Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
08.07.2023
08.07.2023 16:09 Uhr

Spannende BWZ-Projektwoche «Energie»

Prof. Dr. Michael Schueller, lässt im Hochspannungslabor der OST den Blitz ins Haus einschlagen
Prof. Dr. Michael Schueller, lässt im Hochspannungslabor der OST den Blitz ins Haus einschlagen Bild: Markus Arnitz, Linth24
Zum Abschluss des Unterrichtsjahres bot das BWZ in Rapperswil den Lernenden eine abwechslungsreiche Woche. Linth24 besuchte 2 Tagesprogramme.

In der Projektwoche des BWZ Rapperswil-Jona begaben sich die Lernenden Kunststofftechnologe/-in EFZ für einmal auf unbekanntes Terrain. Ihnen wurde ein abwechslungsreiches und äusserst spannendes Programm zum Abschluss des Jahresthemas «Energie» geboten. An zwei verschiedenen Tagen begleitete Linth24 die BWZ-Schüler aus dem Berufsbild Kunststofftechnologe/-in EFZ.

BWZ an der Fachhochschule OST in Rapperswil

Nach der Begrüssung durch Prof. Markus Friedl, Leiter Institut für Energietechnik, ging es zu einer Gruppenarbeit. Dr. Cristina Antonini kreierte ein Energiespiel, bei dem es darum geht, die Energieplanung eines Hauses, möglichst optimal und mit geringsten Kosten, zu erstellen.
Auf dem Solardach gab es anschliessend eine Übersicht zur Forschung im Bereich Photovoltaik. Im Testlabor konnten die Besucher des BWZ die Wirkung von Hagelkörnern auf Oberflächen durch den Beschuss mit normierten Eiskugeln eindrücklich mitverfolgen.

  • In der Gruppenarbeit bei Dr. Cristina Antonini, OST, galt es, ein Haus mit hoher Effizienz und geringsten Kosten zu planen. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 11
  • Aus verschiedenen Varianten sollte die optimalste Lösung resultieren Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 11
  • Prof. Dr. Markus Friedl bespricht mit Dr. Cristina Antonini, wie sich die Lehrlinge beim Energiespiel schlagen Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 11
  • Präsentation einer Variante Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 11
  • Professor Markus Friedl bei der Begrüssung in der Fachhochschule OST Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 11
  • BWZ meets FH OST Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 11
  • Einführung in die Solar-Technik auf dem Dach der OST: vr.n.l. Dr. Andreas Bohren, Leiter SPF Testing; Lynn Nüesch, Praktikantin, ETH; Tobias Jenny Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 11
  • Dr. Andreas Bohren erklärt, wie heizen oder Stromerzeugung mit Solarenergie funktioniert Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 11
  • Alles zu Solartechnik auf dem Dach der OST Bild: Markus Arnitz, Linth24
    9 / 11
  • Sichtlich Spass macht das Formen von Hagelkörnern für den anschliessenden Beschuss von Solarpanels Bild: Markus Arnitz, Linth24
    10 / 11
  • Dr. Andreas Bohren demonstriert den Einfluss von Hagel auf Solarpanels Bild: Markus Arnitz, Linth24
    11 / 11

Weiter ging es zum Computerspiel «Energieversorgung eines Gebäudes». Die knifflige Aufgabe bestand darin, das vorhandene Budget sogfältig für die verschiedenen Ersatzmassnahmen zur Effizienzsteigerung einzusetzen.

Nach dem Mittagessen war der Besuch der Power-to-X Forschungsplattform auf dem PARA Parkplatz beim Lido angesagt. Den Abschluss des Tages bildete der Besuch des Hochspannungslabors. Prof. Schueller liess Blitze donnern und vermittelte auf eindrückliche Weise die Gewalt von Naturkräften.

  • Computerspiel «Energieversorgung eines Gebäudes» Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 9
  • Dr. Michael Haller, Leiter SPF Research der OST, Computerspiel «Energieversorgung eines Gebäudes» Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 9
  • Besuch der Anlage «Power-to-X» der OST in Rapperswil Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 9
  • Marius Kaltenbach, Wissenschaftlicher Mitarbeiter OST, Methan-Gas Gewinnung Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 9
  • Power-to-X Station auf dem Lido Parkplatz Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 9
  • Vermittelte einen elektrisierenden Einblick: Prof. Dr. Michael Schueller, Professor&Bereichsleiter für Elektr. Energie-&Hochspannungstechnik Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 9
  • Prof. Dr. Michael Schueller, lässt im Hochspannungslabor der OST den Blitz ins Haus einschlagen Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 9
  • Eindrückliche Demonstration, wie man sich beim Wandern verhalten sollte, falls ein Gewitter mit Blitzen aufzieht Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 9
  • Lernende des BWZ im Hochspannungslabor der OST Bild: Markus Arnitz, Linth24
    9 / 9

BWZ bei Thomann Nutzfahrzeuge AG

E-Mobilität ist Teil einer nachhaltigen Zukunft. Der Besuch der BWZ-Lernenden bei Thomann Nutzfahrzeuge AG, Schmerikon, einem der führenden Unternehmen in der Region war eindrücklich. Das Abenteuer der eNordkapp-Challenge, die Dimensionen eines E-Trucks, die immensen Sicherheitsvorschriften bei der Wartung von E-Fahrzeugen und eine Lehrstunde zu globalen Energiefragen boten einen spannenden Einblick in ein Thema, dass die Gesellschaft die nächsten Jahre tiefgreifend beeinflussen wird.

Über die ganze vergangene Woche gab es noch weitere Aktivitäten: Paul Scherrer Instituts in Villigen AG; Stauanlage & Kraftwerkszentrale Garichti; Führung durch die EWJR; SBB Schul- und Erlebniszug; KVA Linth; Energie Grüningen; Besuch EMPA, Dübendorf.

  • Alexander Faas, Thomann AG, erklärt das Wesen eines E-Trucks Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 7
  • Abenteuer Nordkapp: Mario Speck erzählt von seiner Teilnahme an der eNordkapp-Challenge Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 7
  • BWZ Lernende vor dem Elektro-Lieferwagen, mit dem das Thomann-Team das Nordkapp erreichte. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 7
  • Einführung in die Service- und Wartungsarbeiten eines E-Fahrzeugs. durch Sepp Zgraggen, Leiter Lehrlingswesen Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 7
  • Die Besucher vom BWZ waren beeindruckt vom Innenleben des E-Trucks Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 7
  • Unterschiede Diesel- und E-Trucks Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 7
  • Zum Abschluss informierte Erich Hofmann, Thomann AG, zur globalen Energiesituation Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 7
Markus Arnitz, Linth24