Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
11.02.2024
10.02.2024 22:19 Uhr

Blick über Schultern der Fachleute

Die Jugendlichen konnten unter fachkundiger Anleitung selbst erste Handgriffe in der Schreinerei machen.
Die Jugendlichen konnten unter fachkundiger Anleitung selbst erste Handgriffe in der Schreinerei machen. Bild: Melanie Romer
«BerufsINFO See-Gaster» bietet Jugendlichen einen direkten Einblick in mehr als 100 Berufe. Organisiert wird diese Entdeckungswoche von der Berufs- und Laufbahnberatung See-Gaster.

Während einer ganzen Woche öffneten sich wieder Türen und Tore. An fünf Nachmittagen erhielten so alle Jugendlichen der 2. Oberstufe aus der Region die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Berufe kennenzulernen. Fast 600 Schülerinnen und Schüler von Amden bis nach Rapperswil hatten sich für verschiedene Veranstaltungen eingeschrieben. Mehr als 90% dieser Informationsanlässe fanden direkt in den Lehrbetrieben statt. Insgesamt wurden in 99 Firmen 153 Veranstaltungen durchgeführt. 15 weitere Anlässe wurden in ausserbetrieblichen Räumlichkeiten in Uznach abgehalten. Dazu gehörten auch das Vorstellen der schulischen Angebote wie beispielsweise die Fach-, Wirtschafts- oder Informatikmittelschule, das Gymnasium oder der Gestalterische Vorkurs.

«Unser Ziel ist es, die BerufsINFO-Woche so vielseitig wie möglich zu gestalten», erklärt Ursula Vogt, Mitorganisatorin der BerufsINFO See-Gaster und Kauffrau bei der Berufs- und Laufbahnberatung in Uznach. «Es ist enorm wertvoll, dass wir seit Jahren auf die regionalen Lehrbetriebe und z.T. überregionalen oder sogar ausserkantonalen Lehrbetriebe zählen dürfen», betont Vogt weiter.

Das Team der Schreinerei W. Rüegg AG in Kaltbrunn mit Berufsbildner Oliver Ochsner (1.v.l.) im Einsatz bei der BerufsINFO See-Gaster. Bild: Melanie Romer

Sich um den Nachwuchs bemühen

Auch die Schreinerei W. Rüegg AG in Kaltbrunn gewährte am Montag anlässlich der BerufsINFO See-Gaster Einblick in ihre Tätigkeiten. Gut 20 Jugendliche, darunter auch einige Mädchen, fanden sich zur Infoveranstaltung ein. Berufsbildner und Produktionsleiter Oliver Ochsner gab im Showroom zuerst einen Überblick zur Schreinerei, dem Ablauf der Lehre zum/zur Schreiner/in EFZ und erwähnte auch die zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten. «Aktuell haben wir sieben Lernende und können jeweils zwei Lehrstellen pro Jahr anbieten», sagte Ochsner und machte den Jugendlichen Mut: «Ja, das Fach Mathematik ist wichtig, aber es sind nicht die Noten, die entscheidend dafür sind, ob sich jemand für den Beruf des Schreiners oder der Schreinerin eignet.» Wenn eine Begeisterung für den Beruf, ein richtiges Interesse spürbar ist, dann sei dies die beste Voraussetzung, so Ochsner.

Zum Schnupperanlass in der Schreinerei gehörte auch ein praktischer Teil, bei welchem die Jugendlichen selbst Hand anlegten. Bild: Melanie Romer

Auch bei der Schreinerei W. Rüegg AG in Kaltbrunn gab es einen praktischen Teil in der Werkstatt, bei welchem die Jugendlichen den Fachleuten direkt über die Schulter schauen und schliesslich unter fachkundiger Anleitung selber Hand anlegen durften. Als Andenken konnten schliesslich alle Teilnehmenden einen selbst erstellten Handyhalter mit nach Hause nehmen.

Melanie Romer, Berufs- und Laufbahnberatung See-Gaster