Sie können an die heimische Steckdose angeschlossen werden und versprechen Solarstrom direkt vom Balkon: Mini-PV-Anlagen. Es gibt sie online in der Basisausführung bereits ab 600 Franken zu kaufen – Wechselrichter für den Gebrauch an der heimischen Steckdose inklusive. Bis zu einer Leistunggrenze von 600 Watt benötigen sie zudem keine Bewilligung, müssen aber bevor sie ans Netz gehen beim lokalen Verteilnetzbetreiber angemeldet werden – inklusive Konformitätserklärung. Diese ist in der Regel auf der Website des Lieferanten zu finden. «Im Zweifelsfall sollte man unbedingt nachfragen», betont Edi Knobel, Geschäftsbereichsleiter Netze der EW Höfe AG.
Der Nutzen steht und fällt im Krisenfall mit dem Energiespeicher
600 Watt genügen laut Edi Knobel allenfalls, um das Handy oder einen Laptop aufzuladen oder Radio zu hören – ohne Energiespeicher zumindest tagsüber und bei Sonnenschein. Und auch für den Fall eines Stromausfalls sind sie nicht die Lösung schlechthin: Im Falle einer zyklischen Stromabschaltung würden auch Mini-PV-Anlagen keine Energie mehr liefern – falls sie nicht über eine Batterie verfügen. Denn um den produzierten Strom nutzen zu können, muss er ins Netz eingespiesen werden. Bei einem Stromausfall würde der Wechselrichter aber aus Sicherheitsgründen abgeschaltet. In diesem Fall hätten nicht nur Personen mit einer Mini-PV-Anlage, sondern auch solche mit einer festinstallierten PV-Anlage auf dem Dach ohne Energiespeicher das Nachsehen.