Am Sonntag, 3. Oktober eröffnet im museumbickel die jurierte regionale Ausstellung KSW-7 mit elf Kunstschaffenden. Erstmals waren zum Wettbewerb auch Kunstschaffende aus dem gesamten Kanton Glarus, dem Rheintal und dem Linthgebiet zugelassen.
Aramis Navarro von Jury für Forumplatz 2024 gewählt
So ist beispielsweise auch der in Rapperswil-Jona tätige Aramis Navarro beteiligt. Der 30-jährige Künstler ist zudem von der Jury für den Forumplatz 2024 gewählt worden, das heisst, dass er in der nächsten Ausgabe von Kunst-Sarganserland-Walensee automatisch wieder dabei ist und seine Arbeit prominent präsentieren kann.
In der aktuellen Ausstellung hat Aramis Navarro eine Installation eingerichtet, die sich mit dem englischen Wort «sincere» auseinandersetzt. Sprache ist eine seiner wichtigsten Inspirationsquellen. Die auf einer alten Schreibmaschine getippte Notizensammlung dient ihm als Fundus für Reflexion, Forschung und Entwicklung von Ideen. Unter dem Titel «Sincere Truth or Conscious Naivety» entdeckt er in der Etymologie drei völlig unterschiedliche Bedeutungsstränge, die er mit Objekten illustriert. Seine Arbeiten sind von Humor und spielerischer Leichtigkeit geprägt.
Grossformatige Scherenschnittwerke
Im Forum der diesjährigen Ausstellung zeigt Marlis Spielmann mehrere grossformatige Scherenschnittwerke. Die in Thalwil lebende Künstlerin und Bürgerin von Bad Ragaz hat ihre Technik der bemalten Scherenschnitte immer weiter verfeinert. Die Vielfalt und Zartheit der Muster in axialsymmetrischer Ordnung wecken ein Gefühl von Unendlichkeit und lassen einen allein angesichts der handwerklichen Perfektion sprachlos.
Während die ersten Arbeiten dieser Art eine volkstümliche Ausstrahlung hatten, weisen die neueren eine höchst differenzierte Farbgebung mit Transparenzen und Verläufen auf. Der Fokus hat sich von der Figur auf das Muster verschoben. Noch immer lässt sich das Thema – die erotische Freiheit von Frauen – in den Werken entdecken, doch sind die Frauen- und Tierfiguren so fein mit dem Muster verwoben, dass sie dessen Harmonie nur bei näherer Betrachtung mit einem leisen, gesellschaftskritischen Unterton beleben.
Dreijährlicher Wettbewerb
Der Wettbewerb wird alle drei Jahre in Zusammenarbeit mit der Kulturkommission der Talgemeinschaft Sarganserland-Walensee ausgeschrieben und richtet sich an professionelle Kunstschaffende.
Die Auswahl der Kunstschaffenden von KSW-7 erfolgte durch die Jury, bestehend aus Melanie Ohnemus, Direktorin Kunsthaus Glarus, Fritz Schoch, Präsident von Kultur Schänis, Mirko P. Slongo, Kulturkommission Talgemeinschaft Sarganserland-Walensee, Uta Kenter, Kulturredaktorin beim Schweizer Fernsehen SRF, und Guido Baumgartner, Kurator museumbickel.