Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt den Leitzins um 0.25 Prozentpunkte auf 2 Prozent. Es ist bereits das achte Mal, seit Mitte 2024 geldpolitisch Lockerungen beschlossen wurde. Die gegenwärtige Lage sei als «mit hoher Unsicherheit» bezeichnet. Experten hatten mit dem Schritt gerechnet, weil auch die Inflation im Euroraum deutlich zurückgegangen ist. Gleichzeitig belastet der Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump die Konjunktur. Die Nationalbank hat ihre nächste Sitzung am 19. Juni.
Unsicherheiten ergeben wiederum einige Beschlüsse der US-Regierung, einerseits ist dies die Erhöhung der Importzölle beim Stahl und Aluminium auf 50 Prozent. Ferner hat US-Präsident Donald Trump eine Verordnung unterzeichnet, welche die Einreise von Menschen aus diversen Ländern in die USA verbietet. Konkret sollen Menschen aus zwölf Ländern nicht mehr einreisen dürfen, darunter Afghanistan, Haiti und der Iran. Für sieben weitere Länder soll die Einreise teilweise eingeschränkt werden. Betroffen sind Länder in Afrika, Asien und im Nahen Osten, aber auch die Karibikinsel Haiti. Auf der anderen Seite hat ein Bundesgericht in den USA den von Präsident Donald Trump angekündigten Einreisestopp für ausländische Staatsangehörigen, die an der Harvard-Universität studieren wollen, vorerst blockiert.
Der Konflikt zwischen dem Tech-Milliardär und dem US-Präsidenten eskaliert. Donald Trump und Elon Musk haben sich angefeindet. Auslöser des heftigen Konflikts ist Trumps Budget und Steuergesetz.
In der Schweiz ist die Zahl der Arbeitslosen im Mai zum Vormonat minim gesunken. Die Arbeitslosenquote verharrte derweil auf 2.8 Prozent.
Nachdem die Schweizer Teuerung im April bereits bei null gelandet war, ist sie im Mai darunter gefallen. Die Konsumentenpreise lagen um 0.1 Prozent tiefer als im Vorjahresmonat. Fachleute erwarten eine SNB-Zinssenkung auf null Prozent ab Ende Juni.
Unternehmensnachrichten
Die Tesla-Aktie bricht um 14 Prozent ein nach Streit zwischen Musk und Trump. Die Zukunft der E-Mobilität in den USA gerät ins Wanken. Auch die weitere finanzielle Unterstützung des US-Präsidenten wird zunehmend hinterfragt.
Die Aktie der Grossbank UBS sprang um rund 7 Prozent in die Höhe trotz Verschärfung der Eigenkapitalregeln infolge einer milderen Lösung. Der Bundesrat, die Nationalbank sowie die Finanzmarktaufsicht (Finma) haben am Freitagnachmittag orientiert. Der Bundesrat plant nach CS-Debakel eine und strengere Too-Big-To-Fail-Regeln, speziell schärfere Eingenkapitalvorgaben, mehr Kompetenzen für die Finma, Bezeichnung von Verantwortlichen bei Banken sowie Bonus-Rückforderungen. Mit insgesamt 31 Massnahmen will der Bundesrat aus dem CS-Debakel Lehren ziehen und die Too-Big-To-Fail-Toolbox besser bestücken.
Der Baustoffhersteller Holcim hat von der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC die Erlaubnis für die Abspaltung seines Nordamerikageschäfts erhalten. Die neue Gesellschaft Amrize wird am 23. Juni erstmals an der SIX und der New Yorker Börse NYSE unter dem Tickersymbol AMRZ gehandelt werden. Dieses 100-prozentige Spin-off wird durchgeführt über eine Einszueins-Zuteilung der Amrize-Titel an die Holcim-Aktionäre.
Das Solarunternehmen Meyer Burger hat für seine beiden deutschen Tochtergesellschaften Insolvenz beantragt. Betroffen sind die Werke in Thalheim und Hohenstein-Ernstthal mit insgesamt 620 Mitarbeitenden. Parallel laufen Gespräche mit den Anleihen-Gläubigern zur finanziellen Restrukturierung, während das US-Werk in Goodyear bereits stillgelegt wurde.
Der Baukonzern Implenia hat von der Deutschen Bahn einen Grossauftrag für den Bau eines unterirdischen Abschnitts der Nordmainischen S-Bahn in Frankfurt erhalten. Das Auftragsvolumen liegt über EUR 200 Mio.
Die Privatbank Julius Bär hat sich im Rahmen eines Strategie-Updates neue Mittelfristziele gesetzt. Bis 2028 will sie die Kosten durch mehr Effizienz um insgesamt CHF 130 Mio. senken. In den nächsten drei Jahren peilt sie zudem ein jährliches Nettoneugeldwachstum von 4 bis 5 Prozent an.
Der Bauchemiekonzern Sika und der Industriekonzern Sulzer haben ein Joint Venture gegründet. Damit wollen sie das Kunststoff-Recycling im Bauwesen vorantreiben, d.h. Sammlung, Aufbereitung und Wiederverwendung von Baukunststoffen entwickeln. Das Joint Venture mit Sitz im Raum Zürich wird im zweiten Halbjahr starten.
Aussichten – Deflationsgefahren
Es ist zu erwarten, dass die Weltwirtschaft 2025 und 2026 schwächelt. Trumps Zollpolitik der USA hindert dabei das Wirtschaftswachstum. Dagegen erwarten wir, dass sich die Konjunktur im Euroraum und in der Schweiz nur allmählich einem Turnaround nähert. Die Notenbanken haben Spielraum zur nochmaligen Lockerung der Geldpolitik. In den USA ist die Zinspolitik umstritten. Trump will die Zinsen senken, die Notenbank Fed vorerst nicht. Die Entwicklung bezüglich der weltweiten Konjunktur ist derzeit eher nach unten gerichtet, das heisst eine Tendenz zur Wachstumsabschwächung.