Auch in diesem Jahr wurden in der Gemeinde Alkohol- und Tabaktestkäufe durchgeführt, um die Einhaltung der geltenden Jugendschutzbestimmungen zu überprüfen.
Durchführung der Testkäufe
Die Kontrollen wurden von der Jugendarbeit Eschenbach in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle ZEPRA und dem Blauen Kreuz organisiert. Ziel ist es, die Umsetzung der gesetzlichen Altersbeschränkungen im Verkauf von nikotinhaltigen sowie Tabak- und Alkoholprodukten zu überprüfen.
Neue gesetzliche Bestimmungen
Seit dem 1. Oktober 2024 gilt in der Schweiz das verschärfte Tabakgesetz. Tabakwaren dürfen seither nur noch an Personen ab 18 Jahren abgegeben werden. Die neuen Vorgaben schaffen klare, einheitliche Regeln auch für nikotinhaltige Produkte wie Snus, E-Zigaretten oder Vapes, die bisher nicht eindeutig geregelt waren.
Bedeutung von Testkäufen
Testkäufe sind ein Instrument, das die Umsetzung gesetzlicher Bestimmungen sichtbar macht. Sie sensibilisieren Verkaufsstellen für ihre Verantwortung im Jugendschutz und tragen dazu bei, Jugendliche besser zu schützen. Kontrollen sind Teil der Präventionsarbeit. Die Jugendarbeit informiert Jugendliche frühzeitig über Risiken von Tabak- und Alkoholkonsum. Der offene Dialog stärkt junge Menschen und fördert eigenverantwortliche, gesunde Entscheidungen.
Prävention stärkt zentrale Schutzfaktoren wie Selbstvertrauen, Handlungskompetenz und die Fähigkeit, Grenzen zu setzen. Testkäufe dienen der Kontrolle und bieten Anlass, mit Verkaufsstellen und Jugendlichen ein Bewusstsein für Verantwortung und gesundheitliche Prävention zu fördern.
Ergebnisse
Die Resultate machen deutlich, dass die Alterskontrolle in einzelnen Verkaufsstellen leider noch nicht konsequent umgesetzt wird. 58 % der getesteten Verkaufsstellen haben Alkohol und 50 % Tabakwaren an Jugendliche abgegeben, die das vorgeschriebene gesetzliche Mindestalter für den Erwerb noch nicht erreicht hatten. Diese Resultate verdeutlichen, dass die konsequente Umsetzung der Alterskontrollen weiterhin eine Herausforderung darstellt.
Zu betonen ist, dass das Ziel der Testkäufe nicht nur darin liegt, Verstösse aufzuzeigen, sondern auch die Verkaufsstellen zu sensibilisieren und im Alltag zu unterstützen. Mit einer sorgfältigen Alterskontrolle leisten die Verkaufsstellen jedoch einen zentralen Beitrag zum Schutz der Jugendlichen in unserer Gemeinde.
Hilfsmittel für die Fachstellen
Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig Sensibilisierung und praxisnahe Hilfsmittel sind. Online-Schulungen und die JALK ID Scan-App unterstützen das Verkaufspersonal und erleichtern die Einhaltung der Bestimmungen.