Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
11.11.2025
11.11.2025 06:34 Uhr

Fernwärme in Betrieb

(v.l.) Ernst Uhler, CEO der Energie Zürichsee Linth AG, und Herta Huber, Gemeinderätin von Hinwil, freuen sich über den Fortschritt bei der Fernwärme.
(v.l.) Ernst Uhler, CEO der Energie Zürichsee Linth AG, und Herta Huber, Gemeinderätin von Hinwil, freuen sich über den Fortschritt bei der Fernwärme. Bild: zVg
Im Rahmen des geplanten Fernwärme-Netzes konnte die Energie Zürichsee Linth AG (EZL) in Hinwil den Fernwärme-Ausbau an der Zihl-/Sonnenhofstrasse erfolgreich in Betrieb nehmen.

Die Energie Zürichsee Linth AG (EZL) setzt ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Energiezukunft: Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme des erweiterten Fernwärmenetzes an der Zihlstrasse und der Sonnenhofstrasse profitieren nun weitere Bewohner und Bewohnerinnen in Hinwil von einer komfortablen, klimafreundlichen Wärmeversorgung. Gleichzeitig wird die Versorgungssicherheit in der Region spürbar gestärkt. Zwischen April und Dezember 2025 wurden in sieben Etappen rund 450 Meter Verteilleitungen so-wie 350 Meter Hausanschlussleitungen verlegt. Insgesamt konnten elf neue Hausanschlüsse realisiert werden. Die Bauarbeiten stellten das Projektteam vor besondere Herausforderungen – etwa durch enge Platzverhältnisse und Bachunterführungen –, die mit hoher Fachkompetenz und grossem Engagement gemeistert wurden.

Baustelle für das Ferwärmenetz in der Zihlstrasse in Hinwil. Bild: zVg

Dankbarer EZL-CEO und erfreute Gemeinderätin

«Mit der Inbetriebnahme an der Zihl- und Sonnenhofstrasse machen wir einen wichtigen Schritt hin zu einer nachhaltigen Energiezukunft im Zürcher Oberland», betont Ernst Uhler, CEO der EZL. «Mein besonderer Dank gilt den Anwohnenden für ihr Verständnis sowie allen Beteiligten für ihren grossartigen Einsatz.»

Auch die Gemeinde Hinwil zeigt sich erfreut über den Fortschritt. Herta Huber, Ressortvorsteherin Gesundheit und Umwelt, erklärt: «Der Ausbau passt optimal zu unserer Energiestrategie. Er bringt konkrete Vorteile für die Bevölkerung und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Das Projekt zeigt eindrücklich, wie erfolgreich die Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und EZL funktioniert.»

Weiterer Fernwärme-Ausbau bis Oktober 2026

Der Blick ist bereits nach vorn gerichtet: Bis Oktober 2026 soll das Fernwärmenetz weiter ausgebaut werden – mit dem Ziel, eine durchgehende Leitung von der Dürnterstrasse bis zur Bachtelstrasse zu realisieren.

Ein weiterer Meilenstein wurde kürzlich mit der erfolgreichen Inbetriebnahme der Liegenschaft Wässeristrasse 21 dem Neubau der Firma Belimo erreicht. Mit einer Heizleistung von 300 kW wird auch hier ein bedeutender Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung geleistet.

Weitere Informationen: www.ezl.ch.

Energie Zürichsee Linth AG / Redaktion Linth24