Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Sport
09.06.2023
09.06.2023 20:26 Uhr

Spürbare Freude am Schiesssport

Einer der Höhepunkte des Feldschiessens: das Absenden in der Turnhalle St.Gallenkappel.
Einer der Höhepunkte des Feldschiessens: das Absenden in der Turnhalle St.Gallenkappel. Bild: zVg
Vom 4. bis 6. Juni fand das eidgenössische Feldschiessen 2023 statt – im Linthgebiet in Walde, Amden, Uznach und Rapperswil. 681 Schützen von 10 bis 94 Jahren kürten hier die Sieger.

Das eidgenössische Feldschiessen 2023 ging auch in der Region See-Gaster vom 4. – 6. Juni über die Bühne oder besser gesagt über die Schiesstände Cholloch Walde, Rüti Amden, Buchwald Uznach und Grunau Rapperswil.

Das Schiessen als attraktiver Breitensport wurde zelebriert – und verknüpft mit Fairness, Engagement und Geselligkeit.

Ein Feldschiessen für alle – dank Schützenvereinen

Das grösste Schützenfest der Schweiz lud alle aktiven Schützinnen und Schützen, aber auch alle Hobby- und Laienschützen ein, mit bestem Sportsgeist zur Waffe zu greifen. So waren heuer die Schützengesellschaft Eschenbach-Neuhaus, die Schützen Amden, der Pistolenclub Uznach und der Pistolenclub Jona-Rapperswil im Lead und führten die Organisation an ihren Standorten aus. Geschossen wurde auf die Distanzen 300 Meter (Gewehrschützen) und 25 sowie 50 Meter (Pistolenschützen).

Ruedi Müller, Feldchef des Regionalschützenverbands See-Gaster, blickte am sonntäglichen Absenden zusammen mit Walter Gartmann, Präsident des St.Galler Kantonalschützenverbands, und Erich Hagmann, Bereichsleiter Breitensport/Feldschiessen im Kantonalschützenverband, auf einen gelungenen Anlass mit insgesamt 681 Teilnehmenden zurück. Das grosse Engagement der Verantwortlichen war vielseitig erlebbar und Hagmann lobte die Vereine für die reibungslose Organisation des Feldschiessen und die Disziplin der Schützinnen und Schützen.

Pistolenclub Uznach im Hoch mit Schützenkönig Florian Sandten

Das Absenden am Sonntagnachmittag in der Turnhalle in St.Gallenkappel war – neben dem Adrenalin im Schützenstand und dem Stelldichein an den Schiesstagen – Höhepunkt des Grossanlasses. Anwesend war auch der Eschenbacher Gemeindepräsident Cornel Aerne, welcher in seiner Rede auf die Geschichte des Feldschiessens einging.

Trotz des sympathischen Mottos «Mitmachen kommt vor dem Rang» wurden die Resultate doch mit Spannung erwartet. Erwin Reichenbach, Präsident des Regionalschützenverbands See-Gaster, durfte gleich zu Beginn die begehrten Feldmeisterschaftsauszeichnungen vergeben. Diese bedeuten: Zwischen den einzelnen Feldmeisterschaften muss der Schütze je 8 erfolgreiche Feldschiessen und Obligatorische Bundesübungen absolvieren. Aufgrund von Lieferproblemen mussten die Auszeichnungen 1 – 3 zurückstehen. Verliehen werden konnten jedoch Folgende: 4 x 8 Andreas Ricklin (Schützengesellschaft Ricken) und Herbert Rüegg (Schützenverein Walde-St.Gallenkappel), 6 x 8 Ernst Brönnimann (Pistolenclub Jona-Rapperswil) sowie Peter Bachmann (Schützenverein Gommiswald). Sepp Keller (Pistolenclub Jona-Rapperswil) und Werner Stoll (Stadtschützen Rapperswil) konnten sogar für 7 x 8 Teilnahmen geehrte werden.

Sieger Pistole: (v.l.n.r.) Elitesieger Andreas Wicky, Schützenkönig Florian Sandten, bester Jugendlicher Lukas Mächler, Damensiegerin Jacqueline Belfiore. Bild: zVg

Danach übernahm Ruedi Müller, der die schöne Aufgabe hatte, die Gewinner und Gewinnerinnen in den einzelnen Sektionen und Kategorien zu verkünden. Gestartet wurde mit den Pistolenschützen. Den Goldkranz für den höchsten Sektionsdurschnitt durfte der Pistolenclub Jona-Rapperswil entgegennehmen (168,221). Als Schützenkönig 25/50m konnte unter grossem Applaus Florian Sandten (Pistolenclub Uznach) ausgerufen werden. Er erreicht das Maximum von 180 Punkten mit Kopfkranz Gold! Bravo! Elitesieger wurde Andreas Wicky (Pistolenclub Jona-Rapperswil) mit 177 Punkten. Den Sieg bei den Veteranen errang François Uebelhart (Pistolenclub Jona-Rapperswil) mit 175 Punkten. Damensiegerin wurde mit 169 Punkten Jacqueline Belfiore (Pistolenclub Jona-Rapperswil) und Jugendsieger mit 168 Punkten Lukas Mächler (Pistolenclub Uzach).

  • Mit 72 Punkten und Kopfkranz Gold zum Schützenkönig: Ralph König von den Schützen Amden. Bild: zVg
    1 / 2
  • Sieger Gewehr: (v.l.n.r.) Damensiegerin Silvia Rüegg, Elite Sieger Ivo Büsser, Schützenkönig Ralph Gmür, Jugendlichensieger (U17) Tim Plüss, Veteranensieger Mario Büsser, Jungschützensieger (U21) Pascal Oberholzer. Bild: zVg
    2 / 2

Ralph Gmür aus Amden mit Maximalpunktzahl auf 300 Meter

Bei den 300m-Schützen hatten die Schützen Amden auf der Sektionsrangliste die Nase vorn (66.375, Goldkranz). Ebenso stellten sie heuer den Schützenkönig! Notabene mit 72 Punkten und Kopfkranz Gold durfte sich Ralph Gmür feiern lassen. Herzliche Gratulation! Weiter ging es mit Ivo Büsser (Schützenverein Weesen) als Elitesieger mit 71 Punkten und Mario Büsser (Schützen Amden) mit 70 Punkten und dem Sieg bei den Veteranen. 68 Punkte reichten schliesslich Silvia Rüegg (Schützenverein Walde-St.Gallenkappel) für den Sieg bei den Damen. Auch die Jungen schlugen sich wacker! Pascal Oberholzer (Schützenverein Kaltbrunn) holte sich mit 67 Punkten den ersten Rang bei den Jungschützen, Tim Plüss (Schützenverein Weesen) mit 67 Punkten den bei den Jugendlichen.

Das Fazit zum eidgenössischen Feldschiessen 2023 fiel auch in unserer Region sehr positiv aus: Ob 10-jährige Erstschützin oder erfahrener und überaus rüstiger Veteran von 94 Jahren, der Traditionsanlass war einmal mehr eine Hommage an den Schiesssport, ans Engagement und die Professionalität der Schützenvereine und an die generationenübergreifende Kameradschaft unter den Schützinnen und Schützen.

Regionalschützenverband See-Gaster / Linth24