Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
09.12.2023
09.12.2023 06:20 Uhr

Doppelspur Uznach–Schmerikon eröffnet

 SOB Verwaltungsratspräsident Beni Würth (vorne) und Regierungsrat Beat Tinner verteilen Schokolade in der S6 von Rapperswil nach Uznach.
SOB Verwaltungsratspräsident Beni Würth (vorne) und Regierungsrat Beat Tinner verteilen Schokolade in der S6 von Rapperswil nach Uznach. Bild: Markus Arnitz, Linth24
Nach über zweijähriger Bauzeit profitieren Fahrgäste ab Sonntag 10. Dezember von kürzeren Reisezeiten, häufigeren Fahrten und mehr Sitzplätzen.

Bewaffnet mit einer grossen Tasche feinster Schokolade starteten Regierungsrat Beat Tinner und Ständerat Beni Würth auf dem Bahnhof Rapperswil zur Eröffnungsfeier der neuen Doppelspurstrecke Uznach-Schmerikon. Mitten im dichtgedrängten Feierabendverkehr hatten beide sichtliches Vergnügen, in der S6 durch die Gänge zu laufen und Lindorkugeln zu verteilen. Der Tross aus Politikern, Medienvertretern und Fotografen erregte Aufmerksamkeit. Viele, vor allem Jugendliche, fragten, welche Promis da durch die Gänge wandelten.

Gewinner und Verlierer

Nach über zwei Jahren Bauzeit werden sämtliche Bahnhöfe im Linthgebiet halbstündlich bedient. Zwischen St.Gallen und Rapperswil-Jona verkehren neu zwei Direktverbindungen je Stunde. Zudem verkürzt sich die Reisezeit zwischen den beiden Städten. Durch den Aus- und Umbau der angrenzenden Busnetze profitieren auch jene Gemeinden von den Vorteilen des neuen Bahnfahrplans, die nicht direkt an einer Bahnlinie liegen. Zu den Opfern des Ausbaus gehört Schmerikon. Der Voralpen-Express hält nicht mehr im Seedorf. Durch die erhöhte Anzahl Fahrten senkt sich die Barriere mitten im Dorf nun häufiger. Das damit verbundene Verkehrschaos ist wohl auch ein Grund, weshalb Gemeindepräsident Felix Brunschwiler nicht zum Feiern zumute war. Er liess sich verständlicherweise wegen anderer Verpflichtungen entschuldigen.

  • v.l. Regierungsrat Beat Tinner, SOB Verwaltungsratspräsident Beni Würth Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 9
  • Regierungsrat Beat Tinner, Eröffnung Doppelspur Uznach–Schmerikon Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 9
  • Eröffnung Doppelspur Uznach–Schmerikon Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 9
  • Eröffnung Doppelspur Uznach–Schmerikon Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 9
  • Gruppenbild aller Akteure der neuen Doppelspur Uznach–Schmerikon Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 9
  • Eröffnung Doppelspur Uznach–Schmerikon Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 9
  • Eröffnung Doppelspur Uznach–Schmerikon Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 9
  • Eröffnung Doppelspur Uznach–Schmerikon Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 9
  • Eröffnung Doppelspur Uznach–Schmerikon Bild: Markus Arnitz, Linth24
    9 / 9

SOB und SBB

Bedingt durch Einsprachen gegen das Bauprojekt starteten die Arbeiten mit gut drei Jahren Verspätung. Im Bahnhof Uznach wurden die Zugänge zum Bahnhof verbessert und ein viertes Perrongleis errichtet. Zwischen Uznach und Schmerikon bauten die SBB gut drei Kilometer Bahnstrecke doppelspurig aus und erneuerten verschiedene Bahnübergänge und Brücken. Bis im Frühling 2024 laufen letzte Abschlussarbeiten.

Fakten und Zahlen

Viele Einsprachen verzögerten das ambitiöse Bauprojekt. Die SBB verbauten für die drei Kilometer zwischen Uznach und Schmerikon laut Gesamtprojektleiter René Batschelet 350 Tonnen Stahl in Brücken und Armierungen, 21‘000 Tonnen Schotter und 6000 Tonnen Asphalt. Zeitweise arbeiteten bis zu 50 Personen auf der Baustelle. Die vom Bund finanzierten Kosten betragen rund 55 Mio. Franken. Das ganze Projekt konnte erfreulicherweise unfallfrei und ohne nennenswerte Verzögerungen abgeschlossen werden.

Mehr Attraktivität für Linthgebiet

Die ganze Region rückt nun näher an die Zentren im Dreieck St. Gallen-Rapperswil-Sargans. SOB Verwaltungsratspräsident Beni Würth wies denn auch auf die erhöhte Standortqualität hin. Auch wenn bei einzelnen Verbindungen Abstriche gemacht werden mussten, ist das neue zeitgemässe und kundenfreundliche ÖV-Angebot doch deutlich attraktiver. In seiner Ansprache machte er deutlich, dass für den Bahnverkehr bereits ein Gewinn von wenigen Minuten, massive zeitliche Verbesserungen im Gesamtverkehrskonzept mit sich bringt.

Am Eröffnungsanlass anwesend waren neben vielen Gästen der St. Galler Regierungsrat Beat Tinner; Caroline Beyer, Projektleiterin Grossprojekte des Bundesamtes für Verkehr; Diego Forrer, Gemeindepräsident Uznach; der St. Galler StänderatBenedikt Würth, Verwaltungsratspräsident der SOB sowie René Batschelet, Gesamtprojektleiter SBB Infrastruktur.

Detaillierte Informationen zum Bauprojekt finden Sie auf der Webseite der SBB.

Markus Arnitz, Linth24