Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
26.03.2025
26.03.2025 14:13 Uhr

Mehr Alleinlebende und Migranten

Die meisten Erwerbstätigen setzen beim Arbeitsweg auf das eigene Fahrzeug (im Bild die Region Wil).
Die meisten Erwerbstätigen setzen beim Arbeitsweg auf das eigene Fahrzeug (im Bild die Region Wil). Bild: Archiv
Laut Strukturerhebung stieg im Kanton St.Gallen der Anteil Singlehaushalte auf 36 Prozent, Konfessionslose auf 29 Prozent und Menschen mit Migrationshintergrund auf 37 Prozent.

Das Bundesamt für Statistik (BFS) führt jährlich eine Strukturerhebung durch, bei der eine Stichprobe der Bevölkerung ab 15 Jahren zu ihren sozioökonomischen und soziokulturellen Merkmalen befragt wird.

Die Daten liefern vertiefte Informationen zur Bevölkerungsstruktur und deren Entwicklungen. Neu stehen die aktuellen Ergebnisse mit Blick auf den Kanton St.Gallen auf dem kantonalen Statistikportal zur Verfügung.

Privathaushalte: Mehr Einpersonenhaushalte und Paare ohne Kinder
Der Anteil der Einpersonenhaushalte ist seit 1980 deutlich gestiegen: Damals lag er bei 27 Prozent, im Jahr 2023 bereits bei 36 Prozent. Auch der Anteil der Paare ohne Kinder nahm zu – von 21 Prozent im Jahr 1980 auf 28 Prozent im Jahr 2023.
Infografik P36
→ Tabelle: Privathaushalte nach Haushaltstyp

Religionen, Sprachen und Integration: Landeskirchen verlieren weiter an Bedeutung
Die Zugehörigkeit zu einer der beiden Landeskirchen nimmt seit Jahrzehnten kontinuierlich ab. Während 1970 noch 97 Prozent der St.Galler Bevölkerung einer der Landeskirchen angehörten, lag der Anteil 2023 nur noch bei 55 Prozent. Gleichzeitig stieg der Anteil der Konfessionslosen auf 29 Prozent.
Infografik P35

Zudem hat ein Drittel der Bevölkerung einen Migrationshintergrund. Zwischen 2000 und dem Zeitraum 2021–2023 erhöhte sich der Anteil von 27 auf 37 Prozent. Die Mehrheit davon sind Ausländer der ersten Generation.
Infografik P97

Erwerbstätigkeit: Teilzeitarbeit bei Frauen besonders verbreitet
Die Erwerbstätigenquote bei Frauen im Alter von 25 bis 44 Jahren liegt 2023 im Kanton St.Gallen bei 83 Prozent – deutlich tiefer als bei Männern (90 Prozent). Besonders tief ist sie bei Frauen mit niedrigem Ausbildungsniveau. Zudem zeigt sich, dass Frauen aller Bildungsstufen deutlich häufiger teilzeitlich erwerbstätig sind als Männer.
Infografik P37
→ Tabelle: Erwerbstätige und Erwerbstätigenquoten nach soziodemografischen Merkmalen

Bildungsstand: Kanton St.Gallen unter dem Schweizer Schnitt bei Hochschulabschlüssen
Nur 20 Prozent der 25- bis 64-Jährigen im Kanton St.Gallen verfügen über einen Hochschulabschluss – im Vergleich zu 29 Prozent schweizweit. Überdurchschnittlich vertreten sind hingegen Personen mit beruflicher Grundbildung oder allgemeinbildender Schule (44 Prozent vs. 40 Prozent) sowie mit höherer Fach- oder Berufsausbildung (21 Prozent vs. 17 Prozent).
Infografik P21
→ Tabelle: Höchste abgeschlossene Ausbildung der 25–64-jährigen ständigen Wohnbevölkerung 

Positiv entwickelt sich der Anteil junger Erwachsener ohne nachobligatorische Bildung: Im Zeitraum 2021–2023 hatten knapp sechs Prozent der 16- bis 25-Jährigen im Kanton St.Gallen keine weiterführende Ausbildung abgeschlossen – gegenüber deutlich höheren Werten in den Jahren 1990 und 2000.
Infografik P75

Wohnen: Eigentumsquote stabil, Mieten vergleichsweise günstig
Die Nettomieten für Wohnungen im Kanton St.Gallen lagen 2023 unter dem schweizweiten Durchschnitt – und gehören zu den günstigsten im Vergleich mit anderen Kantonen. Eine Vier-Zimmer-Wohnung kostete über 500 Franken weniger als im Kanton Zürich.
Infografik P76
→ Tabellen: Wohnsituation, Wohneigentum und Mietpreise

Mobilität: Auto dominiert, öV-Nutzung regional unterschiedlich
Ein Viertel der Pendler im Kanton St.Gallen nutzt den öffentlichen Verkehr – insbesondere in kompakten Siedlungsräumen.
Infografik P104

Dennoch dominiert das Auto: Die meisten Erwerbstätigen setzen beim Arbeitsweg auf das eigene Fahrzeug. Nur rund 5 Prozent kombinieren öffentliche und private Verkehrsmittel.
Infografik P133

Die Nutzung des öffentlichen Verkehrs hängt stark vom regionalen Angebot ab. Je kleiner der Zeitunterschied zum Auto und je dichter die Fahrpläne, desto eher wird der öffentliche Verkehr genutzt.
Infografik P153

Weitere Informationen

Die detaillierten Ergebnisse der Strukturerhebung 2023 für den Kanton St.Gallen sind auf dem Statistikportal des Kantons St.Gallen verfügbar: www.statistik.sg.ch.

Stephan Ziegler, stgallen24 / Linth24