Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kultur
23.04.2022

Kunstverein von «Echo» begeistert

Vor der Holzskulptur von Thomas Hausenbaur wurden die Mitglieder des Kunstvereins von Raphael Rezzonico begrüsst.
Vor der Holzskulptur von Thomas Hausenbaur wurden die Mitglieder des Kunstvereins von Raphael Rezzonico begrüsst. Bild: Marie-Eve Hofmann-Marsy
Die gut besuchte Mitgliederversammlung des Kunstvereins Oberer Zürichsee wurde mit einer Führung durch die Jubiläumsausstellung «Echo» von Kunst Schwyz interessant ergänzt.

Einmal Kanton Schwyz, einmal St.Gallen: Im Wechsel finden die jährlichen Mitgliederversammlungen des Kunstvereins Oberer Zürichsee an unterschiedlichen Orten statt.

Führung durch grosse Jubiläumsausstellung «Echo»

Dieses Jahr kamen die über 75 anwesenden Mitglieder in Pfäffikon zusammen und dies hatte einen besonderen Grund. Die grosse Jubiläumsausstellung «Echo» von Kunst Schwyz im Zeughaus ging der ordentlichen 14. Versammlung voraus.

Unter der fachkundigen Führung von Raphael Rezzonico und den Erklärungen von einigen anwesenden KünstlerInnen entdeckten die Mitglieder die abwechslungsreiche Ausstellung und bei strahlend schönem Wetter genossen sie den Apero auf dem grossen Zeughausplatz, bevor es ins Restaurant Doppio Gusto zur Versammlung ging.

  • Raphael Rezzonico erläuterte die Werke in der Jubiläumsausstellung «Echo» in Pfäffikon SZ. Bild: Marie-Eve Hofmann-Marsy
    1 / 3
  • Die Künstlerin und ehemalige Präsidentin von Kunst Schwyz, Detta Kälin, erläuterte dem Kunstverein ihre Werke. Bild: Marie-Eve Hofmann-Marsy
    2 / 3
  • Nach der Führung war noch Zeit, in Ruhe die vielfältige Kunst in der Jubiläumsausstellung «Echo» geniessen. Bild: Marie-Eve Hofmann-Marsy
    3 / 3

Zehn Veranstaltungen trotz Corona-Beschränkungen

Zum Begriff «Echo» fiel Präsidentin Cornelia Brändli u. a. das durchweg positive Echo auf die zehn durchgeführten Veranstaltungen des Kunstvereins und die Kunstreise ins Tessin im vergangenen Jahr ein, und dies trotz den coronabedingten Einschränkungen. Dies zeuge vom Mut und der Spontanität des Vereins, freute sich Brändli. Auch das Jahr 2022 wartet mit zehn interessanten Veranstaltungen auf, darunter das Raff-Jubiläum in Lachen, das Fotofestival in Lenzburg und die diesjährige Kunstreise zur 15. «documenta» nach Kassel/D.

Sowohl die Jahresrechnung, der Revisorenbericht als auch die Entlastung des Vorstandes wurden einstimmig durchgewunken.

Änderungen mit Vorstand des Kunstvereins

Allein beim Traktandum Wahlen gab es Änderungen. Doris Fedrizzi aus Reichenburg und langjähriges Vorstandsmitglied gab bedauerlicherweise ihren Rücktritt bekannt. Sie hat in den vergangenen Jahren die Weiterentwicklung des Vereins massgeblich vorangetrieben, war ein wichtiges Bindeglied zum Schweizerischen Kunstverein, hat Anlässe organisiert und machte mit ihrem Lächeln und ihrer Ausstrahlung so manche schwierige Sitzung um vieles einfacher. Für ihren Einsatz, ihre kritischen Voten und ihr Mitdenken dankte die Präsidentin ihr im Namen des ganzen Vorstandes von ganzem Herzen.

Neu in den Vorstand wurde Patrick Lambertz aus Lachen gewählt, der in Aachen/D geboren und in Deutschland, Ghana und Belgien aufwuchs. Er studierte Film in Berlin und arbeitete mit Künstlerin wie Wim Wenders zusammen. Nach seinem Umzug in die Schweiz arbeitete er u. a. als Marketingleiter. Seine Liebe zur Fotografie ist besonders in seiner Serie «Chalets of Switzerland» zu sehen, die er europaweit in Ausstellungen zeigte.

Gut gelaunt und hoch motiviert – der Vorstand des Kunstvereins: (v.l.) Alois Artho, Marie-Eve Hofmann-Marsy, Doris Fedrizzi (ehem.), Patrick Lambertz, Peter Brunner, Ursula Grossfeld, Evelyne Glaus und Präsidentin Cornelia Brändli. Bild: Marie-Eve Hofmann-Marsy

So setzt sich neu der Vorstand wie folgt zusammen: Cornelia Brändli (Präsidentin), Alois Artho (Vizepräsident), Evelyne Glaus (Kassier), Marie-Eve Hofmann-Marsy (Aktuarin/Medien), Peter Brunner (Kommunikation), Ursula Grossfeld und Patrick Lambertz.

Zwei Ehrungen überraschten die Betroffenen. Zum einen ging dies an Alois Artho, der seit zehn Jahren im Vorstand ist und besonders durch seine perfekt organisierte und bis ins letzte Detail vorbereitete Veranstaltungen sowie seine kontinuierlich gute Laune geschätzt wird. Zum anderen überreichte Ehrenpräsident Bruno Glaus seiner Nachfolgerin einen letzten Aktenordner, einen prächtigen Blumenstrauss und ein grosses Lob, verbunden mit der Hoffnung, dass sie mindestens so lange wie er den Verein präsidieren möge.

Bevor sich nun alle dem feinen Abendessen widmeten, schloss Cornelia Brändli den offiziellen Teil mit den Worten, dass Kunst ein Ausdruck einer lebendigen Seele sei, eines inspirierten und wachen Geistes. Sie sei ein wesentlicher Teil dessen, was uns zum Menschen und unser Leben lebenswert mache.

Informationen zum Kunstverein Oberer Zürichsee: www.kunstverein-oz.ch

Marie-Eve Hofmann-Marsy, Kunstverein Oberer Zürichsee