In der Juli-LinthSicht ist ausführlich über den Arbeitsstand der Projektgruppe AGVU (Alters- und Gesundheitsversorgung Uznach) berichtet worden. In Zusammenarbeit mit der bestellten Begleitgruppe sind wichtige Weichenstellungen vorgenommen worden. So hat man sich auf eine mittlere Heimentlastung und den Bedarf von 72 stationären Betten geeinigt. Die angestrebte Heimentlastung kann aber nur erreicht werden, wenn die ambulanten Angebote entsprechend gut ausgebaut sind, die Uzner/-innen also länger zu Hause bleiben können und wollen.
Ziele des Strategiepapiers
Die Projektgruppe hat basierend auf diesen Grundlagen ein Strategiepapier erarbeitet. Dieses enthält eine Ausgangslage, die Einführung in die AGVU und deren Ziele, die Handlungsfelder und die gewählten Leitsätze mit Ausführungen. Das Papier will u.a.:
- ein lebendiges und integratives Wohnen im Alter mit Service schaffen, das bei Bedarf mit weiteren Angeboten ergänzt werden kann.
- Lösungen entwickeln, um in ausreichender Anzahl stationäre Pflegeplätze sicherstellen zu können (Versorgungsauftrag der Gemeinde).
- die Angebote an Betreuung, Pflege, Entlastung und Vernetzung auf kommunaler und regionaler Ebene verbessern, insbesondere auch, um die gewünschte Heimentlastung zu erreichen (Reduktion der Pflegestufen 0 – 3).