Bei einer Stimmbeteiligung von 38.7% haben 82,7% der Uzner Stimmberechtigten (1’261 Stimmen) dem Kauf des Pflegezentrums Linth neben dem Spital Linth zugestimmt. Nur 263 Stimmberechtigte legten ein NEIN in die Abstimmungsurne.
Der Gemeinderat schreibt: «Die Stimmbürgerschaft von Uznach hat dem strategisch bedeutsamen Geschäft mit grosser Mehrheit zugestimmt und somit die Überlegungen des Gemeinderates gestützt. Der Gemeinderat ist erfreut über dieses Ergebnis und dankt der Uzner Bevölkerung für das Vertrauen.»
Kaufpreis: Fast 7 Mio. Franken
Der Gemeinderat schreibt selbst: «Der Preis von 6.95 Mio. Franken für das rund 5'200 m2 grosse Areal an der Gasterstrasse 19 ist stolz und hat im Vorfeld zur Abstimmung zu einigen Diskussionen geführt.» und fährt fort: Der Zweckverband PZL bzw. seine Mitgliedgemeinden (inkl. der Standortgemeinde Uznach mit einer Beteiligung von rund 20 %) können sich mit diesem Verkaufspreis finanziell jedoch schadlos halten und so den Zweckverband geordnet auflösen.
Bedarf nach stationären Pflegeangeboten ist zu decken
Seit der Stilllegung des Betriebes des Pflegezentrums Linthgebiet anfangs 2022 weist die Gemeinde Uznach in der stationären Versorgung ein Defizit auf. Dieses gilt es nun sinnvoll und zukunftsgerichtet zu decken.
Die in Zusammenarbeit mit den Ortsparteien erarbeitete Ideenskizze für ein Nutzungskonzept zum Alters- und Gesundheitszentrum gibt dem Gemeinderat dabei wertvolle Inputs.
Gemeinderat steht in der Pflicht
Der Gemeinderat hat sich dieses erfreuliche Abstimmungsergebnis erhofft und hat deshalb bereits vor dem Abstimmungssonntag erste Prozessschritte ausgelöst. So wurde die interne Projektgruppe zusammengestellt, der Anforderungskatalog für die externe Fachbegleitung ausgearbeitet sowie die Projektidee mit Ziel und Umfang festgelegt. Auch die Mitwirkungsmöglichkeit der Bevölkerung wurde bereits angedacht.
Zudem ist es dem Gemeinderat wichtig, die Uzner Bevölkerung über die Prozessschritte jeweils zeitnah zu informieren.
Beibehaltung der Zwischennutzung
Der vom Gemeinderat angestossene Prozess benötigt bis zur Umsetzung bzw. Realisierung einige Zeit.
Der Gemeinderat erachtet es deshalb für sinnvoll und richtig, die aktuelle Nutzung des PZL als Asylzentrum über den bis Ende August 2025 fixierten Zeitpunkt befristet zu verlängern. Das Gespräch mit dem kantonalen Migrationsamt wird dazu in absehbarer Zeit aufgenommen werden.