Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Energiezukunft
Benken
Benken wird zur Solar-City
Was das Silicon Valley für Kalifornien ist, wird Benken für das Linthgebiet: ein Ort der Innovation mit Schwerpunkt Sonne. Die Zahl der Solaranlagen in Benken wächst stark. Die Grü...
Uznach
SP will mehr Energieförderung
Die Mittel für die Energieförderung sollen aufgestockt werden. Das verlangt die SP an der kommenden Bürgerversammlung.
Weesen
Keine Weihnachtsbeleuchtung
Um Energie zu sparen, verzichtet der Gemeinderat von Weesen auf die übliche Weihnachtsbeleuchtung – mit einer Ausnahme.
4'350 Quadratmeter misst das Solardach der Bruhin & Diethelm AG in Wangen.
Region
Grösstes Ausserschwyzer Solardach geht in Betrieb
Bald geht eine der grössten Schwyzer Photovoltaik-Anlagen ans Netz. Die Bruhin & Diethelm AG in Wangen hat über 4'000 Quadratmeter ihres Daches der Produktionshalle mit Solarpanels...
Es diskutierten (v.l.) Andreas Meier, Gemeinderat und Präsident Elektrizitätsversorgung Benken, Peter Kistler, Kistler Gemüsebau AG, Moderator Mauro Baumann, Mike Egger, SVP-Nationalrat, und Andreas Bill, Grüne.
Benken
Bevorstehende Strommangellage im Fokus
Die SVP See-Gaster lud zu einem Podium nach Benken. Das Thema war die momentane Situation der Energieversorgung. Mit dabei waren Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Elektrizitäts...
Dieses kleine «Gartenkraftwerk» aus der Region besteht aus zwei Solarpanels, einem mit 100 Watt Leistung und einem mit 400 Watt.
Region
Was bringt ein Balkonkraftwerk?
Mobile Mini-PV-Anlagen sind für den Garten oder den Balkon einer Mietwohnung geeignet. Aber halten sie im Notfall, zum Beispiel bei einem Stromausfall, was sie versprechen?
Mehrfamilienhäuser-Quartier in St.Gallen Neudorf mit Aufdach-Solarpanels.
Kanton
Mehr Häuser heizen mit Abwärme und erneuerbar
Das St.Galler Energiekonzept ist die Basis für die kantonale Energie- und Klimapolitik. Das erste Monitoring zeigt nun: Die Massnahmen sind mehrheitlich auf Kurs, z.B. beim Heizen....
Fast 40 Delegierte aus vier Ländern haben an der Herbstkonferenz auf der Schwägalp teilgenommen.
Kanton
Bodensee-Konferenz zur Energiewende
An einer Konferenz auf der Schwägalp besprachen die Parlamentarier der Bodensee-Konferenz, wie der Umstieg auf erneuerbare Energie in der Region machbar ist.
In Eschenbach werden unter anderem Solar- und Photovoltaikanlagen mit Förderbeiträgen unterstützt. (Themenbild)
Eschenbach
Energieförderung aufgestockt
Die drohende Stromkrise hat die Nachfrage nach erneuerbaren Energien weiter ansteigen lassen. Bei der Gemeinde Eschenbach gehen so viele Fördergesuche ein, dass nun zusätzliche Mit...
Thierry Burkart: «Dekarbonisierung und gleichzeitiger Ausstieg aus der Kernenergie funktionieren nicht.»
Region
FDP-Chef Burkart sieht Atomausstieg als Versäumnis
Gestern Abend fand in Rapperswil-Jona ein hochkarätiges Nachtessen der FDP im Restaurant Frohberg statt. Durch den Anlass führten FDP-Nationalrat Marcel Dobler und FDP-Präsident Th...
Wer seine Ölheizung durch ein Heizsystem mit erneuerbaren Energien ersetzt, erhält ab sofort höhere Förderbeiträge.
Benken
Erneuerbar heizen
Die Energieallianz Linth lädt für den 3. Oktober Interessierte und im Speziellen Hausbesitzer aus Benken und Umgebung mit einer fossilen Heizung ein zum Infoanlass «erneuerbar heiz...
Maximal-Temperatur in der Kathedrale: 15 Grad Celsius.
Kanton
Weniger Licht und Wärme
Die Raumtemperatur in der St.Galler Kathedrale wird gesenkt und auch die Weihnachtsbeleuchtung fällt weitgehend weg. Damit reagiert die Leitung der St.Galler Katholiken auf die Ene...
Öffentliche und private Gebäude in Eschenbachs Dorfzentrum könnten ab Herbst 2024 mit Fernwärme beliefert werden.
Eschenbach
Eschenbach stellt Weichen für Energieverbund
Das zukunftsweisende Projekt des Energieverbunds im Eschenbacher Dorfzentrum wird konkreter. Die Gemeinde Eschenbach hat als erfahrenen Partner die Energie Zürichsee Linth (EZL) in...
Der St.Galler Kantonsrat tritt vom 19. bis 21. September 2022 zur diesjährigen Septembersession zusammen. (Archivbild)
Kanton
Energiekrise und Ukraine-Hilfen als Sessionsthemen
Der St.Galler Kantonsrat behandelt in der Septembersession die Rotwild-Jagd, die Wasserkraft-Nutzung oder den Ausbau der Betreuungsangebote in der Volksschule. Entschieden wird wei...
Die Grünen begrüssen Abklärungen für den Wasserkraft-Ausbau im Kanton St.Gallen, sofern Natur- und Gewässerschutz eingehalten werden.
Kanton
Grüne wollen Wasserkraft-Ausbau mit Naturschutz
In der Septembersession behandelt der St.Galler Kantonsrat das grüne Standesbegehren «Umweltdelikte härter bestrafen» sowie Wasserkraft-Ausbaupotenziale. Doch zu letzterem formulie...
An der Septembersession 2022 fokussiert Die Mitte-EVP-Fraktion auf vier Themen: Ukraine-Unterstützung, Volksschulgesetz, Standortförderung und Energie.
Kanton
Die Mitte-EVP für rasche und flexible Krisenhilfe
Im Hinblick auf die Septembersession befasst sich die Mitte-EVP-Fraktion mit Krisenunterstützungen (nicht nur) für die Ukraine, bezahlter Stillzeit bei Volksschulen, Standortförder...
Die St.Galler Regierung sieht wenig Potenzial für mehr Wasserkraft. Dafür will sie nun geeignete Gebiete für die Windenergie-Nutzung suchen. (Symbolbild)
Kanton
Energieprojekte im Kanton St.Gallen fast ohne Schub
In den St.Galler Parlamenten steigt die Zahl der Vorstösse gegen den drohenden Strommangel: Von Solaranlagen-Pflicht über Rhein-Flusskraftwerke bis zur Gas-Nutzung aus einer Geothe...
Für SP-Fraktion im St.Galler Kantonsrat sind Ukraine-Krieg, Gleichstellung und Energie-Krise die drängendsten Themen. (Symbolbild)
Kanton
SP für mehr Sonnenstrom und soziale Gerechtigkeit
Zur Vorbereitung der bevorstehenden Septembersession befasste sich die SP-Fraktion im St.Galler Kantonsrat mit schulergänzender Betreuung, 8 Millionen Franken für die Ukraine sowie...
Dr. Gut: «In unserer hochindustrialisierten, digitalen Welt ist ein Blackout nicht einfach ein romantischer Abend bei Kerzenlicht, sondern die Mutter aller Katastrophen.» Rechts:  Bundesrätin Simonetta Sommaruga.
Kolumne
Dr. Gut: «Frieren unterm Windrad»
Ohne Kernkraft gibt es nicht genug Strom. Wann sehen das die verantwortlichen Politiker endlich ein?
In der Regel lohnt sich ein Wechsel zu einer erneuerbaren Heizung bereits vor Ablauf der Lebensdauer der fossilen Heizung.
Region
«Erneuerbar heizen» – jetzt erst recht!
Nach dem grossen Interesse im Frühling und angesichts der aktuellen Energie-Situation plant der Verein Energieallianz Linth auch im Herbst 2022 sechs Info-Abende zum Thema «erneuer...
2'000 Solarmodule produzieren jährlich rund 725'000 Kilowattstunden Strom für die Sukano AG in Schindellegi.
Region
EWJR montiert bei Höfner Firma 2'000 Solarmodule
Grossauftrag für die Elektrizitätswerk Jona-Rapperswil AG in Schindellegi: Auf dem Dach der Sukano AG hat sie eine Photovoltaikanlage mit einer Fläche von 3'600 m² realisiert – ein...
Die öffentliche Tagung in der OST-Aula zog über 250 Interessierte an. Eingeladene Experte hielten spannende Referate.
Rapperswil-Jona
Grosse Tagung an der OST Rapperswil zur Stromlücke
Das Thema «Stromlücke» der öffentlichen Innovationstagung an der OST Rapperswil interessierte mit über 250 Menschen im Publikum so viele wie noch nie. Die Situation und Lösungen wu...
Mit der sofortigen Umsetzung der 15 Projekte für Speicherkraftwerke könne allfälligen künftigen Mangellagen ausgewichen werden, so die FDP.
Kanton
St.Galler Freisinn fordert Ausbau der Wasserkraft
Da ab 2025 Stromlücken drohten, fordert die FDP Kanton St.Gallen mit anderen FDP-Kantonalparteien in einer Petition die Sofort-Umsetzung von 15 Wasserkraftwerk-Projekten, die gemäs...
Profitieren vom Boom bei den erneuerbaren Energien im Kanton St.Gallen auch unseriöse Firmen? (Symbolbild)
Kanton
Arbeiten unseriöse Firmen mit der Energieagentur?
In einer einfachen Anfrage möchte SVP-Kantonsrätin Carmen Bruss von der St.Galler Regierung wissen, wie die Energieagentur St.Gallen mit Firmen zusammenarbeitet – und ob es schwarz...
Der im Schulareal Mitte aus Photovoltaik erzeugte Strom soll künftig vor Ort verwertet werden. (Symbolbild)
Uznach
Schulareal Mitte: Energie für Eigenbedarf erzeugen
Die Gemeinde Uznach will den auf eigenen Dächern produzierten Solarstrom möglichst selbst nutzen. Für den geplanten Zusammenschluss zum Eigenverbrauch im Schulareal Mitte hat sie n...
Die Fernwärme-Leitung aus der KVA Linth in Niederurnen ist auch für Weesen potenziell interessant.
Weesen
Fernwärme Weesen: KVA-Abwärme und Planungen
Für das künftige Weesner Fernwärme-Netz priorisiert der Gemeinderat Weesen die Nutzung der Abwärme der KVA Linth in Niederurnen. Dafür sprechen mehrere Gründe. Bald soll ein Vorpro...
Der Walensee bietet riesiges Potenzial zur Gewinnung von Wärmeenergie für Weesen, aber es gibt Gegenargumente. (Archivbild)
Weesen
Fernwärme Weesen: Nachfrage und Potenziale
Der Gemeinderat Weesen lässt den Aufbau eines Weesner Fernwärme-Netzes abklären. Eine Umfrage deutet auf ein grosses Interesse bei den Liegenschaftsbesitzern. Auch das Potenzial wu...
Der Gemeinderat Eschenbach (r.o.) behandelte Feuerungskontrollen (l.o.), Tiefbauarbeiten bei der Dorfkerngestaltung (l.u.) und die Energieförderbeiträge.
Eschenbach
Feuerungen, Energie-Förderbeiträge, Dorfkern
Zu den kürzlich behandelten Themen im Gemeinderat Eschenbach zählten Feuerungskontrollen, der Austausch mit Ortsparteien, Änderungen bei Energieförderbeiträgen und die Eschenbacher...
Mitten in der «Energiewende» baut die Schweiz Ölkraftwerke. Realsatire pur, findet Kolumnist Dr. Philipp Gut.
Kolumne
Dr. Gut: «Sommarugas Ölkraftwerke»
Das Scheitern der Energiestrategie 2050 wird immer offensichtlicher. Im Bundesrat spielen sich realsatirische Dramen ab. Wenn es so weiter geht, hocken wir bald wieder am Höhlenfeuer.
Eine von der Gommiswalder Kantonsrätin Franziska Steiner-Kaufmann (r.) geleitete St.Galler Delegation weibelte in Bundesbern für die Holzenergie-Förderung.
Kanton
Förderung der Holzenergie – weitere Hürde geschafft
Im Februar 2021 reichte Die Mitte ein Standesbegehren zur Förderung von Holzenergieanlagen ein, das an der April-Session vom Kantonsrat überwiesen wurde. In Bern stimmte nun eine S...