Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
24.02.2024
24.02.2024 11:04 Uhr

73 neue Diplome Sekundarstufe I

Diplomfeier in der St.Galler Kirche Linsebühl für die 73 frisch diplomierten Lehrkräfte der Sekundarstufe I , davon 3 aus dem Linthgebiet.
Diplomfeier in der St.Galler Kirche Linsebühl für die 73 frisch diplomierten Lehrkräfte der Sekundarstufe I , davon 3 aus dem Linthgebiet. Bild: PHSG
Sie haben es geschafft: 73 Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sekundarstufe I der Pädagogischen Hochschule St.Gallen nahmen am Donnerstag ihre Lehrdiplome entgegen.

«Es ist der Tag gekommen, Ihre Bemühungen und Ihr grosses Engagement der vergangenen neun Semestern zu würdigen», sagte Prof. Dr. Nicolas Robin, Prorektor Ausbildung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG), zu Beginn der Diplomfeier vom vergangenen Donnerstag (22. Februar 2024) und gratulierte den 73 Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sekundarstufe I zu ihrem Abschluss. Robin ermunterte die Diplomandinnen und Diplomanden in der Kirche Linsebühl in St.Gallen, die Kennzeichen der rasanten Entwicklung der Gesellschaft zusammen mit den Schülerinnen und Schülern wahrzunehmen und zu verstehen. «Dies ist die Essenz einer zeitgemässen und innovativen Bildung. Sie befähigt zukünftige Generationen dazu, die Welt zu hinterfragen und auf kompetenteste Weise Antworten zu geben und dabei Verantwortung zu übernehmen», sagte er.

Oberste Schweizer Lehrerin als Festrednerin

Als Festrednerin war Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz, geladen. In ihrer Ansprache hob sie drei aktuelle Herausforderungen für Lehrpersonen hervor: die Beurteilung von Schülerinnen und Schülern, der Zeitpunkt der Selektion sowie die digitale Transformation und die Künstliche Intelligenz. «Unser Ziel muss sein, die Schülerinnen und Schüler zu einem mündigen und kompetenten Umgang mit KI zu befähigen», sagte sie. Dafür brauche es ethische Leitplanken, Datenschutzregelungen und einen kritischen Umgang mit KI-Systemen. Es sei deshalb wichtig, dass sich die Lehrpersonen permanent mit diesem sensiblen Thema auseinandersetzen und sie ein hohes Bewusstsein bezüglich Verantwortlichkeit entwickeln.

Zwei Masterarbeiten prämiert

Insgesamt wurden 73 Diplome vergeben: 63 Diplome der Sekundarstufe I für den Bachelor-Master-Studiengang, drei für den Masterstudiengang und sieben Einzelfachabschlüsse. Zwei herausragende Masterarbeiten wurden mit je 1'000 Franken prämiert. Zum einen war es die Arbeit von Maria Mannai zum Thema «Androiden – er, sie, es? Eine Analyse der Genderrolle von Maschinenmenschen in vier Werken der Gegenwartsliteratur», und zum anderen jene von Fabian Spring. Das Thema seiner Arbeit lautet: «Die Bedeutung der professionellen Kompetenz für die psychische Gesundheit im Lehrberuf».

Beide Masterarbeiten zeichnen sich laut Prof. Dr. Larissa Schuler, Studiengangsleiterin Sekundarstufe I, durch eine einwandfreie wissenschaftliche Qualität aus. Ausserdem achte die Jury bei ihrer Entscheidung jeweils darauf, dass mindestens eines der weiteren Kriterien in besonderer Weise erfüllt ist: hohe Originalität, ausgeprägte Innovation, eine besondere Berücksichtigung der Nachhaltigkeit oder eine grosse berufspraktische Relevanz.

Lernen Spannungen auszuhalten

Das Schlusswort hielt an diesem Abend PHSG-Rektor Prof. Dr. Horst Biedermann. Er wünschte den Diplomandinnen und Diplomanden viel Freude «im schönsten und gesellschaftlich bedeutungsvollsten Beruf», aber auch die Fähigkeit, Spannungen als Entwicklungsfelder zu erkennen, um die eigenen Perspektiven und die der Lernenden zu erweitern. Gleichzeitig sollen Lehrerinnen und Lehrer den Mut und die Ausdauer haben, Spannungen auszuhalten und in deren Bearbeitung neue Wege zu gehen, um so den Wert auszuschöpfen, den sie bringen können. «Wenn Ihnen das gelingt, dann werden Sie zu einem Glücksfall für die Schülerinnen und Schüler und gleichzeitig Ihr persönlichen Glück in diesem Beruf finden.»

Musikalisch umrahmt wurde die Feier von Diplomandinnen und Diplomanden aus dem Fachbereich Musik. Im Anschluss konnten die frisch diplomierten Lehrpersonen bei einem Apéro auf den Erfolg anstossen.

Studiengang Sekundarstufe I, St.Gallen

Wohnort Diplomandinnen und Diplomanden 2024 (nach PLZ sortiert)
Sek I, Phil I: Lehrpersonen für die Oberstufe (sprachlich-historische Richtung)

Name Vorname Postleitzahl Ort Kanton/Land

Triebstein Nathalie 7156 Rueun GR
Sannwald Delia 8370 Sirnach TG
Jashari Emire 8500 Frauenfeld TG
Baumgartner Andrin 8730 Uznach SG
Blöchlinger Nadine 8735 St.Gallenkappel SG
Kühne Valerie 8739 Rieden SG
Pakmak Nazmiye 8867 Niederurnen GL
Willi Sara 8887 Mels SG
Kalberer Silvan 8887 Mels SG
Rohner Sebastian 9000 St.Gallen SG
Schönenberger Muriel 9000 St.Gallen SG
Wuksch Jasmin 9000 St.Gallen SG
Hehli Marius 9000 St.Gallen SG
Harzenmoser Lea 9016 St.Gallen SG
Bärtschi Jonathan 9032 Engelburg SG
Frei Elia 9033 Untereggen SG
Schläpfer Céline 9212 Arnegg SG
Hageb Ahlam 9400 Rorschach SG
Mustafa Anes 9404 Rorschacherberg SG
Mitter Jessica 9413 Oberegg AI
Zurlo Adriana 9435 Heerbrugg SG
Dierauer Julia 9442 Berneck SG
Huggenberger Aiyana 9450 Altstätten SG
Hutter Céline 9451 Kriessern SG
Mannai Maria 9470 Buchs SG
Rattunde Julia 9472 Grabs SG
Nesci Noemi 9500 Wil SG
Morales Moreno Yoel 9500 Wil SG
Falivena Noelle 9524 Zuzwil SG
Ruggle Basil 9524 Zuzwil SG
Giger Laura 9606 Bütschwil SG

Wohnort Diplomandinnen und Diplomanden 2024 (nach PLZ sortiert)
Sek I, Phil II: Lehrpersonen für die Oberstufe (mathematisch-naturwissenschaftliche Richtung)

Name Vorname Postleitzahl Ort Kanton/Land

Nutt Patrick 9493 Mauren FL
Dür Lukas 6841 Mäder AT
Spring Fabian 8575 Bürglen TG
Germann Bettina 8580 Amriswil TG
Rohloff Michelle 8580 Amriswil TG
Foletti Sabrina 8590 Romanshorn TG
Pfiffner Nadine 8887 Mels SG
Kalberer Elia 8887 Mels SG
Schmid Rebekka 9000 St.Gallen SG
Spiess Michelle 9014 St.Gallen SG
Duarte Robin 9016 St.Gallen SG
Lämmler Cyrill 9053 Teufen AR
Hohl Janine 9100 Herisau AR
Frischknecht Melanie 9104 Waldstatt AR
Studerus Carmen 9205 Waldkirch SG
Künzle David 9240 Uzwil SG
Braun David 9240 Niederglatt SG
Habegger Céline 9242 Oberuzwil SG
Haas Stefanie 9244 Niederuzwil SG
Manser Nicole 9313 Muolen SG
Tschirky Flurina 9320 Arbon TG
Lepore Noemi 9322 Egnach TG
Knüsel Norina 9403 Goldach SG
Rossetti Valentin 9410 Heiden AR
Wasescha Flavio 9436 Balgach SG
Netzer Mia 9452 Hinterforst SG
Kobler Ramona 9464 Rüthi SG
Rhyner Michael 9475 Sevelen SG
Burkhart Timon 9512 Rossrüti SG
Mesmer Sandro 9542 Münchwilen TG
Nussbaumer Fabian 9606 Bütschwil SG
Fluri Simon 9631 Ulisbach SG

Wohnort Diplomandinnen und Diplomanden 2024 (nach PLZ sortiert)
Sek I, Erweiterungsstudium Master Sek I

Name Vorname Postleitzahl Ort Kanton/Land

Möhr Patrik 7306 Fläsch GR
Himmelberger Sandra 8590 Romanshorn TG
Ritter Natanael 9056 Gais AR

Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) / Linth24