In ihrem Wohnraum zeigt sich Judith Rüeggs Leidenschaft: Da stehen Klavier, Gitarre und Kontrabass. Spielen und auchdirigieren – das macht sie gern, das tat sie schon als «Libero» auf Dem Fussballrasen, das zeigt sie, wenn sie als ausgebildete Chorleiterin die Menschen zum Singen bringt. Und sie kann anspornen, motivieren, sei es in Klassenzimmern, in denen sie Musik unterrichtet, sei es im Rapperswiler Lernforum «Kunst und Musik». Bei allem, was die 43-jährige Musikpädagogin in Angriff nimmt, brennt das innere Feuer. Sie reisst immer wieder Projekte an, oder sie wird angefragt, etwas auf die Beine zu stellen – und manchmal zweifelt sie, nachdem sie schon zugesagt hat: Schaffe ich das überhaupt? Ist es nicht zu viel?
RJ: BARBARA BÜRER EMPFÄNGT AM 3.MAI IN DER FABRIK

Zur Leidenschaft gehören auch Enttäuschungen. Oder gar das Scheitern: Das jedenfalls kennt der Designer und Ingenieur Daniel Hunziker, 46. Für ihn ist das Scheitern wichtig; es spornt ihn an, um (noch) besser zu werden. So hat er, nicht etwa aus masochistischen Gründen, an einer Wand in seinem Atelier kleine Modelle aufgehängt, aus denen nie etwas geworden ist. Auch er denkt, zeichnet und arbeitet leidenschaftlich – und hartnäckig, von frühmorgens bis spätabends. Ihn faszinieren überraschende Lösungen in Proportion, Form und Funktionalität. Für ihn ist Design wie Rock’n`Roll: ein Mannschaftssport. So entstehen mit Projektpartnern Sitzbänke für die Stadt Bern, der Ess.Tee.Tisch für horgenglarus oder der neue Abfallkübel für die Stadt Zürich.
Nun machen sie mal kurz Schaffens-Pause und begegnen sich auf der Bühne der Alten Fabrik. Hier erzählen sie über ihre Leidenschaft, auch über das Scheitern, den Erfolg und über das, was sie zu dem gemacht hat, was und wer sie heute sind.
Das Café Hintergass serviert an diesem Abend diverse Snacks und Getränke.
Weitere Anlässe
28. Juni Freitags Special. Ein Gespräch über die Alpen mit Stefan Rüegg, Dominik Siegrist und Barbara Bürer, 19.30 Uhr 30. August, Freitags in der Fabrik, 19.30 Uhr
Es wird empfohlen, die Tickets schriftlich unter stadetbibliothek@rj.sg.ch oder per Telefon unter 055 225 74 00 zu reservieren. Die Abendkasse ist ab 19.00 Uhr geöffnet.