Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
18.02.2024
19.02.2024 09:12 Uhr

Frühere AHV-Urnengänge im Blick

Am Sonntag, 3. März 2023, wird im Kanton St.Gallen abgestimmt und gewählt. (Symbolbild)
Am Sonntag, 3. März 2023, wird im Kanton St.Gallen abgestimmt und gewählt. (Symbolbild) Bild: shutterstock.com
Vor dem Abstimmungs- und Wahlsonntag am 3. März 2024 bietet die Fachstelle für Statistik des Kantons St.Gallen die Resultate früherer AHV-Abstimmungen und Daten zu den Kandidaten.

Am Wahlsonntag, dem 3. März 2024, wird auch über zwei eidgenössische Vorlagen abgestimmt. Bei beiden geht es um die AHV. Die Fachstelle für Statistik stellt die Resultate einiger vergleichbarer Abstimmungen zur Verfügung.

Nein: Rentenerhöhung, Vorsorge-Reform, Zusatzfinanzierung

Die eidgenössische Volksinitiative «AHVplus» verlangte im September 2016, alle künftigen und laufenden AHV-Renten um 10 Prozent zu erhöhen. Sie wurde im Kanton St.Gallen mit 33,2 Prozent Ja-Stimmen abgelehnt, in der ganzen Schweiz mit 40,6 Prozent.

Ein Jahr später erhielt die «Reform Altersvorsorge 2020» im Kanton St.Gallen 40,8 Prozent Zustimmung, in der ganzen Schweiz 47,3 Prozent. Sie betraf neben der beruflichen Vorsorge auch die AHV. Unter anderem sollte das Rentenalter der Frauen schrittweise auf 65 Jahre erhöht werden.

Am gleichen Abstimmungssonntag lehnte die St.Galler Stimmbevölkerung auch den «Bundesbeschluss Zusatzfinanzierung AHV» ab, und zwar mit 43,5 Prozent Ja-Stimmen. Dieser wollte zur Finanzierung des Sozialwerks die Mehrwertsteuer erhöhen. In der ganzen Schweiz betrug die Zustimmung ganz knapp unter 50,0 Prozent.

Ja: AHV-Zusatzeinnahmen, höheres Frauen-Pensionsalter

Eine klare Zustimmung erhielt im Mai 2019 das «Bundesgesetz Unternehmenssteuern / AHV (STAF)», nämlich 66,3 Prozent im Kanton St.Gallen und 66,4 Prozent schweizweit. Dieses kombinierte die Steuerentlastung für Unternehmen mit zusätzlichen Einnahmequellen für die AHV.

Schliesslich stimmten im September 2022 57,7 Prozent der St.Galler Stimmenden dem «AHV-Gesetz ("AHV 21")» zu, mit dem das Pensionsalter der Frauen schrittweise auf 65 Jahre erhöht wurde. Ferner beinhaltete es eine Erhöhung der Mehwertsteuer. In der ganzen Schweiz betrug der Anteil der Ja-Stimmen 50,5 Prozent. Einen Linth24-Bericht zu jenem Abstimmungssonntag findet sich hier.

Soziodemografische Daten zu Kantonsratskandidierenden

Sie können sich auch bereits auf die kommenden kantonalen Wahlen einstimmen. Auf der kantonalen Statistikdatenbank Stada stehen die soziodemografischen Informationen aller Kandidierenden zur Verfügung.

www.statistik.sg.ch / Linth24