Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kultur
20.08.2020

Alte Fabrik: Barbara Bürer im Gespräch

Bild: zVg / Doris Fanconi
Der beliebte Stadttalk «Freitags in der Fabrik» startet am 28. August in die 7. Saison. Die Gäste im 40. Gespräch von Barbara Bürer sind Anita Grob und Roland Schwarzenbach.

Der Live-Stadttalk «Freitags in der Fabrik» ist eine Koproduktion der Stadtbibliothek Rapperswil-Jona und der Gebert Stiftung für Kultur.

Anita Grob und Roland Schwarzenbach

Anita Grob spielte bereits als Kind Trompete. Sie ist in einer musizierenden Bauernfamilie aufgewachsen, deshalb hatte sie den Wunsch, Musikerin zu werden. «Lerne zuerst etwas Rechtes», sagten ihre Eltern. Und so wurde sie aus reinem Zufall Köchin, kochte im Bergrestaurant auf dem Säntis, war zehn Jahre Gerantin im Manor-Restaurant Rapperswil, jetzt ist sie Küchenchefin in einem Altersheim.

Ihren Traum hat Anita Grob aber nie aufgegeben: Sie studierte noch Musikpädagogik, schloss mit einem Master ab und machte den Bachelor als Blasmusik-Dirigentin. Nebst dem Beruf als Köchin unterrichtet sie und seit mehr als einem Jahr leitet sie als erste Frau die Stadtmusik Rapperswil-Jona.

Roland Schwarzenbachs Berufswahl hingegen war vorgespurt: Vater und Onkel waren Wirte – und seine Vorbilder. Es gab für ihn nie etwas anderes, als Koch zu werden. Später sammelte er Sterne für seine Kochkünste, war Chefkoch in noblen Restaurants und Luxushotels; zuletzt auf den Malediven und in Hongkong. Seit ein paar Jahren ist er Leiter Gastronomie der Stiftung Balm.

Sein Traum geht Ende August zu Ende: Das von der Stiftung Balm betriebene und von Roland Schwarzenbach geleitete Restaurant Kreuzli schliesst die Tür. Er sagt, es sei nicht gelungen, genügend Gastronomie-Mitarbeitende mit Beeinträchtigung zu finden. Damit konnte das Ziel, Menschen mit Handicap Perspektiven anzubieten, nicht erreicht werden.

Warum dies so ist, erfährt man exakt an dem Abend, an dem im Kreuzli die Lichter ausgehen.

Das Gespräch wird sich nicht nur um das Loslassen eines Projekts drehen, sondern auch um Leidenschaft oder wie man Träume verwirklicht, und es geht ums Dirigieren in der Küche und eines Orchesters.

Unser Konzept für Ihren Schutz

Sie kommen gesund, mit oder ohne Maske zu uns und freuen sich auf einen anregenden Kulturabend. Das Ticket haben Sie vorab über www.ticketino.ch gekauft. Wir kennen bereits Ihre Kontaktdaten (Vorname, Name, PLZ, Telefon) und gemeinsam vermeiden wir lange Warteschlagen.

Wir kontrollieren noch Ihr Ticket und geben Ihnen Ihre Sitzplatznummer (max. 68 Plätze) bekannt. Dann startet schon bald die Veranstaltung. Das ist der Idealfall.

Sie haben auch die Möglichkeit, sich spontaner für einen Besuch zu entscheiden. An der Abendkasse können Sie via Smartphone und Twint bezahlen. Oder bar. Im Anschluss müssen Sie uns noch Ihre Kontaktdaten bekannt geben. Sie kriegen von uns Ihre Sitzplatznummer, und bald geht’s los.

Nun. Schon Mani Matter wusste, Kunst ist «gäng» ein Risiko. Sollte trotz aller gegenseitiger Rücksicht, Eigenverantwortung und getroffener Vorsichtsmassnahmen nachweislich eine Ansteckung erfolgt sein, wird sich die zuständige Gesundheitsbehörde bei uns melden. Wir geben die Kontaktliste der betroffenen Veranstaltung weiter und Sie werden direkt über weitere Massnahmen informiert. Das ist nicht auszuschliessen.

Bleiben Sie gesund.

Wir und alle beteiligten KünstlerInnen freuen sich auf Sie.

Bitte beachten Sie: Die Veranstalter sind verpflichtet, die Kontaktdaten der anwesenden Gäste zu erfassen. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir daher die Tickets vorab unter www.ticketino.ch zu kaufen.

Sie können auch schriftlich unter stadtbibliothek@rj.sg.ch oder telefonisch unter 055 225 74 00 reserviert werden.

Die Abendkasse ist ab 19:00 Uhr geöffnet.

Kurzinfo

Anlass: Stadttalk «Freitags in der Fabrik» – Barbara Bürer im Gespräch mit Anita Grob und Roland Schwarzenbach
Termin: Freitag, 28. August 2020, 19:30 bis 21:30 Uhr
Ort: Alte Fabrik, Klaus-Gebert-Strasse 5, 8640 Rapperswil SG
Tickets: Vorverkauf über www.ticketino.ch, Reservierungen schriftlich stadtbibliothek@rj.sg.ch / telefonisch 055 225 74 00, Abendkasse ab 19:00 Uhr
Preise: CHF 15 / CHF 10 (mit Ermässigung)

PD, Gebert Stiftung für Kultur