Home
Region
Sport
Schweiz/Ausland
Rubriken
Agenda
Trauer
Jobs
Newsletter
Werbung
Kontakt
Suche
Trauer
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Radsport
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
Umfahrung A15-Gaster
Rapperswil-Jona Gemeindewahlen 2024
Amden Gemeindewahlen 2024
Benken Gemeindewahlen 2024
Gemeindewahlen 2024
Eschenbach Gemeindewahlen 2024
Gommiswald Gemeindewahlen 2024
Kaltbrunn Gemeindewahlen 2024
Schänis Gemeindewahlen 2024
Schmerikon Gemeindewahlen 2024
Uznach Gemeindewahlen 2024
Weesen Gemeindewahlen 2024
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Spitalkrise
Energiezukunft
Stadttunnel Rapperswil-Jona
Rechtsfälle am Obersee
Jobs
Leserbriefe
Newsletter
Körper & Geist
Newsletter
Werbung
Kontakt
Trauer
Jobs
Home
Region
Übersicht
Kanton
Amden
Benken
Eschenbach
Gommiswald
Kaltbrunn
Rapperswil-Jona
Schänis
Schmerikon
Uznach
Weesen
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Radsport
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Rubriken
Übersicht
Auto & Mobil
Essen & Trinken
Freizeit
Gesundheit
Immo & Bau
Kultur
Lifestyle
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponie Jona
Umfahrung A15-Gaster
Rapperswil-Jona Gemeindewahlen 2024
Amden Gemeindewahlen 2024
Benken Gemeindewahlen 2024
Gemeindewahlen 2024
Eschenbach Gemeindewahlen 2024
Gommiswald Gemeindewahlen 2024
Kaltbrunn Gemeindewahlen 2024
Schänis Gemeindewahlen 2024
Schmerikon Gemeindewahlen 2024
Uznach Gemeindewahlen 2024
Weesen Gemeindewahlen 2024
China-Deal
SCRJ Lakers
Raiffeisen
Badi Lido
Top-5-Stories
Spitalkrise
Energiezukunft
Stadttunnel Rapperswil-Jona
Rechtsfälle am Obersee
Kanton
Rapperswil-Jona
|
Amden
|
Benken
|
Eschenbach
|
Gommiswald
|
Kaltbrunn
|
Schänis
|
Schmerikon
|
Uznach
|
Weesen
Kanton
Bischofswahl verschoben
Der Tod des Papstes hat Auswirkungen auf die St.Galler Bischofswahl. Nach Rücksprache von Domdekan Guido Scherrer mit dem Nuntius wird die Wahl vom 23. April 2025 verschoben.
Kanton
Für Gebäudeversicherung-Rabatt
Ein Vorstoss des Mitte-Kantonsrats Andreas Broger fordert von der Gebäudeversicherung St.Gallen wie in anderen Kantonen einen Prämienrabatt wegen des hohen Kapitalertrags von 2024.
Kanton
Erhebliche Waldbrandgefahr
Im Kanton St.Gallen gilt zurzeit in allen Regionen eine erhebliche Waldbrandgefahr. Am grösstem ist die Gefahr im Süden des Kantons.
Essen & Trinken
Gemüse: Vom Feld auf den Tisch
In Müntschemier und Kerzers zeigen die Schwab-Guillod AG und die Terraviva AG, wie viel Technik, Know-how und Leidenschaft hinter der täglichen Gemüseversorgung der Schweiz steckt.
Eschenbach
Weniger Deponieplätze gefordert
Mit dem Richtplan setzt der Kanton SG die Leitplanken für die künftige räumliche Entwicklung. Im Zuge der Revision thematisierte Eschenbach erneut die Abbau- und Deponiestandorte.
Kultur
Voting für OpenAir-Line-up 2026
Das OpenAir St.Gallen startet ein grosses Publikums-Voting: Musikfans können ab sofort mitbestimmen, welche Künstler im Sommer 2026 auf der Bühne im Sittertobel stehen sollen.
Kanton
Erneut mehr Schüler
Im Kanton SG ist die Zahl der Schülerinnen & Schüler im Vergleich zum Vorjahr erneut gestiegen: 63'355 besuchen im aktuellen Schuljahr 2024/25 die obligatorische Schule im Kanton.
Kultur
Jodlerfest erwartet 40'000 Gäste
Vom 4. bis 6. Juli 2025 wird Altstätten zum Zentrum der Volkskultur: Das Nordostschweizer Jodlerfest feiert neben Brauchtum auch das 75-Jahr-Jubiläum des Jodlerklubs Altstätten.
Rapperswil-Jona
Joe Zuppiger, der Verkehrs-Dompteur
Paukenschlag bei der Vergabe des Verkehrsdienstes am ESAF 2025 Glarnerland+. Der Auftrag geht an mainpoint GmbH aus Rapperswil-Jona. Linth24 traf CEO Joe Zuppiger.
Rapperswil-Jona
Grossauftrag für Joner Firma
Das ESAF 2025 Glarnerland+ wird der Mega-Event in der Region. Der Grossauftrag für die Verkehrsregelung geht an die Firma mainpoint GmbH in Rapperswil-Jona.
Kanton
Hohe Summen wegen Brandfällen
2024 zahlte die Gebäudeversicherung St.Gallen 44,7 Millionen Franken für Schadensfälle aus und erzielte hohe Kapitalerträge. Im Ergebnis gab es ein Plus von 12,9 Millionen Franken.
Sport
Snowboard-Leder für Ostschweiz
Bei der SBX-Juniorenweltmeisterschaft am Freitag und Samstag im französischen Isola hatte der Ostschweizer Snowboardverband BASE hohe Erwartungen. Statt Medaillen gab es 4. Plätze.
Kanton
Migros testet 24/7-Supermarkt
Migros testet in Herisau den ersten 24/7-Supermarkt der Schweiz. Während dort die Türen bald nie mehr schliessen, bleibt Zürich beim Sonntagsverkauf weiterhin streng.
Kanton
Schreinerin neuer Nachwuchsstar
Neuer Nachwuchsstar im St.Galler Schreinerverband: Die Toggenburgerin Fabienne Bamert überzeugte an der OFFA mit dem Wohnzimmermöbel «Alpziit». Das Linthgebiet kam in die Top-Ten.
Region
Wegen Migrationskritik gecancelt
Psychiater und Forensiker Frank Urbaniok fordert im neuen Buch «Schattenseiten der Migration» Massnahmen gegen Ausländerkriminalität. Nur ein Kleinverlag hat Mut und publiziert es.
Lifestyle
7 Regeln für Wildblumenwiese
Mit der richtigen Vorbereitung, einer passenden Wildblumenmischung und guter Pflege werden aus sterilen Grünflächen bunte Blumenwiesen. Naturschutz.ch nennt sieben goldene Regeln.
Kanton
90'000 OFFA-Besucher
Rund 90'000 Personen haben während fünf Tagen die St. Galler Frühlingsmesse Offa besucht. Die Veranstaltung verlief ohne grössere Zwischenfälle.
Kanton
Erhebliche Waldbrandgefahr
Der Kanton St.Gallen schätzt die Waldbrandgefahr mit der Stufe 3, das heisst «erhebliche Waldbrandgefahr» ein.
Kanton
Playboy-Covergirl aus St.Gallen
Seit Ursula Andress 1965 als erstes Schweizer Model auf dem Cover des legendären «Playboy» posierte, haben es acht Schweizerinnen auf die Titelseite des Männermagazins geschafft – ...
Essen & Trinken
Kohlrabi hat ein Turbowachstum
Der Kohlrabi wächst sehr schnell und ist auch darum eines der ersten Gemüse der neuen Saison. Ab April ist er frisch erhältlich.
Kanton
Stelle für naturhistorische Funde
St.Gallens Regierung erlässt eine neue Verordnung zu Schutz und Überlieferung naturgeschichtlicher Funde. Kantonal zuständig wird das Amt für Kultur mit dem Naturmuseum St.Gallen.
Kanton
Erholung für ukrainische Kinder
Das Schweizerische Rote Kreuz Kanton St.Gallen organisiert im Sommer in der Region St.Gallen ein Feriencamp für Kinder und Jugendliche der Ukraine. Der Kanton gibt 100'000 Franken.
Kanton
Jugendschutz-Verstösse stabil
2024 führten 47 St.Galler Gemeinden in Zusammenarbeit mit dem kantonalen Gesundheitsdepartement Alkohol- und Tabaktestkäufe durch. Die Verstossquote beim Jugendschutz blieb stabil.
Kanton
Wahl des Bischofs am 23. April
Das Wahlverfahren für den neuen St.Galler Bischof kommt voran: Eine Liste mit 6 Kandidaten wurde in Rom geprüft und kam zurück. Am 23. April wird Markus Büchels Nachfolger gewählt.
Kanton
Spielgruppen-Fachstelle traf sich
Die Fachstelle Spielgruppen St.Gallen – Appenzell blickt auf seine Hauptversammlung von Ende März 2025 in St.Gallen zurück und zieht Bilanz zu den Themen, die beschäftig(t)en.
Kanton
Fall Aman K.: SVP will Aufklärung
Beim Fall des Somaliers Aman K., der trotz Verurteilung zu 14 Jahren Haft auf freiem Fuss war und nun unauffindbar ist, fordert die SVP von der St.Galler Regierung nun Antworten.
Lifestyle
Kinderstube prägt Legehennen
Legehennen werden heute in Ställen mit tausenden Tieren gehalten. Damit die Hennen ihre Eier nicht überall im Stall legen, müssen sie als Junghennen entsprechend erzogen werden.
Kanton
Bad-Rans-Urteil nicht akzeptiert
Die St.Galler Staatsanwaltschaft hat ein Zwischenurteil des Kantonsgerichts im Immobilien-Betrugsfall Bad Rans nicht akzeptiert. Nun muss das Bundesgericht das Verfahren prüfen.
Kanton
Olma-Präsident Scheitlin geht
An der Generalversammlung der Olma Messen AG vom Dienstag hat der langjährige Verwaltungsratspräsident Thomas Scheitlin seinen Rücktritt auf 2026 angekündigt.
Kanton
Grüne empfehlen Ja und Nein
Zwei Linthgebiet-Grüne prägten die Mitgliederversammlung der Grünen Kanton St.Gallen in Uznach mit. Die Grünen empfehlen Ja zum Finanzausgleich und Nein zu längeren Ladenöffnungen.
Kanton
Beilwurf am Bahnhof Sargans
Wildwestszenen am Fusse des Schlosses. Ein Mann warf auf dem Bahnhofplatz in Sargans ein Beil. Jetzt wird er zu einer hohen Geldstrafe verurteilt.
Kanton
Regierung blickt auf 2024 zurück
Die St.Galler Regierung hat den Geschäftsbericht 2024 verabschiedet und online veröffentlicht. Darin informieren die Departemente und die Staatskanzlei multimedial übers Politjahr.
Region
A3-Nachtsperrung für Tunneltests
Auf der Autobahn A3 zwischen Flums und Weesen werden im Kerenzerbergtunnel sowie den Tunneln Murgwald und Raischibe Integrale Gesamttests vorgenommen, die Nachtsperrungen bedingen.
Region
14 Schnellfahrer – auch in Ricken
Bei Geschwindigkeitsmessungen an diversen Orten zwischen Samstag- und Sonntagmorgen hielt die Kapo St.Gallen 14 Raser an – darunter vier Fahrzeuge in Ricken mit 110 bis 120 km/h.
Kanton
St.Galler Bevölkerung gewachsen
Bis Ende 2024 wuchs die ständige Wohnbevölkerung des Kantons St.Gallen um 4'830 auf knapp 540'000 Personen. Haupttreiber war die Zuwanderung. Das geringste Plus war im See-Gaster.
Kanton
OFFA 2025 lockt mit Neuheiten
Die 47. Frühlingsmesse OFFA bringt ab 9. bis 13. April 2025 eine Vielfalt an Spiel, Spass, Trends und Kulinarik aufs Areal der Olma Messen St.Gallen. Neu ist ein Rückwärtsmarathon.
Gast-Kommentar
Kolumne
«Überall Verlierer» mit US-Zöllen
Die US-Regierung packte am Mittwoch den Zoll-Hammer gegen die meisten Länder und Branchen aus – auch die Schweiz. Weshalb dabei alle verlieren, analysiert Christopher Chandiramani.
Kanton
Untypischer Arbeitslosen-Anstieg
Ende März 2025 waren 10'739 Personen zur Stellensuche bei einem St.Galler RAV gemeldet, 1'411 mehr als vor Jahresfrist und 140 mehr als Ende Februar. 3'087 Stellen sind offen.
Gast-Kommentar
Kolumne
Finanz-Absicherung in Konkubinat
Heute leben viele Paare in einer Lebensgemeinschaft definiert als Konkubinat. Wichtig: Konkubinat ist keine Ehe! Über finanzielle Unterschiede klärt Experte Peter Tiggelers auf.
Kanton
St.Gallen kassiert – andere zahlen
Am 18. Mai 2025 stimmt der Kanton St.Gallen über die Erhöhung des kantonalen Finanzausgleichs für die Stadt St.Gallen von 17 auf 21 Millionen Franken ab. Ein Komitee bekämpft dies.
Zurück
Weiter