Christine Abbt
Ihr Amt tritt Abbt als Professorin für Philosophie an. An der Uni Zürich studierte sie Germanistik, Philosophie und Religionswissenschaft, war danach wissenschaftliche Assistentin in Angewandter und Medizinethik in Basel und absolvierte schliesslich einen zweiten Master in Angewandter Ethik.
Mit dem Diplom Höheres Lehramt promovierte sie im Jahr 2005 in Philosophie. Bis 2014 leitete sie das Weiterbildungsprogramm des Philosophischen Seminars, habilitierte im Jahr 2016 und erlangte die Venia Legendi in Philosophie.
Jüngst führte Christine Abbt ein Engagement – nach einem Forschungsprojekt in der Schweiz zur «Bedeutung von Formen der Nicht-Identität für die Demokratie» – in das Nachbarland Österreich, wo sie an der Universität Graz Ordentliche Professorin und Leiterin des Arbeitsbereichs Politische Philosophie war.
Die Expertin für radikale Demokratieverständnisse tritt an der HSG die Nachfolge von Prof. Dr. Dieter Thomä an.
Nora Markwalder
Prof. Dr. Nora Markwalder studierte von 2000 bis 2005 Jurisprudenz an der Faculté de droit, des sciences criminelles et d'administration publique der Universität Lausanne. Nach dem Lizentiat der Rechtswissenschaft absolvierte sie ein Zweitstudium am Institut für Kriminalistik und Kriminologie der Universität Lausanne, das sie 2007 mit dem Mastertitel abschloss. Dabei inbegriffen waren zwei Auslandssemester in Texas.
Fünf Jahre agierte sie als Assistentin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie in Zürich, wo sie summa cum laude promovierte. 2014 erlangte Markwalder ihr Rechtsanwaltspatent, seit 2015 ist sie Assistenzprofessorin an der HSG und im Herbst 2022 hat sie die Law School habilitiert.