Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kolumne Chandiramani
Christopher Chandiramani zu den Börsen-Aussichten: «Kurzfristig dominieren die Erwartungen auf Leitzinssenkungen.»
Kolumne
Börse hofft wegen Zoll und Zins
Investoren erwarten nicht ganz freiwillige FED-Zinssenkung zur Monatsmitte. Oberstes US-Gericht entscheidet bald über Zölle. SMI plus 1.2 Prozent: 12'371 Punkte. Gold auf Höchst.
Wirtschaftsfaktoren wie Teuerung und Arbeitsmarkt sind Basis der Geldpolitik. Greift eine Regierung ein, drohen Zielkonflikte, so Christopher Chandiramani.
Kolumne
Börse: Trump mischt sich ein
Mehr Druck auf US-Notenbank FED, Donald Trump feuert FED-Mitglied Lisa Cook. Experten mahnen unabhängige Notenbanken an. Märkte verunsichert. SMI minus 0.6 Prozent: 12'188 Punkte.
Christopher Chandiramani: «Nach Trumps Zollhammer in den USA sind die Investoren vermehrt auf der Suche nach krisenresistenten Aktien».
Kolumne
Börse: Weniger Frieden, mehr Zins
Trumps und Putins Gespräche erfüllten Erwartungen nicht: nichts Konkretes, kein Waffenstillstand. US-Leitzinssenkungen im September konkreter. SMI plus 1.6 Prozent: 12'265 Punkte.
Laut Christopher Chandiramani haben sich die Wogen wieder geglättet. Der SMI schloss am Freitag auf einem Dreiwochenhoch bei 12'074 Punkten.
Kolumne
Börse: Ukraine-Friedenshoffnung
US-Präsident Trump und Russlands Präsident Putin bereden Ukraine. Schweiz-Zölle weiter 39 Prozent ausser Gold. SMI mit Zinshoffnung plus 1.7 Prozent: 12'074 Punkte. Bitcoin-Rekord.
Dass an den Aktienmärkten Zoll-Panik ausgeblieben ist, liegt laut Christopher Chandiramani daran, dass Anleger noch drei Hoffnungen haben.
Kolumne
Keine Börsenpanik wegen US-Zoll
US-Zollhammer von 39 Prozent kam am 1. August; weitere Bundesratsreise war erfolglos. Ausser Pharma-Schwankungen waren Aktien kaum beeindruckt: SMI plus 2.5 Prozent, 11'867 Punkte.
Christopher Chandiramani zu den Börsen-Aussichten: «Auch in den kommenden Monaten wird die US-Aussenpolitik viel zu reden geben.»
Kolumne
Börse: Warten auf US-Zollsatz
Unsicherheit beim Warten auf US-Zollbrief; bis Redaktionsschluss Schweiz-Zölle ab 1. August unklar. Berichtssaison beeinflusste. SMI in Kurzwoche minus 1.0 Prozent: 11'836 Punkte.
Christopher Chandiramani führt den Kursverlust bei Wochenverlierer Nestlé auf den schwächeren Dollar und Unsicherheiten im Nordamerikageschäft zurück.
Kolumne
Börse: Halbjahreszahlen & Nestlé
Die Berichtssaison mit Kursreaktionen prägte die Woche; Schwergewicht Nestlé verlor. Kurzes Strohfeuer nach Zoll-Einigung von USA und Japan. SMI minus 0.2 Prozent: 11'956 Punkte.
Christopher Chandiramani stellt fest, dass mehrere Schweizer Unternehmen die Ausschüttung ihrer Dividenden ins zweite Halbjahr verschieben.
Kolumne
Halbjahreszahlen beflügeln Börse
US-Zollstreit dauert an: EU drohen 30, kleineren Ländern 10 Prozent; Schweiz noch ohne Brief. Noch wird verhandelt. SMI dank guter Halbjahreszahlen plus 0.4 Prozent: 12'983 Punkte.
«Bezüglich Halbjahresergebnissen dürfte es kaum Überraschungen geben», meint Christopher Chandiramani zu den nächsten Aussichten.
Kolumne
Handelspolitik verunsichert Börse
Sorgen über die US-Zollpolitik prägen Börsenhandel. Präsident Trump sandte 14 Ländern Androhungen von Zöllen bis 40 Prozent. SMI minus 0.36 Prozent: 11'937 Punkte. Krypto-Rekord.
Christopher Chandiramani konstatiert in Bezug auf die momentanen Aussichten: «Das Umfeld zum Investieren bleibt anspruchsvoll.»
Kolumne
Dollar schwach – Börse seitwärts
Wenig verändert startete der SMI ins neue Halbjahr: 11'972 Punkte (Vorwoche 11'980). Dollarschwäche bis CHF 0.79 fällt auf, nach 10-Prozent-Fall 2025 auf Tiefst-Niveau seit 2021.
Christopher Chandiramani: «Geld anlegen bleibt anspruchsvoll, aber Aktien bieten im gegenwärtigen Umfeld grössere Gewinnchancen als Anleihen.»
Kolumne
Börsen-Fokus weiter auf Nahost
US-Eintritt in Israel-Iran-Krieg schockierte und liess Börsen schwach starten; Erholung nach Waffenruhe. SMI plus 0.92 Prozent: 11'980 Punkte. Ölpreis beruhigt, Dollar auf Tiefst.
Nach der Kriegs-Eskalation zwischen Israel und Iran erfolgte der Rückzug der Investoren aus den Aktien laut Christopher Chandiramani ruhig und besonnen.
Kolumne
Börse: Leitzins und Nahostkrieg
Die Schweizer Nationalbank (SNB) senkte den Leitzins auf 0 Prozent, US-Notenbank FED beliess die Zinsen. Der Nahostkrieg belastete die Börsen. SMI minus 2.3 Prozent: 11'871 Punkte.
Christopher Chandiramani: «Inflation und Zinsen tendieren weiterhin abwärts. Eine Lockerung der Leitzinsen steht bevor, diese hat nicht nur Vorteile.»
Kolumne
Neuer Nahostkrieg belastet Börse
Israels Angriff auf Iran und Trumps Militäreinsatz gegen Proteste erschütterten. SMI minus 1.8 Prozent: 12'146 Punkte. Edelmetalle mit Höchst, Dollar schwach, Rohöl plus 7 Prozent.
Christopher Chandiramani zu den Aussichten: «Die Entwicklung bezüglich der weltweiten Konjunktur ist derzeit eher nach unten gerichtet.»
Kolumne
EZB senkt Zins, Börsen freundlich
Achtmal in Folge senkte die Europäische Zentralbank Leitzinsen, diese Woche auf 2 Prozent. Das beflügelte Börsen; USA verwirrten. SMI vor Pfingsten plus 1.1 Prozent: 12'366 Punkte.
Die Börsen hoffen laut Christopher Chandiramani auf eine etwas logischere Zollstrategie oder eine erfolgreiche Verhandlungsdiplomatie.
Kolumne
Börse: Hin und Her mit US-Zöllen
Innert eines Tages entschieden US-Gerichte über Trumps Einfuhrzölle, erst ein Verbot, dann dessen Aufhebung. SMI in Kurzwoche wenig verändert: 12'227 Punkte. Handelsvolumen tiefer.
Laut Christopher Chandiramani setzten erneute Zolldrohungen der USA zu Wochenschluss die Finanzmärkte wieder unter Druck, teils sogar stark.
Kolumne
Anti-EU-Zölle belasten Börse
US-Zölle gegen EU, Sonderabgaben auf nicht US-produzierte Handys und US-Staatsanleihenauktion belasteten Börsen. SMI volatil: 12'199 Punkte, minus 1,1 Prozent. Gold, Kryptos stark.
In der verkürzten Woche (1. Mai) erholten sich die Börsen laut Christopher Chandiramani dank guter Quartalszahlen und Hoffnung auf Zoll-Lockerungen.
Kolumne
Zahlen und Hoffnung heben Börse
Börsenteilnehmer hoffen auf Reduktion der US-Zollforderungen. Zudem profitierte der Handel von Dreimonatszahlen von UBS, Novartis und US-Tech. SMI plus 2.6 Prozent: 12'254 Punkte.
Auch nach der Börsen-Erholung in der verkürzten Vor-Oster-Woche sieht Christopher Chandiramani weiterhin grosse Volatilität und Unsicherheit.
Kolumne
Zollpause beruhigt Aktienbörsen
Börsen erholten sich vor Ostern. SMI plus 3.7 Prozent: 11'661 Punkte. Zollaufschub ermöglicht Verhandlungen. EZB senkte Zins. Kryptos erholt; Euro und Dollar schwach. Gold-Rekorde.
Befürchtungen eines globalen Handelskriegs, ausgelöst durch die US-Zölle, drückten laut Christopher Chandiramani auf die Stimmung.
Kolumne
Börsen auf Zollstreit-Achterbahn
Zollstreit mit den USA liess Nervosität steigen. Tages-Volatilität stieg auf 5 bis 8 Prozent. SMI minus 3.5 Prozent: 11'240 Punkte. Dollar und Euro auf Mehrjahrestiefst zu Franken.
Christopher Chandiramani zu Aussichten nach dem US-Zollschock: «Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Zöllen sind grundsätzlich negativ.»
Kolumne
Börsensturz nach US-Zollschock
Die Bekanntgabe neuer US-Zölle liess Börsen abstürzen. Verluste massiv, die grössten seit Corona. SMI fiel 9 Prozent: 11'649 Punkte. Ausser Gold alles schwach, EUR und USD negativ.
«Das bisherige Anlagejahr 2025 war relativ turbulent», analysiert Christopher Chandiramani.
Kolumne
Börsenturbulenzen wegen Trump
USA erheben Zölle auf Importen wie Autos, um Wirtschaft zu stärken, bewirken aber eher Schaden, Inflation und höhere Zinsen. SMI fiel: 12'840 Punkte. Währungen stabil, Gold stark.
«Trotz Problemen und unsicheren Aussichten halten sich die Aktien relativ gut», so die Einschätzung von Christopher Chandiramani.
Kolumne
Börse: SNB senkt Zins – SMI hoch
Schweizerische Nationalbank senkte Leitzins auf 0.25 Prozent. SMI plus 1,2 Prozent: 13'075 Punkte. Weltlage komplex mit US-Politik, Ukraine, Aufrüstung und deutschem Schuldenpaket.
Für Christopher Chandiramani bleibt die Zollpolitik der USA schädlich und führt zu Inflation und Rezession. Sonst wäre das Umfeld in Europa gut.
Kolumne
Börse hat Angst vor Rezession
US-Wirtschafts- und Zollpolitik weckt Teuerungs- und Rezessionsangst. SMI fiel 1 Prozent: 12'917 Punkte. CHF-Zinstrend erhöht, USD und EUR stärker, Kryptos unter Höchst, Gold fest.
Trotz zunehmender Volatilität konnte sich der SMI gut halten, auch weil die Schweiz laut Christopher Chandiramani immer noch als «sicherer Hafen» gilt.
Kolumne
Börse: Geopolitisches Erdbeben
Nach Trump-Selenskyj-Eklat stoppen USA Ukraine-Hilfen, Freundschaft mit Europa bröckelt, der Zollstreit weitet sich aus. Börsen später volatiler, SMI hielt sich gut: 13'077 Punkte.
Laut Christopher Chandiramani war die Einführung neuer US-Importzölle auf Industriegütern wie Elektroautos ein massiver Börsen-Störfaktor.
Kolumne
Börse: US-Zölle und SMI-Rekord
Der SMI beendete die Woche mit Rekord: 13'004 Punkte. Die Aussenpolitik des US-Präsidenten verunsicherte, speziell Zölle. Aktien tendierten zögernd stärker, Kryptos viel schwächer.
Christopher Chandiramani hält Zinssenkungen weiter für nicht ausgeschlossen und sieht positive Unternehmensabschlüsse mit höheren Dividenden.
Kolumne
Börse trotzt US-Aussenpolitik
Nach schwächerem Börsenstart kam am Freitag ein Ruck; SMI stieg: 12'949 Punkte. Zinssenkungen möglich, Abschlüsse positiv. Trump-Attacken halten an. Währungen stabil, Gold stark.
«Aus den USA gibt es zunehmend Unsicherheiten, das ermöglichte auch ein Platzen der KI-Tech-Blase und Gewinnmitnahmen», so Christopher Chandiramani.
Kolumne
Trump schreckt Aktienbörse auf
Der neue US-Präsident Donald Trump sorgt für Aktien- und Krypto-Volatilität. Schweizer Börse erholte sich. SMI stabil: 12'593 Punkte. Pharma-Gewinnmitnahmen, Gold und Dollar fest.
An der Schweizer Börse setzten die Blue-Chips laut Christopher Chandiramani ihren Höhenflug fort. Gefragt waren Basler Pharma-Werte. (Symbolbild)
Kolumne
Börsen-Turbulenz wegen China-KI
Das China-Startup DeepSeek verspricht effizientere KI-Anwendungen; US-Tech-Werte speziell an NASDAQ stürzten ab. Schweizer Blue-Chips im Höhenflug, SMI +2.5 Prozent: 12'597 Punkte.
Christopher Chandiramani über Erwartungen an die Unternehmensabschlüsse: «Dividendenerhöhungen sind bei Pharma und Versicherungen möglich.»
Kolumne
Börsen-Schwung Richtung Höchst
Beim Antritt versprach US-Präsident Trump einen Aufbruch zum Wirtschafts-Eldorado. US-Dollar, Kryptos und Aktien erstarkten. SMI +2,5 Prozent: 12'287 Punkte. Positive Firmenzahlen.
Christopher Chandiramani: «Die Wirtschaftsdynamik läuft in den USA besser als in Europa. Das äussert sich auch in der Zinsentwicklung.»
Kolumne
Börse freundlich dank Umsätzen
Die Börse setzte den Aufwärtstrend fort. Erste Firmenabschlüsse überraschten. SMI +1.6 Prozent: 11'990 Punkte. Franken schwächer zu Dollar und Euro. Zinstrend ging leicht aufwärts.