Home
Region
Sport
Schweiz/Ausland
Rubriken
Agenda
Trauer
Jobs
Newsletter
Werbung
Kontakt
Suche
Trauer
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Radsport
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
Umfahrung A15-Gaster
Rapperswil-Jona Gemeindewahlen 2024
Amden Gemeindewahlen 2024
Benken Gemeindewahlen 2024
Gemeindewahlen 2024
Eschenbach Gemeindewahlen 2024
Gommiswald Gemeindewahlen 2024
Kaltbrunn Gemeindewahlen 2024
Schänis Gemeindewahlen 2024
Schmerikon Gemeindewahlen 2024
Uznach Gemeindewahlen 2024
Weesen Gemeindewahlen 2024
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Spitalkrise
Energiezukunft
Stadttunnel Rapperswil-Jona
Rechtsfälle am Obersee
Jobs
Leserbriefe
Newsletter
Körper & Geist
Newsletter
Werbung
Kontakt
Trauer
Jobs
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Radsport
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
Umfahrung A15-Gaster
Rapperswil-Jona Gemeindewahlen 2024
Amden Gemeindewahlen 2024
Benken Gemeindewahlen 2024
Gemeindewahlen 2024
Eschenbach Gemeindewahlen 2024
Gommiswald Gemeindewahlen 2024
Kaltbrunn Gemeindewahlen 2024
Schänis Gemeindewahlen 2024
Schmerikon Gemeindewahlen 2024
Uznach Gemeindewahlen 2024
Weesen Gemeindewahlen 2024
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Spitalkrise
Energiezukunft
Stadttunnel Rapperswil-Jona
Rechtsfälle am Obersee
Kanton
Rapperswil-Jona
|
Amden
|
Benken
|
Eschenbach
|
Gommiswald
|
Kaltbrunn
|
Schänis
|
Schmerikon
|
Uznach
|
Weesen
Leserbrief
Kanton
Das Wachstum der Glocken
Wie Kirchen- wurden auch Tierglocken im Laufe der Jahrhunderte grösser: Antike römische Glocken waren wenige Zentimeter gross und höchstens 50 g schwer, heute wiegen sie bis 10 kg.
Kanton
Kein Gratis-Test für Tripper&Co
Andreas Bisig, Kantonsrat aus Rapperswil-Jona, fragte die Regierung, ob es Gratis-Tests für sexuell übertragbare Krankheiten geben könne. «Nein» lautet die Antwort.
Kolumne
Dr. Gut: «Schweiz-Bashing der tumben Art»
Ausländische Medien dreschen nach dem Wahlsieg der SVP auf die Schweiz und ihre Wähler ein. Schweizer Medien machen masochistisch mit.
Region
Mehr Wildunfälle bei Winterzeit
Am Wochenende wird die Zeit umgestellt – das heisst wieder kürzere Tage und mehr Gefahr für Wildtierunfälle. Wildhüter Markus Raschle aus Rothenthurm erklärt, wie man sich verhält.
Kanton
Dreimal einstimmiges Ja der Mitte
Die Delegierten der St.Galler Mitte feierten am Donnerstag in St. Gallenkappel die Wiederwahl ihrer eidgenössischen Räte und fassten die Parolen für die Abstimmungen im November.
Kanton
Mehr Textiles Gestalten an PHSG
Die Pädagogische Hochschule St.Gallen bietet Lehrpersonen ab Januar 2024 einen Einzelfachabschluss/Auffrischungskurs für Textiles Gestalten an, der berufsbegleitend besuchbar ist.
Gesundheit
Morgen ist Welt-Schlaganfall-Tag
Schlaganfälle gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Der Welt-Schlaganfall-Tag am 29. Oktober soll das Bewusstsein schärfen und die Bedeutung der Prävention betonen.
Kanton
61 neue OST-Abschlüsse in Pflege
Sehr gut qualifizierte Pflegefachpersonen sind heute so gefragt wie nie. Kürzlich diplomierte die OST – Ostschweizer Fachhochschule 53 Bachelor- und 8 Masterabsolventen in Pflege.
Kanton
Polizeikommandant geht vorzeitig
Bruno Zanga, seit 1. November 2011 Kommandant der Kapo St.Gallen, geht Ende April 2024 mit 62 Jahren vorzeitig in den Ruhestand, nach über zwölf erfolgreichen Kommandojahren.
Rubriken
6,6 Millionen für Kultur-Teilhabe
Mit der Lotteriefondsbotschaft beantragt die St.Galler Regierung beim Kantonsrat rund 6,6 Millionen Franken für gemeinnützige Projekte aus Kultur, Sozialem, Umwelt und Entwicklung.
Kanton
Neue Co-Leitung im Amt für Kultur
Sabina Brunnschweiler und Christopher Rühle werden ab dem 1. April 2024 das Amt für Kultur des Kantons St.Gallen in einem Co-Leitungsmodell führen, mit geteilter Verantwortung.
Kanton
Wahl23: Zufriedene SVP
An der 122. Delegiertenversammlung der SVP Kanton St. Gallen stand der Erfolg bei den eidgenössischen Wahlen im Zentrum. In Sargans wurden zudem die Parolen für die kommende Abstim...
Kanton
Mann bei Sturz von Baum schwer verletzt
In Buchs SG ist ein Mann bei Holzarbeiten vom Baum gefallen und schwer verletzt worden. Der 69-Jährige wurde mit der Rega in kritischem Zustand ins Spital geflogen.
Wahlen 2024
Wahl24: SP-Regierungsticket fix
Der Parteitag der SP Kanton St.Gallen am Mittwoch entschied über die Nominationen für die Regierungsratswahlen im März 2024: Neben Laura Bucher (bisher) kommt Bettina Surber (neu).
Kanton
Neulinge im Katholikenparlament
Nach den Gesamterneuerungswahlen nimmt ein Drittel der 180 ParlamentarierInnen im katholischen Kollegium am 21. November erstmals an einer Session teil und wurde nun eingeführt.
Kanton
PHSG-Infotag für Maturanden
Die Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) führt am Montag, 6. November 2023, in Gossau SG für Maturandinnen und Maturanden einen Infotag zum Lehrerstudiengang der Sek. I durch.
Freizeit
Viel los im Anna Göldi Museum
Auch wenn das Saisonende im Anna Göldi Museum in Ennenda bald bevorsteht, warten bis Ende Jahr noch spannende Anlässe und wichtige Diskussionen auf die BesucherInnen.
Kanton
Kantonsspital will Herzchirurgie
Das Kantonsspital St.Gallen hat sich mit dem Unispital Zürich und dem Stadtspital Zürich um einen Herzchirurgie-Leistungsauftrag beworben. Ziel ist die herzchirurgische Versorgung.
Kanton
Ja zu neuer ETH-/Empa-Professur
Die vorberatende Kantonsratskommission befürwortet den Sonderkredit für eine neue ETH-/Empa-Professur in St.Gallen. Dies stärke den Innovations-, Forschungs- und Bildungsstandort.
Region
Schweizerisches Rotes Kreuz sagt danke
Als Dankeschön für ihren Einsatz beim Rotkreuz-Fahrdienst nahmen kürzlich 29 Freiwillige an einem Treffen mit Mittagessen im Restaurant Porthof in Jona teil.
Region
20 Prozent brechen die Lehre ab
Über 70'000 Jugendliche begannen diesen Sommer in der Schweiz ihre Lehre; im Schnitt bei 20 Prozent kommt es zum Abbruch. Eine wichtige Rolle hat dabei die psychische Gesundheit.
Kanton
Lehrer prägen künftige Vorbilder
Eine neue Kampagne würdigt die Arbeit von Lehrkräften und wirbt bei Interessierten dafür. Da Lehrer oft mitprägen, lautet das Motto: «Heute den Vorbildern von morgen Vorbild sein».
Schweiz
Coop mit digitaler Finanzlösung
Coop Finance+ ist eine neue und vollständig digitale Lösung von Coop für Finanz- und Vorsorgeprodukte für die Konto-Eröffnung, Zahlungen und die private Vorsorge in der Säule 3a.
Kanton
Kantonalbank erhöht Kontozinsen
Per 1. Dezember 2023 kann die St.Galler Kantonalbank (SGKB) bereits zum vierten Mal in diesem Jahr die Zinsen auf Vorsorge- und Jugendkonten erhöhen.
Region
Dank an betreuende Angehörige
Am 30. Oktober ist «Tag der betreuenden Angehörigen». 21 St.Galler Gemeinden machen an einer Aktion mit, um betreuenden Angehörigen zu danken und Unterstützungsangebote zu zeigen.
Region
Nordumfahrung für Rickenstrasse
Das Tiefbauamt hat die Ausbau-Varianten der Rickenstrasse gewählt: In St.Gallenkappel und Betzikon kommt die Umfahrung «Nord lang», in Ricken ein Betriebs- und Gestaltungskonzept.
Kanton
Parteien und Verband zur Wahl23
«Ziel erreicht», «Wahl für starke Wirtschaft», «Besorgnis»: Fünf St.Galler Parteien und die Industrie- und Handelskammer ziehen Bilanz zu den eidgenössischen Wahlen von Sonntag.
Freizeit
Linth-Tour: Kastanien so weit das Auge reicht
Am Wochenende vom 21. & 22. Oktober hiess es «Eintauchen in die Welt der Kastanien!» Die Linth-Tour-Gäste bewegten sich mit dem Verein Pro Kastanie Murg im pittoresken Murger Wald.
Kanton
Wahl23: Beste Nicht-Gewählte
Am Sonntag sind zwölf St. Galler Nationalrätinnen und Nationalräte gewählt worden. Die andere 311 Kandidierenden gingen leer aus. Die besten Nicht-Gewählten dürfen noch hoffen.
Kanton
Zweimal nach Diebstählen gefasst
Von Samstagmorgen bis -mittag verübten zwei Asylbewerber vier Diebstähle in St.Gallen, St. Margrethen und Altstätten. Nach allen Fällen erwischte sie die Kapo mit dem Deliktsgut.
Kanton
Protest gegen Spital-Stellenabbau
Rund 300 Mitarbeiter des St.Galler Kantonsspitals reagierten am Montag mit der ersten Protestaktion auf den geplanten Abbau von 440 Stellen. Auf den 11. November folgt eine Demo.
Kanton
Wahl23: Erfolgreiches E-Voting
Erstmals liessen die Kantone St.Gallen und Thurgau an den eidgenössischen Wahlen E-Voting zu. Die Staatskanzleien sind damit zufrieden. Es habe keine Manipulationsversuche gegeben.
Kultur
Premiere von Transgender-Oper
Zur Wiedereröffnung des Paillard-Baus in St.Gallen vertonte Tobias Picker die Geschichte von Trans-Pionierin Lili Elbe (1882–1931). Das Premierenpublikum zeigte sich begeistert.
Kanton
Warum Marcel Dobler gewann
Marcel Dobler hat 32'222 Stimmen erhalten und Kurt Kälin 34'853, also deutlich mehr. Trotzdem kommt Dobler in den Nationalrat und nicht Kälin. Mit Magie hat das nichts zu tun.
Region
Fahrunfähig aus Verkehr gezogen
Übers Wochenende zog die Kantonspolizei St.Gallen insgesamt neun VerkehrsteilnehmerInnen unter Betäubungsmittel- oder Alkoholeinfluss aus dem Verkehr, davon drei im Linthgebiet.
Kanton
OLMA ohne Zwischenfälle
Vom 12. bis zum 22. Oktober dauerte der grösste Jahrmarkt der Schweiz und es gab keine nennenswerten Ereignisse, schreibt die Stadtpolizei.
Region
Widerstand gegen Windanlagen
Rund 3'000 Einsprachen sind gegen geplante Stromproduktions-Windräder im Kanton St.Gallen eingegangen.
Kanton
Was im Theater neu ist
Jan Henric Bogen ist gesamtverantwortlicher Direktor des Theaters St.Gallen. Heute eröffnet er ein Haus, welches wieder den aktuellen Anforderungen entspricht.
Kanton
Wahl23: Ausgangslage Ostschweiz
Bei den Ständeratswahlen müssen sich die bisherigen Ostschweizer keine Sorgen machen und bei den Nationalwahlen werden nur wenige Verschiebungen erwartet.
Kanton
Alpenländer gegen Klimawandel
Der Klimawandel, aber auch Landesgrenzen fordern den Alpenraum heraus. Die Alpenländer-Arbeitsgemeinschaft ARGE ALP fordert darum grünen Wasserstoff und mehr Energie-Kooperation.
Zurück
Weiter