Kurzgeschichte OSTLAB
Das OSTLAB wurde 2012 als HSRlab von der HSR Hochschule für Technik Rapperswil gegründet. Im Zuge des Zusammenschlusses von HSR Rapperswil, NTB Buchs und FHS St. Gallen zur OST – Ostschweizer Fachhochschule per 1. September 2020 wurde das Schülerlabor als OSTLAB weitergeführt.
Rückmeldungen zum OSTLAB
Zum 10-jährigen Jubiläum hat das OSTLAB Kommentare von Unternehmen und Schulen aus der Region gesammelt.
Fabienne Schär, Lehrerin Oberstufe Weiden, Rapperswil-Jona
Das OSTLAB ist für jede Klasse und auch für mich als Lehrperson ein absolutes Highlight. Ein Produkt von A bis Z zu entwickeln, testen, berechnen und produzieren, bis sie endlich das fertige Produkt in den Händen halten, ist für die Jugendlichen mit viel Stolz verbunden. An diesem Tag dürfen sie in verschiedene Rollen schlüpfen sowie vielfältige Funktionen und Verantwortung übernehmen.
Die SchülerInnen können am Tag im OSTLAB erworbene Kompetenzen und Wissen aus dem Schulalltag anwenden und die Zusammenhänge erleben. Zudem ermöglicht dieser Tag einen Einblick in unterschiedliche Berufe, um so ihren Horizont bei der Berufswahl zu erweitern. Sich vor Berufsleuten zu behaupten und anschliessend ein Feedback zu erhalten, stärkt die Jugendlichen. Als Lehrperson habe ich die Möglichkeit, die Lernenden in dieser einzigartigen Umgebung zu beobachten und neue Stärken zu erkennen.
Mario Spiegelberg, Lehrer Oberstufe Burgerau, Rapperswil-Jona
Das OSTLAB habe ich mit mehreren meiner Sekundarklassen aus Rapperswil-Jona besucht.
Aus meiner Sicht ist der Besuch immer sehr gewinnbringend. Die Schülerinnen und Schüler erhalten an diesem Tag einen Einblick in die Abläufe einer Produkteherstellung. Sie erfahren nahe an der Realität und aus einem Guss wie ein solcher Prozess abläuft und können sich interessengesteuert in ihrem Team in den Gesamtablauf einbringen. So erkennt jeder wie die Zahnräder eines solchen Prozesses aufeinander abgestimmt sein müssen und welche Schwierigkeiten dabei auftreten können.
Peter Gasner, Berufsbildner Automatiker/Polymechaniker, Geberit AG, Rapperswil-Jona
Die Firma Geberit unterstützt das OSTLAB schon seit 10 Jahren, da die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit haben, für einen Tag Teil eines Industrieunternehmens zu sein und selbstständig in einem Beruf arbeiten zu können.
Dieser Einblick eröffnet den SchülerInnen neue Perspektiven bei der Berufswahl. Zusätzlich bekommen sie in der Präsentation des Unternehmens die Möglichkeit direkt mit dem zuständigen Berufsbildner in Kontakt zu treten, dadurch sinkt die Hemmschwelle der Kontaktaufnahme durch die SchülerInnen. Den Jugendlichen wird praktisch vor Augen geführt, dass eine Lehre evtl. in Kombination mit der Berufsmatura ein gutes Sprungbrett in die Berufswelt sein kann und sich viele neue Wege öffnen, wie z.B ein Studium an der anerkannten Ostschweizer Fachhochschule.
Die Schweizer Industrie lebt von gut ausgebildeten praxisnahen Fachkräften, jetzt und in der Zukunft. Das OSTLAB bietet den SchülernInnen einen guten Einblick über die MINT-Initiativen hinaus, die im heutigen Schulalltag leider oft zu kurz kommen.
Marcel Thum, Bereichsleiter Lehrwerkstatt und Dienstleistungszentrum, Otto Hofstetter AG, Uznach
Das OSTLAB ermöglicht den Oberstufenschülern einen ersten Einblick in die Welt und Faszination der Technik. Die Organisation und die Zusammenarbeit zwischen dem OSTLAB und uns als Sponsor funktioniert sehr gut.
Infolge der Präsentation des Berufsbildes Polymechaniker am OSTLAB durch die Otto Hofstetter AG, konnten schon einige Schnupperlernende für unser Unternehmen gewonnen werden. Wir gratulieren herzlich zum 10-jährigen Jubiläum.
Helen Ricklin, Leiterin Personal, HakaGerodur AG, Benken
Herzliche Gratulation zum 10-jährigen Bestehen! Dank Ihrem Engagement und den Möglichkeiten, die uns geboten wurden, konnte den Schülerinnen und Schülern der interessante, zukunftsorientierte Beruf der/des Kunststofftechnologin bzw. Kunststofftechnologen anschaulich vermittelt werden.
Andre Stutz, Leiter Verkauf, Wild & Küpfer AG, Schmerikon
Wild & Küpfer engagiert sich seit vielen Jahren für die Ausbildung von Fachkräften. Bei der Suche nach Nachwuchs ist uns das OSTLAB jedes Jahr eine grosse Hilfe. Wir konnten schon einige Schnupper-Lehrlinge und später Lernende gewinnen, welche mit Ihrer Schule das OSTLAB besucht haben. Jedes Jahr sind wir von Neuem begeistert, mit welchem Elan das OSTLAB die Schüler zu motivieren weiss und den Schülern die Kunststoffwelt live vermittelt.
Das OSTLAB ist eine sehr grosse Bereicherung für die Kunststoffindustrie. Das Konzept vom OSTLAB sollte auch für viele weitere Berufe umgesetzt werden, um den Schülern nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch einen realen Einblick in die Berufswelt vermitteln zu können.
Wir danken allen Mitarbeitern vom OSTLAB für Ihre grossartige Arbeit der letzten 10 Jahre und wünschen dem Team noch viele weitere Jahre im neuen Labor.