Die Jahresrechnung 2019 schliesst bei einem Aufwand von Fr. 9‘589‘670.73 und einem Ertrag von Fr. 12‘766‘865.22 mit einem Überschuss von Fr. 3‘177‘194.49 (operatives Ergebnis nach gesetzlich vorgegebenen Reserveveränderungen) ab. Budgetiert waren ein Aufwand von Fr. 9‘217‘850.–, ein Ertrag von Fr. 9‘477‘350.– und damit ein Überschuss von Fr. 259‘500.–.
Ursächlich für die erheblichen Abweichungen sind vor allem die Buchgewinne bei den Liegenschaften wegen Neuschätzungen. Diese Abweichungen machen einen Vergleich mit dem Budget 2019 anspruchsvoll. Die Wertberichtigungen bei den Liegenschaften belaufen sich auf Fr. 2‘889‘503.– und die Wertberichtigung bei den Aktien auf Fr. 52‘000.–. Der Erfolg ohne die Wertberichtigungen liegt bei Fr. 235‘691.49 und damit in der Grössenordnung des Budgets (Fr. 259‘500.–).
Erfolgsrechnung
Die Erfolgsrechnung zeigt, dass die Ressort und Betriebe im Rahmen des Budgets abgeschlossen haben. Davon ausgenommen sind Wald & Holz sowie die Immobilien:
Ausserordentlich erfreulich ist, dass die Betriebsrechnung von Wald & Holz einen Überschuss von Fr. 107‘314.30 ausweist. Budgetiert wurde ein Defizit von Fr. 68‘900.–. Die Besserstellung beläuft sich damit auf über Fr. 170‘000.-. Ebenfalls erfreulich ist, dass die Sägerei im 1. Betriebsjahr den budgetierten Gewinn nicht nur erreichte, sondern sogar übertraf: Budgetiert wurde ein Gewinn von Fr. 4‘800.–. Die Rechnung weist einen Gewinn von Fr. 19‘759.52 aus.
Bei den Immobilien ist zu beachten, dass drei Liegenschaften im Jahre 2019 neu geschätzt wurden. Dabei wurden die Verkehrswerte höher, teils sehr viel höher, festgelegt. Dieser Buchgewinn wird bei den drei Liegenschaften ausgewiesen. Zudem hat es kleinere Anpassungen bei den Verkehrswerten gegeben. Insgesamt sind Wertberichtigungen bei den Liegenschaften von Fr. 2‘889‘503.– in der Erfolgsrechnung enthalten.
Gewinnverteilung
Nach den gesetzlich vorgegebener Reserveveränderungen beträgt der Überschuss Fr. 3‘177‘194.49. Dieses soll wie folgt verwendet werden:
Einlagen in Ausgleichsreserve allg. Haushalt Fr. 3‘069‘880.19 Einlagen in Ausgleichsreserve Waldpflege und Kulturen Fr. 107‘314.30
Investitionsrechnung
Die Investitionsrechnung zeigt Aufwendungen von netto Fr. 1‘823‘048.80 auf. Die Hauptpositionen waren die Grossprojekte „Umbau und Neuinszenierung Schloss“ und „Alterswohnungen mit Service Schachen“. Bei beiden Projekten konnten im Jahr 2019 wesentliche Meilensteine erreicht werden: Zudem konnte im Jahr 2019 das Projekt „Insel Lützelau: Erneuerung der Werkleitungen“ sowohl baulich wie auch finanziell abgeschlossen werden. Daneben wurden weitere Projekte realisiert oder konnten entscheidend vorangebracht werden wie: Erneuerung der Heizung bei den Liegenschaften Herrenberg, Sanierungsmassnahmen bei der Liegenschaft Schulstrasse 5 + 7 und Sanierung weisses Haus Seeacker Bollingen
Bilanz
Die Bilanzsumme beläuft sich per 31. Dezember 2019 auf Fr. 128‘083‘533.59. Per 31. Dezember 2018 belief sich die Bilanzsumme auf Fr. 124‘214‘550.53. Dies entspricht einer Zunahme von Fr. 3‘868‘983.06.
Abstimmung statt Bürgerversammlung
Ausserordentliche Zeiten erfordern ausserordentliche Massnahmen. Die Rechnung 2019 der Ortsgemeinde Rapperswil-Jona wird ausnahmsweise nicht an einer Bürgerversammlung behandelt, sondern mit Zustimmung des kantonalen Amts für Gemeinden im Rahmen einer Volksabstimmung. Allerdings: Im Gegensatz zu anderen Volksabstimmungen ist eine persönliche Stimmabgabe an der Urne nicht möglich. Die Abstimmung findet am 14. Juni 2020 statt. Im Vorfeld werden den Stimmberechtigten die Unterlagen zugestellt werden.