Dieses Thema wird immer wieder besprochen und ist vielleicht nach Ablehnung der BVG-Reform, bei Vielen nochmals extra in den Fokus gerückt. Aus meiner Praxiserfahrung gibt es zu dem Thema so einiges zu sagen. Die Frage, die es zu klären gilt: «Wähle ich die Rente oder das Kapital oder eine Mischung ergänzend zu AHV-Altersleistungen und allenfalls meiner privaten Vorsorge?»
Alle drei Varianten haben aus finanzieller Sicht wie immer Vor- und Nachteile. Das Wichtigste ist in jedem Fall eine gute Planung und sich vor allem frühzeitig mit dem Thema und der persönlichen Situation auseinander zu setzen.
«Garantierte» Rente
Die Variante Rente bietet aufgrund der gesetzlichen Vorlage, eine «garantierte» Rente ab Pensionierung bis zum Lebensende. Dieses Merkmal ist der grösste Vorteil bei dieser Variante. Aber Achtung: Das Gesetz schützt nicht vor der finanziellen Lage ihrer Pensionskasse. Bei einer sogenannten Unterdeckung oder finanziellen Schieflage, kann die Rente gekürzt, oder im schlimmsten Fall ernsthaft bedroht werden.
Warum diese Schwarzmalerei? Die BVG-Reform wurde abgelehnt. Die Reform sah unter anderem eine Kürzung der Rente vor: die Reduktion des Umwandlungssatzes. Diese wurde zwar somit abgewehrt, aber das grundlegende Problem bleibt. Das BVG-Gesetz trat im Jahr 1985 in Kraft. Jetzt, fast 40 Jahre später, werden die Menschen in der Regel älter und die angesparten BVG-Gelder müssen länger ausreichen.