Höhe. (Symbolbild)
Kanton
SAK passte Solarstrom-Vergütung an
Ein Vorstoss im St.Galler Kantonsrat kritisierte die St.Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke (SAK) für tiefe Solarstrom-Einspeisevergütungen. Nach der Tarif-Anpassung weist die Regi...
Aus der Glarner Klimabewegung ging am 23. Oktober 2020 der Verein KlimaGlarus.ch hervor.
Kanton
Glarus soll erster klimaneutraler Kanton werden
Im Oktober 2020 wurde der Verein KlimaGlarus.ch gegründet. Sein Ziel ist, dass Glarus der erste klimaneutrale Schweizer Kanton wird. Dies soll mit Projekten und Sensibilisierung er...
v.l.n.r.: Stefan Schäfer (Geschäftsführer), Michael Koller (Leiter Nachhaltigkeit Immobilien) und Philipp Zünd (Leiter Bereich Immobilien) mit dem neuen E-Automobil der sgpk.
Kanton
2020 endete für die St.Galler Pensionskasse positiv
Die St.Galler Pensionskasse (sgpk) blickt auf ein bewegtes Anlagejahr 2020 zurück. Dieses endete trotz pandemiebedingtem Einbruch der Finanzmärkte im Frühling erfreulich – nach ein...