Vor knapp 20 Jahren haben die Gemeinden der Region Zürichsee-Linth eine gemeinsame Strategie für die regionale Siedlungs- und Verkehrsentwicklung erarbeitet – die «Vision 2025». Die Planung stimmte die räumliche und verkehrliche Entwicklung der Gemeinden aufeinander ab. Zudem diente die «Vision 2025» als Grundlage für weitere Planungsinstrumente wie das regionale Gesamtverkehrskonzept aus dem Jahr 2009 sowie den Regionalplan 2014.
Seither haben sich die Rahmenbedingungen verändert. Das Bevölkerungswachstum, die demografische Entwicklung, die fortschreitende Urbanisierung sowie neue gesetzliche Anforderungen durch das Raumplanungsgesetz erfordern eine Aktualisierung der regionalen Planungen. Deshalb erarbeitet die Region Zürichsee-Linth in den kommenden zwei Jahren eine neue räumliche Strategie sowie darauf abgestimmt einen Masterplan für die regionale Raumentwicklung.
Praktische und realistische Ziele im Fokus
Kürzlich trafen sich auf Schloss Rapperswil auf Einladung der Region Zürichsee-Linth über 50 politische Entscheidungsträgerinnen und -träger aus den zehn Gemeinden zwischen Amden und Rapperswil-Jona. Der erstmals durchgeführte Regio Summit stand ganz im Zeichen der neuen räumlichen Strategie 2050.