Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kolumne Chandiramani
Christopher Chandiramani: «Kleinere Korrekturen an der Börse wie vergangene Woche sind normal und gesund. Sie hängen auch zusammen mit Dividendenabgängen.»
Kolumne
Leichte Korrektur an der Börse
Das Umfeld änderte kaum, aber den Schwung der Vorwoche nahmen die Aktien nicht mit und sie korrigierten leicht unter Jahreshöchst. Der SMI schloss die Kurzwoche bei 11'932 Punkten.
Wiedererwachte Zinserwartungen und einige überraschend gute Unternehmensergebnisse sorgten für gute Laune an den Börsen, so Christopher Chandiramani.
Kolumne
Aktienbörse in Rekordlaune
Vor Pfingsten zeigten sich die Aktien weiter sehr freundlich. New Yorks Dow Jones Index berührte das Allzeithöchst von 40'000 und der SMI ein neues Jahreshöchst von 12'038 Punkten.
«Der Optimismus ist zurückgekehrt. Die längerfristigen Probleme wie Kriege und Verschuldung sind in den Hintergrund gerückt», so Christopher Chandiramani.
Kolumne
Frühsommer-Rally an der Börse
US-Arbeitsmarktdaten und der UBS-Quartalsgewinn inspirierten, brachten Optimismus und einige Indexschwergewichte in die Nähe der Jahreshöchstkurse. SMI: 11'754 Punkte (+4 Prozent).
Nach einem 1. Quartal 2024 mit steigenden Aktienmärkten sieht Christopher Chandiramani eine abnehmende Dynamik und stärkeren Gegenwind.
Kolumne
Atempause an der Aktienbörse
Der 1. Mai verkürzte den Schweizer Börsenhandel. Aktien waren im Korrekturmodus und wurden später eher besser. Zinsen und Währungen waren stabil, Gold hoch. SMI: 11'270 Punkte (*).
Kolumne
Aktienbörse: Auf der Achterbahn
Die Grundstimmung blieb verhalten. Einige Indexschwergewichte präsentierten Zahlen, welche die hohen Erwartungen nicht erfüllten (Roche, Nestlé, Holcim), so dass auch ein Erholungs...
Christopher Chandiramani: «Die Schweizer Börse hat sich seit Jahresbeginn um durchschnittlich knapp 4 Prozent verbessert, hinkt aber dem Ausland hinterher.»
Kolumne
Fehlende Impulse an den Börsen
Europas Zentralbank EZB sendet keine Zinssenkungs-Impulse – die Entscheidung ist vertagt. Der Franken bleibt eher schwach; Gold im Hoch. SMI zögerlich und schwächer: 11'373 Punkte.
Nach dieser verkürzten Börsenwoche sieht Christopher Chandiramani weiter einen Aufwärtstrend dank fallender Inflation und in Erwartung weiterer Leitzinssenkungen.
Kolumne
Börse: Schwindende Zinshoffnung
Nach freundlichem Auftakt zog es die Börsen am Freitag unerwartet runter. Ab Juni wurden US-Leitzinssenkungen erwartet, doch kamen gegenteilige Signale. SMI fiel auf 11'496 Punkte.
«Seit einigen Monaten tendieren die Aktien positiv, erwarten ein besseres Umfeld, insbesondere tiefere Zinsen», analysiert Christopher Chandiramani.
Kolumne
Börse: Quartalsschluss freundlich
In der verkürzten Vorosterwoche (Karfreitag) tendierten Aktien trotz Dividendenabgängen fester. SMI schloss höher: 11'723 Punkte. Franken auf Jahrestiefst, Kryptos erholten sich.
Christopher Chandiramani zu den Aussichten: «Zinssenkungen werden nun auf breiter Front erwartet, damit sich die Weltwirtschaft nicht übermässig abkühlt.»
Kolumne
Börse: SNB senkt als erste Zinsen
Geldpolitik-Lockerungen waren erwartet; der Moment erstaunte und dass die SNB als erste den Leitzins um 0.25 auf 1.5 Prozent senkte. SMI: Start ruhig, mit Strohfeuer 11'652 Punkte.
Christopher Chandiramani: «Nach jüngsten Kursavancen von per Saldo 5 Prozent in diesem Jahr hielten sich die Bewegungen letzte Woche an den Börsen in Grenzen.»
Kolumne
Verschnaufpause an der Börse
Nach gutem Jahresstart 2024 mit Jahreshoch kam ab Donnerstag eine Konsolidierung. Aktien und Goldpreise korrigierten, Kryptowährungen fielen von Höchstkursen. SMI: 11'676 Punkte.
Die Dividendensaison hat begonnen. Viele Gesellschaften erhöhen ihre Ausschüttungen nach einem befriedigenden bis guten Vorjahr, so Christopher Chandiramani.
Kolumne
Börse: Gold und Kryptos im Hoch
Edelmetalle, v.a. Gold, und Kryptowährungen erreichten neue Höchstkurse. Aktienpreise stiegen auch. SMI mit 11'647 Punkten auf Jahreshöchststand und bald bei historischem Maximum.
Christopher Chandiramani zu den Börsen-Aussichten: «Zurzeit tendiert der Aktienmarkt insgesamt nur zögernd aufwärts».
Kolumne
Börse: SNB-Rücktritt und Kryptos
Die Rücktrittsankündigung von SNB-Präsident Thomas Jordan überraschte. Kryptowährungen legten stark zu, Bitcoin erreichte wieder sein Allzeithöchst. SMI verbessert: 11'503 Punkte.
Die Unternehmensabschlüsse verstärken laut Christopher Chandiramani die Volatilität bzw. die Schwankungen an der Börse in beide Richtungen.
Kolumne
Nestlé-Abschluss stört Börse
Unter den Jahresabschlüssen 2023 der Woche gefielen die Zahlen von Versicherungen; Nestlé-Aktien brachen ein. Zudem verunsicherte eine Aussage der US-Notenbank. SMI: 11'497 Punkte.
Laut Christopher Chandiramani nehmen die Erwartungen auf Leitzinssenkungen zu, in der EU und in den USA etwas zögerlich, in der Schweiz schon stärker.
Kolumne
Frühlingserwachen an der Börse
Mehr Hoffnung auf Leitzinssenkungen dank tieferer Inflation, Finanzwerte profitieren. Kantonalbanken wuchsen zweistellig; Pharma zögerlich, CHF auf Jahrestiefst. SMI 11'311 Punkte.
Grosskapitalisierte Werte waren praktisch täglich unter Druck, so Christopher Chandiramani. Auch vermehrte Entlassungen und die Frankenstärke waren eine Bremse.
Kolumne
Börse launisch und schwächelnd
Signale wirtschaftlicher Abschwächung, Rating-Rückstufungen, kein unmittelbaren Zinssenkungen und Abschlüsse unter Erwartungen liessen Aktienkurse abbröckeln. SMI: 11'902 Punkte.
Bei den Geschäftsabschlüssen können laut Christopher Chandiramani einige Sektoren noch mit positiven Überraschungen aufwarten, insbesondere Kreditbanken.
Kolumne
Börse: Pharma im Ausverkauf
Weniger Illusionen baldiger Leitzinserhöhungen und Abschlüsse der Basler Pharma unterhalb hoher Erwartungen drückten auf Kurse. Am Freitag leichte Gegenbewegung. SMI 11'240 Punkte.
«Zurzeit bewegen die Jahresabschlüsse der Gesellschaften und die Aussichten unsere Märkte», so Christopher Chandiramani.
Kolumne
EZB & Abschlüsse wecken Börse
Die Woche startete mit Seitwärts- bis leicht schwächerer Tendenz. Danach erwachten die Aktien nach EZB-Entscheid und Jahresumsatz-Publikation von Grossfirmen. SMI stieg auf 11'390.
Nach der Publikation der Umsatzzahlen 2023 durch weitere Gesellschaften stellt Christopher Chandiramani fest: «Die Angst vor Dividendenkürzungen ist gestiegen.»
Kolumne
Aktienbörse mit Konsolidierung
Der Handel der WEF-Woche war ruhig; Davos war im Fokus, zentral das Thema Politik, v.a. Friede für Ukraine und Nahost, Wirtschaft nur im Hintergrund. SMI schwächer: 11'150 Punkte.
Im abgeschlossenen Geschäftsjahr werden Rekord-Ergebnisse für Schweizer Banken erwartet. 2024 könnte es laut Christopher Chandiramani noch besser kommen.
Kolumne
Börse: Erste Abschlüsse 2023
Etwas höhere Inflation, schwindende Geldpolitik-Hoffnungen und die Konfliktverschärfung im Roten Meer beeinflussten. Erste Abschlüsse 2023 sind da. SMI verbessert: 11'226.4 Punkte.
Christopher Chandiramani: «Im Börsenjahr 2024 könnten sich die Indexschwergewichte wieder erholen. Im Vorjahr hatten diese den Anstieg gebremst.»
Kolumne
Börsen-Schwergewichte erwacht
Die Neujahrswoche startete mit Schwung dank Erholung von Pharma und Nestlé; am Freitag Gewinnmitnahmen wegen Herabstufungen, Zins-Zweifeln und Kriegshandlungen. SMI: 11'186 Zähler.
«Das Börsenjahr 2023 war anspruchsvoll. Die Hoffnungen für ein guten Börsenjahr 2024 liegen bei den Zinssenkungen der Notenbanken.»
Kolumne
Aktienbörse – versöhnlicher Ausklang des Börsenjahres 2023
Der nachweihnachtliche Börsenhandel war auf drei Tage verkürzt, bei dünnem Volumen ruhig, wenig verändert. Auffallend war einzig der stärkere Frankenkurs gegenüber Euro und US-Doll...
«Das Börsenjahr 2023 dauert nur noch eine Woche. Grosse Veränderungen sind nicht mehr zu erwarten», prognostiziert Christopher Chandiramani.
Kolumne
Börse in Weihnachtsstimmung
Vor Weihnachten bewegten sich Börsenkurse kaum. Märkte erwarten 2024 klarere Signale zu Zinsen und Jahresergebnissen und hoffen auf Frieden. SMI 11'142 Punkte, nur wenig verändert.
«Das Anlegejahr 2023 war anspruchsvoll», so das Fazit Christopher Chandiramanis. Fürs kommende Jahr gibt es positive Zeichen, aber auch ein paar Warnsignale.
Kolumne
Weihnachtsrally, US-Allzeithöchst
Dank Zinswende internationale Börsen freundlich. US-Dow-Jones am Allzeithöchst 37'248. Schweiz-Börse stieg dank Nebenwerten, trotz Schwergewicht-Konsolidierungszeichen; SMI 11'160.
«Erste Jahresabschlüsse werden in etwa einem Monat publiziert. Verschiedene Gewinn- und Dividenden-Erhöhungen sind möglich», so Christopher Chandiramani.
Kolumne
Börse auf dem Erholungspfad
Weihnachtsrally geht weiter: Nach vorwöchigem Signa-Schock beruhigte sich die Börse, SMI legte auf 11'066 zu. Zinsen, Arbeitslose, Teuerung sinken; Gold und Bitcoin auf Höchstkurs.
Die Märkte, vor allem die US-Börsen (mit verkürzter Berichtswoche), haben laut Christopher Chandiramani weiterhin den Vorwärtsgang eingelegt.
Kolumne
Börse stabil auf höherem Niveau
Die Investoren-Zuversicht dominiert, dass 2024 Leitzinsen sinken, die Rezession überwunden ist und Gewinne wachsen. Ein Nahost-Waffenstillstand weckt Hoffnung. SMI: 10'880 Punkte.
Obwohl fast die Hälfte der SMI-Firmen im 3. Quartal die Gewinnerwartungen nicht erfüllte, bleiben für Christopher Chandiramani die Aussichten mittel-/langfristig intakt.
Kolumne
Börse anhaltend optimistisch
Tiefere (US-)Teuerungsraten, ein Industrie-Wiederauftrieb und stärkere Fremdwährungen liessen Aktien ansteigen, mit Fokus auf Spezialsituationen und Nebenwerte. SMI: 10'743 Punkte.
Falls sich die Erwartungen eines Zins-Wendepunkts bestätigen, wäre laut Christopher Chandiramani ein kleines Jahresendrally nicht ausgeschlossen.
Kolumne
Silberstreif am Börsen-Horizont
Entspannung am US-Arbeitsmarkt und weniger EU-Teuerung nähren Zinswende-Hoffnung, Investoren waren zuversichtlicher. Kriege bremsen, am Freitag Gewinnmitnahmen. SMI: 10'554 Punkte.
Nach wochenlangem Abwärtsgang bei den Aktien notiert Christopher Chandiramani eine Trendwende. Doch die Aussichten für die nächsten Monate bleiben verhalten.
Kolumne
Guter November-Start der Börse
Da die Notenbanken die Leitzinsen nicht erhöhten, erholten sich die Aktien nach dem Abwärtsgang leicht, verstärkt durch Neunmonatszahlen über den Erwartungen. SMI: 10'580 Punkte.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 war Geldanlegen sehr anspruchsvoll, so Christopher Chandiramani. Vorübergehende Gewinne zerrannen oft.
Kolumne
Kriege und Flaute belasten Börse
Auch jüngst fehlten positive Impulse. Aktien tendierten wieder schwächer, SMI um 10'325 Punkte. Einige Indexschwergewichte blieben unter Druck. Schweizer Wahlen beeinflussten kaum.
Anleihensrenditen- und Ölpreis-Anstieg, Rezessionsängste und Gewinnwarnungen verstärkten laut Christopher Chandiramani den Börsen-Pessimismus.
Kolumne
Börse: SMI auf Jahrestiefst
Das Umfeld mit Kriegen drückte v.a. auf Indexschwergewichte, SMI teils bei 10'400 Punkten. Faktoren wie Ölpreis verstärkten Pessimismus. Erinnerung an schwarzen Freitag 19.10.1987.