SBS Nachwuchskampagne «Alpine Tech Heroes»
Mit der Berufswahl Seilbahn-MechatronikerIn EFZ oder SeilbahnerIn EBA entscheiden sich Jugendliche für eine Lehre mit Weitblick. Das Berufsbild ist mit technischen Disziplinen in Mechanik, Elektrotechnik und Hydraulik abwechslungsreich, bietet interessante Aspekte wie Wetter- und Lawinenkunde in der Natur sowie stabile und langfristige Beschäftigungsmöglichkeiten. Junge Talente haben die Qual der Wahl. Um den Beruf auf nationaler Ebene bekannter zu machen, hat die Seilbahnbranche die nationale Kampagne «Alpine Tech Heroes» ins Leben gerufen.
Einblick in die Seilbahnwelt gibt es an sieben Standorten in der Ostschweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. Am Montag, 18. März 2024, und Freitag, 22. März 2024, öffnen sieben Seilbahnunternehmen und branchennahe Unternehmen aus der Ostschweiz sowie dem Fürstentum Liechtenstein ihre Türen, um Jugendlichen einen Blick hinter die Kulissen von Seilbahnen zu ermöglichen. An den Schnuppertagen «Call of Heroes» lernen Interessierte die verschiedenen Aufgaben von Seilbahn-MechatronikerInnen und SeilbahnerInnen kennen, nicht nur das Schweissen in der Werkstatt, sondern auch draussen bei Instandhaltungsarbeiten auf einer Seilbahnstütze. Auf der Webseite alpinetechheroes.ch können sich Schülerinnen und Schüler über die Lehrberufe informieren und für die Schnuppertage «Call of Heroes» bei den teilnehmenden Unternehmen anmelden.
«Ein äusserst vielseitiger Beruf, der die Faszination Technik, Naturerlebnis und auch Gästekontakt vereint», so Roger Walser, Geschäftsführer des Ostschweizer Verbandes der Seilbahnunternehmungen (OSVS).
Folgende Unternehmen aus den Kantonen St.Gallen, Glarus und dem Fürstentum Liechtenstein nehmen an der Kampagne teil:
St.Gallen
- Bergbahnen Flumserberg AG
- Sportbahnen Atzmännig AG
- Bartholet Maschinenfabrik AG
- Toggenburg Bergbahnen AG
Glarus
- Sportbahnen Elm AG
- Sportbahnen Kerenzerberg
Fürstentum Liechtenstein
- Bergbahnen Malbun AG
Interessierte können sich für die Schnuppertage «Call of Heroes» auf alpinetechheroes.ch bis Mitte März 2024 anmelden.
OSVS Lehrverbund Seilbahnlehren
Ergänzend zur schweizweiten Kampagne lanciert der Regionalverband OSVS den «OSVS Lehrverbund Seilbahnlehren». Ab August 2024 wird in der Lehrlingsausbildung überbetrieblich stärker zusammengearbeitet. Schweizweit ein Novum und mit Vorbildcharakter und grossem Potential.
14 Unternehmen umfasst der Lehrverbund und verbindet grosse und kleine Seilbahnunternehmen, Industriebetriebe der Seilbahnbranche sowie Fachspezialisten für Elektronik und Sicherheit. Gemeinsam verfolgen die Unternehmen das Ziel, eine qualitativ hochstehende Lehre anzubieten. Mit der Initiative wollen die Beteiligten die Anzahl Lernenden in der Region Ostschweiz und Fürstentum Liechtenstein von bisher rund 12 Jugendlichen bis in drei Jahren auf 24 Jugendliche verdoppeln. Ein wichtiger Beitrag zu qualifizierten Arbeitskräften in dieser spannenden Branche.
Roger Walser, Geschäftsführer OSVS meint: «Mit dem Lehrverbund und den gebündelten Kräften können wir den Lernenden eine attraktive und hochstehende Lehre anbieten, bei dem der überregionale Austausch und die Kontakte unter den jungen Berufsleuten gepflegt wird».
Teilnehmende Unternehmen im OSVS Lehrverbund Seilbahnlehren:
Kanton Appenzell Innerrhoden
- Drehrestaurant und Seilbahnen AG Hoher Kasten
Kanton Glarus
- Axpo / Kraftwerke Linth-Limmeren
- Inauen Schätti AG
- Sportbahnen Elm AG
- Sportbahnen Kerenzerberg GmbH
Kanton St.Gallen
- Bergbahnen Flumserberg AG
- Bergbahnen Wildhaus AG
- Pizolbahnen AG
- Sportbahnen Atzmännig AG
- Toggenburg Bergbahnen AG
- Bartholet Maschinenfabrik AG
Kanton Zürich
- SZU AG Felseneggbahn
Fürstentum Liechtenstein
- Bergbahnen Malbun AG
sowie die Fachspezialisten Immoos GmbH und SISAG AG.