Zweiter Fall in Freiburg
2.3. / 23:00: Im Kanton Freiburg wurde eine zweite Person positiv auf das Coronavirus Covid-19 getestet. Dieser zweite Fall erfordert keine zusätzlichen Massnahmen.
2.3. / 23:00: Im Kanton Freiburg wurde eine zweite Person positiv auf das Coronavirus Covid-19 getestet. Dieser zweite Fall erfordert keine zusätzlichen Massnahmen.
2.3. / 23:00: Bei einem jungen Mann aus Biel ist der zweite Fall vom Coronavirus (Covid-19) im Kanton Bern bestätigt worden. Die Person stand in engem Kontakt mit der jungen Frau aus Biel, bei der vergangene Woche das Coronavirus nachgewiesen worden war. Dem jungen Mann geht es gut; er ist zuhause isoliert.
2.3. / 20.15: Die renomierte John Hoppkins Universität in Baltimore / USA hat ein interaktive Geo-Portal installiert, auf welchem laufend die Zahlen aus allen Ländern der Welt nahezu in Echtzeit aufdatiert und grafisch dargestellt werden. Webseite
2.3. / 19:15: Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand Montag, 2. März 2020, 17.30 Uhr, zwei neue positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt.
Positiv getestet wurden eine Frau mittleren Alters und ein jüngerer Mann. Beide werden aktuell im Universitätsspital Basel in Isolation hospitalisiert und gepflegt. Es geht ihnen den Umständen entsprechend gut.
Personen, die mit den beiden positiv Getesteten in Kontakt waren, werden nun nach dem üblichen Vorgehen kontaktiert und in Quarantäne gesetzt.
2.3. / 19:15: Im Oberengadin sind drei weitere Personen positiv auf das Coronavirus COVID-19 getestet worden. Die drei Personen zeigen Symptome, sind aber in guter gesundheitlicher Verfassung. Derzeit sind sie isoliert und werden gut betreut.
Die möglichen Kontaktpersonen der neu bestätigten Fälle werden nun eruiert, kontaktiert und falls notwendig unter Quarantäne gestellt. Insgesamt sind damit derzeit in Graubünden von 126 getesteten Personen 108 negativ befunden, 9 positiv und 9 noch in Abklärung.
2.3. / 19:00: Die Regierung schreibt, eine «gewisse Anzahl von Personen auch aus dem Kanton Genf» ist von Covid-19 betroffen und weiter «das Risiko einer Einführung der Krankheit in die Schweiz gibt es, bleibt aber bescheiden».
Gemäss einer Meldung der Zeitung Tribune de Genève seien es 8 Personen. Offiziell bestätigt sind bisher 5.
2.3. / 18:30: Im Kanton Basel-Landschaft sind bis heute Montag drei Fälle von Infektionen mit dem Coronavirus bestätigt.
2.3. / 17:45: Das Bundesamt für Gesundheit schreibt: «Das Referenzlabor für neu auftretende Viruserkrankungen (NAVI) in Genf hat in der Schweiz in 30 Fällen Ansteckungen mit dem neuen Coronavirus bestätigt. Meldungen zu Erkrankungen liegen vor aus den Kantonen: Aargau, Baselland, Basel-Stadt, Bern, Freiburg, Genf, Graubünden, Tessin, Waadt, Wallis und Zürich. Alle Erkrankten sind isoliert. Die Gesundheitsbehörden benachrichtigen enge Kontaktpersonen.
Bisher wurden mehr als 1850 Personen mit Verdacht auf das neue Coronavirus abgeklärt. Dabei wurden Abstriche aus Nase und Hals in Diagnose-Labors untersucht. Mehrere Personen sind in ihrem Wohnkanton in Quarantäne. Sie müssen in ihrer Wohnung bleiben und den Kontakt zu anderen vermeiden.
2.3. / 16.00: Im Kanton Freiburg wurde eine Person positiv auf das Coronavirus Covid-19 getestet. Es handelt sich um einen 30-jährigen Mann aus dem Greyerzbezirk. Das Kantonsarztamt (KAA) verfolgt die Entwicklung der Lage aufmerksam und steht im engen Austausch mit den eidgenössischen Gesundheitsbehörden. Dieser erste Fall erfordert keine zusätzlichen Massnahmen.
2.3. / 14:45: Wegen der Weisung des Bundesrates hat die Swiss National League entschieden, dass alle Spiele der beiden höchsten Ligen bis zum 15. März verschoben werden. Mehr dazu: Linth24 - Konsequenzen für Eishockey.
2.3. / 14:00: Seit Samstag hat sich im Kanton Zürich die Zahl der mit Covid-19 infizierten Personen von 2 auf 9 erhöht. Alle Übertragungswege sind bekannt. Die meisten wurden mit geringen Beschwerden im Universitätsspital Zürich hospitalisiert, eine Person ist in der Klinik Hirslanden. Mehr Details: Linth24: 7 neue Zürcher Fälle
1.3. / 7:45 Uhr: Der Kanton St.Gallen schreibt: «Es existieren im Kanton St.Gallen bisher keine bestätigten Fälle von Personen, die sich mit dem Coronavirus angesteckt haben.»
Der Kanton Thurgau schreibt: «Im Kanton Thurgau gibt es weiterhin keinen bestätigten Fall eines Coronavirus-Patienten. Verdachtsfälle wurden bis Sonntagmittag 48 gezählt. Alle wurden negativ getestet.
Im Kanton Thurgau wird seit heute eine spezielle Hotline betrieben: Informationen gibt es von Montag bis Freitag, von 8 bis 18 Uhr unter der Nummer 058 345 34 40. Für Fragen die das Coronavirus generell betreffen, soll sich die Bevölkerung weiterhin an die Infoline des Bundesamtes für Gesundheit wenden 058 463 00 00.
Datum | Anzahl Infizierung | Anzahl Tote | Tote ausserhalb Chinas |
Anzahl Geheilte |
1.3. | 86'000 | 2980 | 109 | 42'000 |
2.3. | 89'000 | 3045 | 133 | 45'000 |
Anzahl Infizierungen | Anzahl Tote | |
1.3. / 7:00 Uhr | 1128 | 29 |
2.3. / 7:00 Uhr | 1694 | 34 |
Anzahl Infizierungen | Anzahl Tote | |
28.2 / 23:00 Uhr | 12 | 0 |
29.2 / 23:00 Uhr | 19 | 0 |
1.3. / 23:00 Uhr | 24 | 0 |
Daten des BAG, Schweiz
2.3. / 7:00 Uhr: Die Informationskampagne zum neuen Coronavirus wechselt von Gelb auf Rot. Zu den bisherigen drei Hygieneregeln gründlich Händewaschen, in Taschentuch oder Armbeuge husten und niesen und bei Fieber und Husten zu Hause bleiben kommen drei weitere Regeln dazu. Sie gelten ab sofort. Das BAG schreibt: «Dadurch können wir uns selbst und andere möglichst vor einer Ansteckung mit dem neuen Coronavirus schützen.»