Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
30.09.2023

60 neue Bachelor-Diplome Sek. I

Studierende der Pädagogischen Hochschule St.Gallen bei der Bachelor-Diplomfeier Sek I. im Gebäude Hadwig in St.Gallen.
Studierende der Pädagogischen Hochschule St.Gallen bei der Bachelor-Diplomfeier Sek I. im Gebäude Hadwig in St.Gallen. Bild: PHSG
Erster Meilenstein erreicht: 60 AbsolventInnen des Bachelor-Studiums Sekundarstufe I der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) durften am kürzlich ihre Diplome entgegennehmen.

Für die 60 angehenden Lehrpersonen auf Sekundarstufe I ging mit der Diplomfeier vom Donnerstag, 28. September 2023, im Hochschulgebäude Hadwig eine Zeit zu Ende, in die sie viel Arbeit, Leidenschaft und Engagement gesteckt hatten.

«Die Bachelor-Feier markiert aber nicht nur das Ende eines Studiums, sondern ist auch ein kraftvolles Signal für den Anfang eines neuen Kapitels», sagte Prof. Dr. Nicolas Robin, Prorektor Ausbildung, in seiner Begrüssung. Er freue sich über die grosse Leistung der AbsolventInnen. «Sie haben viele Schritte auf diesem Weg absolviert und ich bin überzeugt, dass noch viele weitere folgen werden.»

Freiheiten ermöglichen und Grenzen setzen

Rektor Prof. Dr. Horst Biedermann übergab die Diplome und betonte im Anschluss, dass es heute Lehrpersonen brauche, die fähig seien, die Notwendigkeiten und Bedürfnisse der SchülerInnen zu erkennen. «Nur so können sie auf ihren individuellen Entwicklungswegen gefördert und gefordert werden.»

Zudem sollten Lehrpersonen Freiheiten für Erfahrungen ermöglichen und gleichzeitig Grenzen setzen sowie deren Einhaltung fordern. «Es braucht Lehrpersonen, die zusammen mit den Schülerinnen und Schülern die Zukunft gestalten – und diese Lehrpersonen werden Sie sein», so Horst Biedermann. Er forderte die Diplomierten auf, sich die Zeit im Masterstudium zu nehmen, um sich auf diese wichtige, verantwortungsvolle und wunderschöne Aufgabe vorzubereiten.

Ausblick aufs Masterstudium

Miriam Moser, Dozentin und Bereichsleitung Ausbildung und Themenleitung Didaktik im Institut Schulpädagogik, wagte einen Ausblick aufs Masterstudium. «Es bietet Ihnen die Möglichkeit, neue Fachgebiete, neue Perspektiven und neue Welten zu erforschen», sagte sie und ermunterte die angehenden Lehrpersonen, neugierig zu bleiben, sich auf Diskussionen, Inhalte und Menschen einzulassen und dadurch den eigenen Horizont zu erweitern. «Es ist ein grosses Privileg, mit Menschen zu arbeiten, besonders im Lehrberuf, da man die Entwicklung dieser Menschen miterleben kann.»

Musikalisch wurde die Feier von den beiden Studierenden Elia Frei und Valentin Hug begleitet. Den Apéro nutzten die Diplomierten, um gemeinsam auf den Erfolg anzustossen.

Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG)

Der Kernauftrag der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) liegt in der Ausbildung von Studierenden zu Lehrpersonen der Volksschule und der Berufsbildung. Die Institution beschäftigt rund 550 Mitarbeitende. Derzeit studieren über 1'400 Personen an der PHSG.

Nebst den Bereichen Ausbildung und Berufseinführung bietet die PHSG ein umfassendes Angebot an pädagogischer Weiterbildung und Beratung. Die fünf Regionalen Didaktischen Zentren bieten angehenden und amtierenden Lehrpersonen sowie Schulen Impulse für die Weiterentwicklung des Unterrichts. Die innovativen Lernarrangements werden jährlich von etwa 9'000 Schülerinnen und Schülern sowie erwachsenen Personen besucht.

Mit ihrem Engagement in Bildungsforschung, Entwicklung und Beratung leistet die PHSG zusätzlich einen Beitrag zur wissenschaftlichen Klärung von schulischen Fragen. Der Campus der PHSG erstreckt sich über vier Hochschulgebäude an den Standorten St.Gallen, Rorschach und Gossau. Mit den Hochschulgebäuden Mariaberg und Stella Maris in Rorschach sowie dem Hochschulgebäude Hadwig in St.Gallen verfügt sie über drei Gebäude mit historischer Bedeutung.

Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG)