Auch in diesem Jahr ist für die Behandlung des Jahresberichts und für die Genehmigung der Jahresrechnung keine Bürgerversammlung vorgesehen. Gleich wie im vergangenen Jahr findet eine Volksabstimmung statt.
Zwar wäre es möglich, eine Bürgerversammlung durchzuführen. Allerdings ist die derzeitige epidemiologische Lage unsicher, sodass der Ortsverwaltungsrat beschloss, eine Abstimmung durchzuführen. Dies aus Sicherheitsüberlegungen.
Im Gegensatz zum vergangenen Jahr ist die Stimmabgabe an der Urne jedoch möglich. Die Urne wird bei der Geschäftsstelle der Ortsgemeinde, Fischmarkstrasse 16, aufgestellt werden.
Da eine Abstimmung durchgeführt wird, ist in organisatorischer Hinsicht zu beachten, dass allen stimmberechtigen Personen das Rechnungsheft zugestellt wird.
Jahresbericht: erfolgreiche Amtsdauer 2017-2020
Im Jahresbericht findet sich nebst den Ausführungen zu aktuellen Projekten, zu den Ressorts und Betrieben auch ein Rückblick auf die vergangene Amtsdauer 2017-2020.
Der Rat hat sich Anfang 2017 Ziele für die Amtsdauer 2017–2020 gesetzt. Dafür wurden verschiedene Handlungsfelder definiert. Innerhalb dieser Handlungsfelder wurden Schwerpunkte festgelegt und mit konkreten Zielsetzungen verbunden. Zeitplan und Kostenangaben ergänzten diese Zielsetzungen und wurden zudem in die Finanzplanung übernommen: Damit bildeten die Zielsetzungen für die Amtsdauer und die Finanzplanung zwei aufeinander abgestimmte Führungsinstrumente des Ortsverwaltungsrats.
Der Grad der Erreichung der Zielsetzungen wurde zweimal pro Jahr geprüft. Ende 2020 erfolgte die Abschlussbeurteilung.
Das Ergebnis ist sehr erfreulich: In allen Handlungsfeldern konnten die wesentlichen Zielsetzungen erreicht und grundsätzliche Weichenstellungen gesetzt werden.
Gleichzeitig zeigt sich auch die Bedeutung der Ortsgemeinde für die Stadt Rapperswil-Jona. Die Ortsgemeinde engagiert sich in verschiedenen Lebensbereichen zugunsten der Allgemeinheit. Besonders hervorzuheben sind die Arbeiten in den Projekten Alterswohnungen mit Service Schachen sowie Umbau und Neuinszenierung Schloss. Beide Projekte konnten in verschiedenen Schritten so vorangetrieben werden, dass sie an der Schwelle zur Realisierung stehen.
Jahresrechnung: besseres operatives Ergebnis
Die Jahresrechnung 2020 schliesst bei einem Aufwand von Fr. 11’116‘238.22 und einem Ertrag von Fr. 29‘990‘988.41 mit einem Überschuss von Fr. 18‘874‘750.19 (operatives Ergebnis nach gesetzlich vorgegebenen Reserveveränderungen) ab. Budgetiert waren ein Aufwand von Fr. 9‘797‘000.—, ein Ertrag von Fr. 10‘083‘800.— und damit ein Überschuss von Fr. 286‘800.—.
Ursächlich für die erheblichen Abweichungen sind vor allem die Buchgewinne bei den Liegenschaften wegen Neuschätzungen. Gemäss RMSG ist das Finanzvermögen jährlich neu zu bewerten. Die Wertberichtigungen bei den Liegenschaften etwa belaufen sich netto auf Fr. 19‘729‘300.—.
Die verschiedenen Wertberichtigungen machen einen Vergleich mit dem Budget 2020 sehr anspruchsvoll. Vergleicht man das operative Ergebnis ohne Wertberichtigungen, zeigt sich folgendes Bild: Das operative Ergebnis ohne die verschiedenen Wertberichtigungen weist ein Plus von Fr. 2'410.38 aus; budgetiert war an dieser Stelle ein Minus von Fr. 50'700.—. Gegenüber dem Budget 2020 weist die Rechnung 2020 daher ein leicht besseres operatives Ergebnis aus.
Die Investitionsrechnung zeigt Aufwendungen von Fr. 1‘450‘468.65 auf. Budgetiert waren Fr. 2‘650‘000.—. Die Hauptpositionen waren im Verwaltungsvermögen das Projekt «Umbau und Neuinszenierung Schloss» und im Finanzvermögen das Projekt «Alterswohnungen mit Service Schachen». Bei beiden Projekten konnten im Jahr 2020 wesentliche Meilensteine erreicht werden.
Bedauerlicherweise, und dies ist ein wesentlicher Grund für den tieferen Betrag bei den Investitionen, ist das Projekt Schachen durch eine Einsprache blockiert; diese Einsprache betrifft grundsätzliche Fragestellungen und liegt ausserhalb des Einflussbereichs der Ortsgemeinde.
Die Bilanzsumme beläuft sich per 31. Dezember 2020 auf 149‘710‘578.81. Im Vorjahr lag sie bei Fr. 128‘083‘533.59. Die hauptsächlichen Gründe für die markante Erhöhung liegen in den Wertberichtigungen.
Abstimmung am 30. Mai 2021
Die Abstimmung findet am 30. Mai 2021 statt. Neben der Jahresrechnung 2020 sind keine weiteren Geschäfte vorgesehen.
Fehlende Stimmausweise können bei der Geschäftsstelle der Ortsgemeinde, Fischmarktstrasse 16, Rapperswil, angefordert werden (info@ogrj.ch, 055 225 79 00).