In der Nacht von Montag auf Dienstag um 3:00 Uhr (Schweizer Zeit) stand für Sandra Stöckli in Tokio der «Time Trial» oder auf Deutsch das Einzelzeitfahren an. In dieser Disziplin starten die Fahrer nicht zusammen, sondern fahren alleine «gegen die Uhr» und die Platzierungen der Fahrer ergibt sich aus der Reihenfolge der geringsten Fahrtzeit.
Rang 8 für Stöckli
Für ihre Kategorie hatte Stöckli eine Rennstrecke von 24 Kilometern zu bezwingen, mit Zwischenpunkten bei Kilometer 8 und 16. Die Rapperswiler Athletin legte eine Zeit von 52:44.91 zurück und lag somit 1:06.22 hinter der siebtplatzierten Italienerin Ana Maria Vitelaru und 7:04.86 hinter der erstplatzierten Amerikanerin Oksana Masters. Mit ihrem erreichten 8. Rang darf sich Sandra Stöckli über ein Diplom freuen.
Unterschiedliche Kategorien
Sandra Stöckli bestritt den Wettkampf in der H4/H5-Kategorie. Im Paracycling werden die Sportler je nach Art und Schwere ihrer Beeinträchtigung(en) in solche Kategorien eingeteilt, so dass es ein fairer Wettkampf wird.
Die Veranstaltungen der Abteilung H werden von Handbikern bestritten. Niedrigere Zahlen (z. B. H1 und H2) bezeichnen Athleten mit Einschränkungen sowohl der oberen als auch der unteren Gliedmaßen, während höhere Zahlen (z. B. H4 und H5) nur Einschränkungen der oberen Gliedmaßen bezeichnen.
Am Mittwoch geht's weiter
Nun geht es Schlag auf Schlag: Bereits am Mittwoch 1. September um 12:20 Uhr (Japanische Zeit; 5:20 Uhr in der Schweiz) geht es für Sandra Stöckli weiter mit dem «Road Race».