Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kolumne Chandiramani
Dämmerung am Paradeplatz Zürich mit den Gebäuden von UBS und Credit Suisse.
Kommentar
Kolumne
«Unschöne Entstehung eines Kolosses»
Finanzanalyst Christopher Chandiramani kommentiert die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS: Die CS-Rettung sei zwar grundsätzlich richtig, aber mehrere Aspekte seien klar zu ...
Aus Christopher Chandiramanis Sicht war die Rettung der Credit Suisse richtig und trägt zur Wiedergewinnung des Vertrauens bei.
Kolumne
Börse: Credit Suisse in Turbulenzen
Nach einigen US-Regionalbanken geriet auch die Credit Suisse in Turbulenzen, ihre Aktien verloren bis zu 30 Prozent. Die Nationalbank-Hilfe beruhigte kurzfristig. SMI mit unter 10'...
Inwieweit die jüngste Krypto-Krise das Finanzsystem belastet, ist für Christopher Chandiramani noch ungewiss.
Kolumne
Börse auf Talfahrt
Neuerliche Zins- und Budgetängste, US-Steuererhöhungen, neue Kryptowährungs-Turbulenzen und nicht zuletzt auch Dividendenabgänge sorgten für einen Indexverlust von fast 4 Prozent i...
«In dieser Berichtsperiode überraschten zahlreiche Unternehmenszahlen und Dividendenerhöhungen positiv», so Christopher Chandiramani.
Kolumne
Börse dreht ins Positive
Auch diese Woche begann die Schweizer Börse wacklig. Aber dank guten Firmenabschlüssen verbesserte sich die Stimmung seit Mittwoch.
Christopher Chandiramani zu den Aussichten: «Eine Rezession ist vorläufig vom Tisch, ebenso ein Strom-Blackout».
Kolumne
Börsen zum Wochenschluss schwächer
Gewinnmitnahmen auf Index-Schwergewichten drückten die Aktien etwas, Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung und Firmenabschlüsse teils besser als erwartet. In trauriger Erinnerung...
«Die Börsenstimmung hat sich seit Jahresbeginn aufgehellt», so Christopher Chandiramani.
Kolumne
Aktienbörse auf Richtungssuche
Die Woche begann etwas fester, dann sorgten Zinsängste und schwächere Indexschwergewichte für Druck. Am Freitag folgte eine Erholung, der SMI überschritt wieder 11'250 Punkte, wege...
Aufgrund uneinheitlicher Faktoren bleibt das Investieren laut Christopher Chandiramani weiterhin anspruchsvoll.
Kolumne
CS-Resultat belastet die Börse
Ein unerwarteter 7-Milliarden-Verlust der Credit Suisse setzte der Schweizer Börse zu. Sonst waren die Firmennews oft befriedigend bis gut, Roche-Aktien zeitweise schwächer. SMI kn...
«Die jüngsten Zinserhöhungen haben die Erholung der Aktienmärkte wenig beeinflusst», stellt Christopher Chandiramani fest.
Kolumne
Börsen: Teuerungskampf und Zinsentscheid
Die Notenbanken der USA, Europas und Grossbritanniens zogen die Zins-Schraube nochmals an; die Börsen hielten sich trotzdem gut. Hoffnungen auf eine Entspannung bei Teuerung und En...
«Überraschend sind die Finanzmärkte freundlicher ins neue Jahr gestartet», so Christopher Chandiramani.
Kolumne
Aktienmärkte auf Trendsuche
Die Kursgewinne seit Jahresbeginn wurden mehrheitlich gehalten. In der Woche waren Schwankungen gering. SMI pendelt um 11'300 Punkte. US-Wirtschaftsdaten weiter robust, teils überr...
Äusserungen von Notenbank-Vertretern zu möglichen weiteren Leitzinserhöhungen drückten laut Christopher Chandiramani auf die Stimmung.
Kolumne
Aktienmärkte konsolidieren sich
Nach der überraschende Erholung von 6 Prozent zum Jahresstart, jetzt leichte Bremsspuren wegen Inflations- und Zins-Befürchtungen.
Inflation und Leitzinsen der Notenbanken dürften laut Christopher Chandiramani auch im neuen Jahr die Richtung bestimmen.
Kolumne
Berichtssaison startet – Börsen-Stimmung besser
Erste Unternehmens-Umsatzzahlen von 2022 sind publiziert, mit einigen Überraschungen. Dank freundlicher Stimmung verbesserte sich der Gesamtmarkt leicht. Die Prognosen fürs neue Ja...
Christopher Chandiramani zieht Bilanz: «Rückblickend gesehen war das Börsenjahr 2022 aussergewöhnlich schlecht».
Kolumne
Börsen vor Weihnachten knapp gehalten
Zinsschock der Vorwoche sitzt tief; Erklärungen der Notenbanken liessen aufhorchen. Das Inflationsgespenst kreist hartnäckig über den Börsen, bremst die Anleger und geopolitisch kö...
«Was die Aktien betrifft, könnte sich die Erholung vorerst verlangsamen, welche sich seit September abgezeichnet hat», analysiert Christopher Chandiramani.
Kolumne
Notenbanken als Börsen-Spielverderber
Trotz rückläufiger Teuerungsdynamik haben Notenbanken die Leitzinsen erhöht. Das führte v.a. am Donnerstag und Freitag zu einem Börsen-Taucher. Die Hoffnung auf ein Neujahrsrally s...
«Bei den Kryptowährungen herrscht weiterhin Katerstimmung. Bitcoin und Ethereum hat es heftig gebeutelt», so Christopher Chandiramani.
Kolumne
Aktienmärkte in vorweihnachtlicher Ruhe
In den letzten Tagen ging es an den Aktienmärkten ruhiger zu und her. Geringe Bewegungen, SMI hält 11'000 Punkte. Viele Investoren feiern schon an Firmen- oder Familienanlässen. Ko...
In dieser Börsenwoche wurden die Credit-Suisse-Aktien zum Spielball von starken Schwankungen, so Christopher Chandiramani.
Kolumne
Weniger Teuerungs- und Zinsängste an Börsen
Eine baldige Entspannung der Inflation und Hoffnung auf geringere Leitzinserhöhungen sorgten für mehr Optimismus, ein kleines «Advents-Rally». Kursavancen überwogen. Geopolitische ...
Ein positiver Faktor waren versöhnliche Notenbank-Signale bezüglich Inflation und Zinsen, so Christopher Chandiramani.
Kolumne
Stille Erholung der Aktienmärkte
In der «Black Friday»-Woche waren v.a. die Rabatte im Detailhandel das Thema. Fast unbemerkt erholten sich die Börsen. Unternehmensnews gab es wenige, von der Kriegsfront nichts Ne...
Das G20-Treffen und der UN-Klimagipfel hätten das Geschehen an den Aktienmärkten nicht beeinflusst, so Christopher Chandiramani.
Kolumne
Verschnaufpause für Aktienmärkte
Nach dem Kursfeuerwerk der letzten Woche gönnten sich die Börsen eine Atempause. Die Bewegungen waren zunächst leicht abbröckelnd, zum Wochenschluss kam dank starken Pharmawerten e...
Christopher Chandiramani bleibt vorsichtig: «Ob wir uns jetzt an einem nachhaltigen Wendepunkt befinden, ist wünschenswert, jedoch noch ungewiss.»
Kolumne
Kursfeuerwerk an den Börsen
Die Inflation in den USA schwächte sich im Oktober mehr ab als erwartet. Anleger hoffen auch auf ein Ende des Zinsanstiegs und reagieren mit einem Rally. Börsen der Schweiz, Frankf...
«Die Notenbankpolitik ist momentan sehr forsch», so Christopher Chandiramani. Mit stark steigenden Leitzinsen erhöhe sich das Rezessionsrisiko.
Kolumne
Börse: Leitzinserhöhungen und Arbeitsmarktdaten
Notenbanken werden zurzeit intensiv beobachtet: Letzte Woche erhöhten die Europäer die Leitzinsen, diese Woche erneut die Amerikaner. Dies gab den Börsen einen neuen Dämpfer, ebens...
Angesichts unverändert schlechter Rahmenbedingungen erwartet Christopher Chandiramani, dass der Druck auf die Börsen anhalten dürfte.
Kolumne
Börsen: Leitzinserhöhung und Neunmonatszahlen
Bis zur Wochenmitte erholten sich die Börsen, aber die Leitzinserhöhungen der EZB, einige schwächere Unternehmenszahlen sowie generell trübere Wirtschaftsaussichten sorgten wieder ...
«Die Börsen bereiten dieses Jahr deutliche Verluste», so Christopher Chandiramanis Feststellung zum bisherigen Börsengeschehen 2022.
Kolumne
Aktienbörse: Der Druck setzt sich fort
Investoren waren zu Wochenbeginn besser gelaunt als anfangs Oktober; das Umfeld bleibt instabil. Ukraine-Krieg hält an. Energie bleibt teuer, die Inflation hoch, der Franken stark....
Nach einer Woche mit Schwankungen stellt Christopher Chandiramani fest: «Für die Aktienmärkte kann vorläufig noch keine Entwarnung gegeben werden.»
Kolumne
Börse hält charttechnisch wichtige Untergrenze
Börsenumfeld weiter pessimistisch: Teuerungs- und Zinsängste, Energie-Knappheit, v.a. auch der Ukrainekrieg, drücken auf Stimmung. Woche endete versöhnlich: Beim SMI wurde die 10'0...
Christopher Chandiramani zu den Aussichten: «Solange die Energieversorgung angespannt ist, und der Krieg anhält, bleibt das Umfeld für Aktien schwierig.»
Kolumne
Aktienmärkte: Nur kurzes Zwischenhoch
Nach über tausend Punkten Verlust im August und September kam eine technische Gegenbewegung. Nach dem Sprung von etwa drei Prozent am Dienstag bröckelten die Kurse. SMI vor Wochene...
Christopher Chandiramani: «Der SMI hat im laufenden Jahr 20 Prozent verloren. Die zeitweisen Kurserholungen haben sich als Strohfeuer erwiesen.»
Kolumne
Aktienmärkte auf der Achterbahn
Börsenlage fragil, Pessimismus überwiegt. Auf Erholungen folgen Korrekturen. Inflation, Zinsen steigen weiter. Energieverknappungs-Ängste halten an. Woche endete versöhnlich: SMI ü...
Der SMI erreichte mit nur noch knapp über 10'000 Punkten ein Jahrestiefst, so Christopher Chandiramani. Das Umfeld bleibe bis auf Weiteres instabil.
Kolumne
Ende der Negativzinsen – Börsen auf Jahrestiefst
Börsenrelevante Ereignisse der vergangenen Woche waren die Leitzinserhöhungen der Notenbanken und die Teilmobilmachung der Russen im Ukrainekrieg. Beides verstärkte den negativen T...
Der dreifache Optionenverfall an der Börse jeweils am dritten Freitag des Monats war laut Christopher Chandiramani ein weiterer Volatilitätsfaktor.
Kolumne
Abbröckelnde Aktienmärkte
Abbruch der Börsenerholung, Sorgen um Konjunktur, Inflation und Zins überwiegen. Weitere Leitzins-Erhöhungen erwartet. Energie teuer, Politik diskutiert Massnahmen. EUR mit 0.958 a...
«Positiv ist, dass die Aktien nicht mehr sinken trotz schlechter Nachrichten», so Christopher Chandiramani.
Kolumne
Aktienmärkte: Leitzinserhöhung der EZB
Die Europäische Zentralbank erhöht nach langem Zögern die Leitzinsen – Euro bleibt schwach. Strom und Gas knapp mit Preissprüngen. Trauer in Grossbritannien. SMI in schwierigem Umf...
Kolumne
Aktienmärkte: Konflikt zwischen China und Taiwan lebt neu auf
Der Besuch der amerikanischen Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi, hat die Chinesen verärgert und alte Wunden im Konflikt zwischen China und Taiwan wieder aufgerissen. Die Börsen reagi...
Kolumne
Aktienmärkte: massive Leitzinserhöhungen in den USA
In den USA wurden diese Woche die Leitzinsen um 0.75 Prozent erhöht. Zahlreiche Unternehmungen präsentierten ihre Halbjahresabschlüsse. Die Euroschwäche hält an.
Christopher Chandiramani; "Geduld ist an den Börsen gefragt."
Kolumne
Anhaltende Inflations-, Zins- und Rezessionssorgen belasten
Die Aktien sind weiterhin auf der Suche nach einem Trend. Zurzeit dominiert der Pessimismus. Positive Impulse sind Mangelware.