Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
13.08.2024
13.08.2024 16:33 Uhr

Spatenstich für Rega in Mollis

Beim Spatenstich: (v.l.n.r.) Fritz Staub (Gemeindepräsident Glarus Nord), Marco Lehmann (Basisleiter Mollis), Ernst Kohler (CEO Rega), Andreas Lüdi (Architekt der Geisser & Lüdi AG), Franz Frefel (Geschäftsführer der Frefel Holzbau AG).
Beim Spatenstich: (v.l.n.r.) Fritz Staub (Gemeindepräsident Glarus Nord), Marco Lehmann (Basisleiter Mollis), Ernst Kohler (CEO Rega), Andreas Lüdi (Architekt der Geisser & Lüdi AG), Franz Frefel (Geschäftsführer der Frefel Holzbau AG). Bild: © Rega
Mit Gästen aus Politik und Wirtschaft feierte die Rega den Spatenstich für die neue Rega-Basis in Mollis. Der Neubau ersetzt ein Provisorium und wird per Wintersaison 2025 bezogen.

Nach einer umfassenden Planungsphase feierte die Rega heute gemeinsam mit Gästen aus Politik und Wirtschaft den Spatenstich für den Neubau der Rega-Basis in Mollis. Der moderne, grosszügige Holzbau mit Büro, Garage, Hangar, Schlaf- und Wohnräumen ersetzt das Container-Provisorium, in dem die Rega-Basis Mollis seit acht Jahren untergebracht ist.

Die neue Einsatzbasis bietet der Rega-Crew eine ideale Infrastruktur, um jederzeit einsatzbereit zu sein und so eine schnelle und professionelle medizinische Versorgung aus der Luft sicherzustellen. Die zentrale Lage am Eingang zum Glarnerland ermöglicht der Crew, im Notfall rasch Hilfe zu Patientinnen und Patienten zu bringen. Davon profitiert die Bevölkerung der ganzen Region.

  • Visualisierung der neuen Rega-Basis in Mollis. Bild: CASA-VITA/Frefel Holzbau AG
    1 / 2
  • Eine weitere Visualisierung der neuen Rega-Basis in Mollis. Bild: CASA-VITA/Frefel Holzbau AG
    2 / 2

Fertigstellung auf die Wintersaison 2025

Nach dem heutigen Spatenstich startet die erste Bauphase für das neue Gebäude. Der Bau der neuen Basis tangiert den Einsatzbetrieb der Rega nicht – dieser wird von der bestehenden Einsatzbasis im Container-Provisorium sichergestellt.

Die Fertigstellung und der Bezug der neuen Basis durch die Molliser Rega-Crew ist auf die Wintersaison 2025 geplant.

Von saisonaler zu ganzjähriger Einsatzbasis

Seit 1974 werden vom Flugplatz Mollis aus Rettungseinsätze geflogen. Im Rahmen einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit führte anfänglich die Heli-Linth während vieler Jahre Rettungsflüge im Auftrag der Rega durch. Im Jahr 2010 stationierte die Rega erstmals einen eigenen Rettungshelikopter vom Typ AgustaWestland Da Vinci für Rettungseinsätze in Mollis. Im Gebäude der Heli-Linth wurde für die Rega-Crew ein Büro eingerichtet. Den Aufenthaltsraum und die Küche nutzten die Rega und die Heli-Linth gemeinsam.

Seit 2016 ist die Basis in einem Container-Provisorium beim Flugplatz Mollis untergebracht. Anfänglich noch als saisonale Basis während der Sommer- und Wintermonate betrieben, steht die Molliser Crew seit dem Jahr 2019 ganzjährig für Menschen in Not im Einsatz. Im Jahr 2021 wurde der Betrieb auf einen 24-Stunden-Dienst ausgeweitet. Das Einsatzspektrum ist breit und reicht von Berg- und Wintersportunfällen über Verkehrsunfälle und akute Erkrankungen bis hin zu Verlegungsflügen von peripheren Spitälern in Zentrumsspitäler. Jährlich fliegt die Crew der Basis Mollis rund 900 Einsätze.

Schweizerische Rettungsflugwacht Rega / Linth24