Die US-Notenbank FED erwägt eine langsamere Gangart. Laut dem Protokoll der letzten Sitzung könnten die US-Notenbanker schon ab Dezember kleinere Zinsschritte als zuvor angekündigt folgen lassen.
Schottland plante sich der EU wieder anzunähern, mit einer neuen Abstimmung den Brexit zu lockern. Gemäss dem britischen Supreme Court darf aber Schottland ohne Zustimmung Londons kein Referendum abhalten.
China leidet unter einer neuen Corona-Welle. In den Städten Peking und Zhengzhou ist das Virus nicht mehr unter Kontrolle: Die Behörden melden Tausende von Neuinfektionen – so viele wie nie mehr seit Pandemie-Beginn im Jahre 2019. Neue Lockdowns sind gemäss Null-Covid-Strategie angekündigt.
Wenige Wochen nach seiner Niederlage in der Stichwahl um das Präsidentenamt hat Brasiliens Staatschef Bolsonaro hat vor dem Wahlgericht verloren. Es wies die Anfechtung des Abstimmungsergebnisses bzw. des Sieges des früheren und wiedergewählten Präsidenten Lula da Silva ab.
Medikamentenknappheit in der Schweiz: Fiebersäfte, Schmerztabletten, Antibiotika und Blutdrucksenker usw. werden immer knapper. Ursachen sind Lieferengpässe, eine mögliche bevorstehende Winter-Grippewelle, Corona in Asien und die Energieengpässe aufgrund des Ukrainekriegs.
Der Bundesrat hat weitere Energie-Sparmassnahmen gegen mögliche Blackouts präzisiert. Entwarnung: Heizverbote, Kontingente und Stromabschaltungen sollte es nur im Notfall geben.
Die Fussball-WM in Katar hat begonnen und dauert vom 21. November bis 18. Dezember 2022.
Die Zeitschrift «Bilanz» hat eine neue Ausgabe publiziert: Das Vermögen der 300 reichsten Schweizer hat sich 2022 trotz Baisse an den Aktienmärkten kaum verändert. Insgesamt beträgt es CHF 821 Milliarden.
Unternehmensnachrichten
Bei den Unternehmungen war das Haupt-Augenmerk auf die Credit-Suisse gerichtet. An einer Generalversammlung (ohne Publikum) wurden die Aktienkapital-Erhöhungen beschlossen. Die Beteiligung der Saudi National Bank (SNB), nun zu knapp zehn Prozent, sowie mehr Kapital der übrigen Aktionäre sollte zusammen CHF 4 Milliarden zusammenbringen und die finanziell angeschlagene Bank retten. Sieben Bezugsrechte berechtigen die bisherigen Aktionäre zum Kauf von zwei neuen Aktien für 2.52 Fr. das Stück. Die Transaktionen gefielen dem Markt nicht, und die CS-Aktie erreichte mit CHF 3.34 einen neuen Tiefstwert.
Das Baselbieter Unternehmen Bachem produziert den Grundstoff für ein neues Mittel gegen Diabetes und Fettleibigkeit. Ähnlich wie Lonza ist Bachem eine Pharma-Auftragsherstellerin und arbeitet schon länger mit dem US-Konzern Eli Lilly zusammen. Der neue Wirkstoff Tirzepatid scheint vielversprechend zu sein.
Der Baustoff- und Zementkonzern Holcim verlässt die Pariser Börse und konzentriert sich auf die Schweizer Börse SIX. Damit wird eine weitere Tradition vom französischen Fusionspartner Lafarge aufgehoben.
Die Zürcher Tecan-Gruppe, Produktion von Laborautomation, in der Corona-Pandemie bekannt geworden, ist für die Zukunft gut aufgestellt. Der Bedarf an medizinischen Laborgeräten für die Diagnostikbranche steigt weltweit. Die wachsende Nachfrage nach PCR-Tests führte zu einer Umsatzzunahme um fast die Hälfte. Von 2019 bis 2021 kletterte der Gewinn etwa zwei Drittel.
Neu geplant: Die neue schweizweit tätige Bankentochter Radicant der BLKB werde demnächst auf ihrer Mobile App klassische Bankgeschäfte sowie nachhaltige und personalisierte Vermögensverwaltung anbieten
Aussichten
Der Schweizer Börsenindex SMI hat dieses Jahr 13 Prozent verloren.
Dieser Verlust ist weniger als bei anderen Börsenplätzen. Der Index ist aber verzerrt, wird de facto von drei Konzernen beherrscht. Nestlé, Novartis und Roche sind fast zwei Drittel gewichtet, stammen aus den defensiven Branchen Lebensmittel und Gesundheit, sind nur geringfügig zyklisch. Sonst haben wir im Moment immer noch Krieg, hohe Energiepreise, Inflations- und Zinsanstieg und Rezessionssignale, insbesondere vom Tech-Bereich in den USA.
Alle diese Faktoren müssen besser werden, damit sich die Märkte nachhaltig erholen. Das könnte bereits im nächsten Jahr eintreten. Der robuste Arbeitsmarkt bildet eine solide Basis hierzu.