Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
10.07.2023
10.07.2023 16:34 Uhr

78 neue Lehrkräfte der Sek I/II

PHSG-Rektor Prof. Dr. Horst Biedermann überreichte den Absolventinnen und Absolventen die Diplome.
PHSG-Rektor Prof. Dr. Horst Biedermann überreichte den Absolventinnen und Absolventen die Diplome. Bild: PHSG
Die Pädagogische Hochschule St.Gallen vergab kürzlich 60 Lehrdiplome und Zertifikate für die Sekundarstufe I und II sowie 18 Masterdiplome der Sek I Stufenerweiterung Graubünden.

Die Absolventinnen und Absolventen von sechs verschiedenen Studiengängen der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) bekamen an den Feiern in Gossau und in Chur ihre Lehrdiplome und Zertifikate überreicht. Die insgesamt 78 Absolventinnen und Absolventen werden künftig auf der Oberstufe und in Berufsfachschulen unterrichten.

«Lehrpersonen stehen an vorderster Front», sagte Prof. Dr. Nicolas Robin, Prorektor Ausbildung, an der Diplomfeier der PHSG in Gossau und ging auf die raschen Veränderungen unserer Welt ein. «Es ist die Essenz einer zeitgemässen und innovativen Bildung, die zukünftige Generationen dazu befähigt, die Welt stets zu hinterfragen und auf kompetente Weise Antwort zu geben.»

Das Thema Veränderung stand auch im Fokus der Ansprache von PHSG-Rektor Prof. Dr. Horst Biedermann. Am Beispiel der künstlichen Intelligenz zeigte er auf, dass mit den Veränderungen auch viele grundlegende Fragen auftreten. «Diese Fragen führen zu Unsicherheit, bedeuten immer aber auch eine Chance, da bestehende Strukturen und Grenzen ins Wanken geraten und dadurch neue Handlungs- und Gestaltungsspielräume eröffnet werden», sagte er. Darin liege das schöne und wertvolle des Lehrberufs. Die Lehrpersonen schafften den neuen Gegebenheiten entsprechend neue Strukturen und setzten Grenzen. «Damit bekommen Jugendliche und junge Erwachsene jenes Fundament, auf das sie sich auf ihrem weiteren Lebensweg abstützen können», so Horst Biedermann. «Das ist das Wertvollste, das man einem Menschen mitgeben kann.»

Für die musikalische Umrahmung der Diplomfeier waren Studierende des Faches Musik der Sekundarstufe I zuständig. Bild: PHSG

Nach dem Auftritt der beiden Studierenden Elia Frei und Valentin Hug des Faches Musik der Sekundarstufe I, welche die Feier musikalisch umrahmten, durften die Absolventinnen und Absolventen ihre Diplome und Zertifikate sowie Gratulationen und Glückwünsche entgegennehmen.

Grosse Freude und Erleichterung

Insgesamt 40 Lehrerinnen und Lehrer von Berufsfachschulen schlossen den Zertifikatsstudiengang Allgemeinbildenden Unterricht (ABU) oder Berufskundlicher Unterricht (BKU) mit Erfolg ab. Zudem konnten acht Personen den Bachelor-Master-Studiengang Sekundarstufe I abschliessen und eine die Stufenerweiterung Sekundarstufe I. Beide Lehrdiplome qualifizieren für das Unterrichten auf der Oberstufe. Elf Lehrpersonen erlangten die Lehrberechtigung für ein zusätzliches Unterrichtsfach, dies mit einem Einzelfachabschluss.

Die Absolventinnen und Absolventen zeigten sich an der Feier sichtlich erfreut und erleichtert, die intensive Lernzeit hinter sich zu haben und nun als gut ausgebildete Lehrpersonen Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg unterstützen und fördern zu dürfen.

Der Apéro der Diplomfeier Sekundarstufe I und II konnte im Freien genossen werden. Bild: PHSG

Prof. Dr. Maximilian Koch, Studiengangsleiter Sekundarstufe II und Berufsbildung, verabschiedete die Diplomandinnen und Diplomanden sowie die Gäste humorvoll. Er hatte, passend zum Thema seiner Vorredner, seine Ansprache von ChatGPT schreiben lassen und gleich einleitend die Befürchtung zum Ausdruck gebracht, dass er sich dabei auch blamieren könnte. Die Anwesenden waren sodann erstaunt darüber, wie viele passende Worte er sagte, amüsierten sich jedoch über einige Kuriositäten. Damit entliess er die frisch diplomierten Lehrpersonen und die Gäste zum anschliessenden Apéro, um gemeinsam auf die Studienerfolge anzustossen.

Lehrpersonen für Graubünden

Die Pädagogische Hochschule St.Gallen und die Pädagogische Hochschule Graubünden haben am Mittwoch, 5. Juli 2023, den Absolventinnen und Absolventen des Masters Sek I Stufenerweiterung Graubünden an der Diplomfeier in Chur die Lehrdiplome überreicht. Dabei erhielten 18 Primarlehrpersonen das Lehrdiplom für die Sekundarstufe I.

Dieser Studiengang, der im Jahr 2020 zum ersten Mal angeboten wurde, wird in Verantwortung der PHSG zusammen mit der PH Graubünden angeboten.

Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG)

Der Kernauftrag der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) liegt in der Ausbildung von Studierenden zu Lehrpersonen der Volksschule und der Berufsbildung. Die Institution beschäftigt rund 550 Mitarbeitende. Derzeit studieren über 1’400 Personen an der PHSG.

Nebst den Bereichen Ausbildung und Berufseinführung bietet die PHSG ein umfassendes Angebot an pädagogischer Weiterbildung und Beratung. Die fünf Regionalen Didaktischen Zentren bieten angehenden und amtierenden Lehrpersonen sowie Schulen Impulse für die Weiterentwicklung des Unterrichts. Die innovativen Lernarrangements werden jährlich von etwa 9'000 Schülerinnen und Schülern sowie erwachsenen Personen besucht.

Mit ihrem Engagement in Bildungsforschung, Entwicklung und Beratung leistet die PHSG zusätzlich einen Beitrag zur wissenschaftlichen Klärung von schulischen Fragen. Der Campus der PHSG erstreckt sich über vier Hochschulgebäude an den Standorten St.Gallen, Rorschach und Gossau. Mit den Hochschulgebäuden Mariaberg und Stella Maris in Rorschach sowie dem Hochschulgebäude Hadwig in St.Gallen verfügt sie über drei Gebäude mit historischer Bedeutung.

Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) / Linth24