Der Live-Stadttalk «Freitags in der Fabrik» ist eine Koproduktion der Stadtbibliothek Rapperswil-Jona und der Gebert Stiftung für Kultur.
Anita Grob und Roland Schwarzenbach
Anita Grob spielte bereits als Kind Trompete. Sie ist in einer musizierenden Bauernfamilie aufgewachsen, deshalb hatte sie den Wunsch, Musikerin zu werden. «Lerne zuerst etwas Rechtes», sagten ihre Eltern. Und so wurde sie aus reinem Zufall Köchin, kochte im Bergrestaurant auf dem Säntis, war zehn Jahre Gerantin im Manor-Restaurant Rapperswil, jetzt ist sie Küchenchefin in einem Altersheim.
Ihren Traum hat Anita Grob aber nie aufgegeben: Sie studierte noch Musikpädagogik, schloss mit einem Master ab und machte den Bachelor als Blasmusik-Dirigentin. Nebst dem Beruf als Köchin unterrichtet sie und seit mehr als einem Jahr leitet sie als erste Frau die Stadtmusik Rapperswil-Jona.
Roland Schwarzenbachs Berufswahl hingegen war vorgespurt: Vater und Onkel waren Wirte – und seine Vorbilder. Es gab für ihn nie etwas anderes, als Koch zu werden. Später sammelte er Sterne für seine Kochkünste, war Chefkoch in noblen Restaurants und Luxushotels; zuletzt auf den Malediven und in Hongkong. Seit ein paar Jahren ist er Leiter Gastronomie der Stiftung Balm.
Sein Traum geht Ende August zu Ende: Das von der Stiftung Balm betriebene und von Roland Schwarzenbach geleitete Restaurant Kreuzli schliesst die Tür. Er sagt, es sei nicht gelungen, genügend Gastronomie-Mitarbeitende mit Beeinträchtigung zu finden. Damit konnte das Ziel, Menschen mit Handicap Perspektiven anzubieten, nicht erreicht werden.
Warum dies so ist, erfährt man exakt an dem Abend, an dem im Kreuzli die Lichter ausgehen.
Das Gespräch wird sich nicht nur um das Loslassen eines Projekts drehen, sondern auch um Leidenschaft oder wie man Träume verwirklicht, und es geht ums Dirigieren in der Küche und eines Orchesters.