Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Schmerikon
16.10.2025
17.10.2025 06:34 Uhr

«Langsame» Weiche wird ersetzt

Die Einfahrtweiche Schmerikon muss bei Einfahrt auf das Gleis 1 langsam befahren werden.
Die Einfahrtweiche Schmerikon muss bei Einfahrt auf das Gleis 1 langsam befahren werden. Bild: zVg
An den nächsten zwei Wochenenden wird eine verlangsamende Weiche für Gleis 1 im Bahnhof Schmerikon ersetzt. Nach Abschluss der Bauarbeiten winken 1 bis 2 Minuten Fahrzeitersparnis.

Natürlich ist die Weiche im Bahnhof Schmerikon nicht langsam, aber ihre Bauart verlangt eine Reduktion der Geschwindigkeit bei der Einfahrt auf das Gleis 1 auf 60 Kilometer. Schon bei der Kurve auf der Höhe der alten Zementi muss der Lokführer die Geschwindigkeit auf 90 Kilometer reduzieren. Deshalb wird die Weiche ersetzt.

An den beiden Wochenenden vom Samstag/Sonntag 18./19. und 25./26.Oktober wird die Weiche ersetzt. Es fahren keine Züge; zwischen Rapperswil und Uznach verkehren Ersatzbusse. Die bestehende Weiche wird ausgebaut. Die neue Weiche wird in der Oberbauwerkstätte der SBB in Hägendorf bei Olten nach den genauen Spezifikationen montiert und auf einem Spezialwagen in gekippter Lage herangeführt. Der Einbau erfolgt mit einem Schienenkran.

Vor Doppelspurausbau war «langsame» Weiche kein Problem

Es wäre naheliegend gewesen, die Weiche gleich beim Doppelspurausbau zu ersetzen. Früher benutzten alle Züge in Schmerikon das Gleis 2. Die «langsame» Weiche war so kein Problem, sie konnte mit normaler Geschwindigkeit befahren werden. Seit dem Doppelspurausbau Schmerikon-Uznach fahren alle Züge aus Rapperswil auf das Gleis 1. Die «langsame» Weiche ist damit zu einem vorerst nicht erkannten Problem geworden. Der Ersatz der Weiche wird eine Fahrzeitersparnis von 1- bis 2 Minuten bringen.

Die Bahnarbeiten werden mit dem Bau der neuen Einführung des Goldbergbachs in den Zürichsee koordiniert. An den beiden Wochenenden wird der neue Kanal unter Bahn und Strandweg bei offener Baugrube realisiert. Die Strasse bleibt immer benutzbar.

Kilian Oberholzer