Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
23.01.2025
25.01.2025 12:08 Uhr

GLEIS NULL am Bahnhof Jona

Schlüsselübergabe für die neue Abgabestation: v.l. Christoph Anneler, Leiter Fachstelle Wohnen und Gewerbe; Ueli Dobler, Stadtrat; Markus Arnitz, Vorstand FOOD4U2; Gisela Wasem, Fachstelle Wohnen und Gewerbe
Schlüsselübergabe für die neue Abgabestation: v.l. Christoph Anneler, Leiter Fachstelle Wohnen und Gewerbe; Ueli Dobler, Stadtrat; Markus Arnitz, Vorstand FOOD4U2; Gisela Wasem, Fachstelle Wohnen und Gewerbe Bild: FOOD4U2
Der Rapperswiler Verein FOOD4U2 eröffnet Abgabestelle für gerettete Lebensmittel am Bahnhof Jona.

Der Rapperswiler Foodsave-Verein FOOD4U2 eröffnet im Februar 2025 eine Abgabestation für Lebensmittel direkt am Bahnhof Jona. Der Verein rettet qualitativ einwandfreie und geniessbare Lebensmittel vor dem Wegwerfen und gibt diese an die Bevölkerung weiter.

FOOD4U2 – Gutes Essen retten

Seit der Gründung im Februar 2022 retten die Vereinsmitglieder jedes Jahr mehrere Tonnen Lebensmittel. Früchte, Gemüse, Fleisch, Gewürze, Süssigkeiten, Snacks, Getränke, etc. finden einen Weg auf den Tisch der Menschen, statt im Abfall zu landen.

Die Lebensmittel wurden bisher im philanthropischen und humanitären Sinn – für alle Menschen, ohne Einschränkungen oder Nachweis von Bedürftigkeit – im Zeughausareal zum Teilen und Gebrauch bereitgestellt.

«Wir teilen, was wir selbst noch essen.» lautet das Credo der Vereinsmitglieder, welche sämtliche Aufwendungen aus eigener Tasche bestreiten.

Der bisherige Standort bot dem Verein keine optimale Möglichkeit einer kontrollierten Abgabe. Platzmangel für grosse Lieferungen oder die Exposition der Abholenden bei schlechtem Wetter waren nur einige der Herausforderungen, die es zu meistern galt. Mit der Neugestaltung des Zeughausareals stand ein Weiterbetrieb der Vereinsaktivität in Frage.

  • Die neue Abgabestation des Rapperswiler Vereins FOOD4U2 am Bahnhof Jona heisst GLEIS NULL. Eröffnung im Februar 2025. Bild: FOOD4U2
    1 / 5
  • Vorstand Verein FOOD4U2: v.l. Hans Peter Rathgeb, Jennifer Matzig, Beatrice Züger, Markus Arnitz, Christopher Bünzli, André Riva Bild: FOOD4U2
    2 / 5
  • Lebensmittel werden kontrolliert abgegeben. Keine Selbstbedienung . Bild: FOOD4U2
    3 / 5
  • Durch die Schiebefenster werden die Lebensmittel wie an einem Schalter abgegeben. Bild: FOOD4U2
    4 / 5
  • Der Aussenbereich ist zum Schutz aller Beteiligten videoüberwacht. Vollste Diskretion ist gewährleistet. Bild: FOOD4U2
    5 / 5

GLEIS NULL

In dieser Not reicht die Stadt Rapperswil-Jona dem Verein FOOD4U2 die Hand. Sie stellt die ehemalige Velostation als Abgabestelle zur Verfügung. Aus der Velostation wird das GLEIS NULL. Die Abgabestelle verfügt über optimale Infrastruktur für die Lagerung und Verteilung von Lebensmitteln und wird im Aussenbereich durch den Polizeidienst der Stadt videoüberwacht. 

«Der neue Standort am Bahnhof Jona ermöglicht uns eine bessere und nachhaltigere Verteilung von Lebensmitteln. Wir freuen uns, dass die Stadt Rapperswil-Jona und die Liegenschaftenverwaltung uns aktiv unterstützen und uns mit einer geeigneten Infrastruktur helfen, unseren sozialen Auftrag weiterhin zu erfüllen», erklärt Markus Arnitz, Präsident von FOOD4U2. 

Gerechte Verteilung

«Mit dem neuen Standort am Bahnhof Jona möchten wir den Zugang zu den Lebensmittelabgaben weiter verbessern. Gleichzeitig möchten wir darauf hinweisen, dass am GLEIS NULL keine Selbstbedienung wie bisher beim Fairteiler auf dem Zeughausareal mehr möglich ist. Stattdessen werden die Lebensmittel während der Öffnungszeiten durch unser Team ausgegeben, um eine gerechte Verteilung zu gewährleisten und Missbrauch zu vermeiden», so Arnitz weiter.

Eröffnung im Februar 2025

Die Abgabestelle am Bahnhof Jona wird im Februar offiziell eröffnet. Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten und zur Verteilung der Lebensmittel sind auf dem Facebook-Profil des Vereins zu finden.

Thomas Renggli