«Mit Erstaunen und leicht irritiert habe ich davon Kenntnis genommen, dass im Curtiberg-Quartier offenbar sehr häufig gerast werde.
Noch mehr verwundert haben mich die Aussagen:
‹Die Kantonspolizei hielt es bisher nicht für nötig, Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen, obwohl die Anwohner das schon mehrfach beanstandet haben.›
und:
‹Nicht einmal der Polizeidienst der Stadt hat sich bemüht, auf Anfragen eine Smiley-Kontrolle zu machen – wozu hat sie denn dieses Messgerät?›
Keine Meldungen und Anfragen bei der Polizei
Bei der Kantonspolizei sind in den letzten zwei Jahren keine solchen Meldungen von Anwohnern eingegangen, weder bei der Polizeistation Rapperswil-Jona noch beim Polizeistützpunkt Schmerikon.
Beim Polizeidienst wurde versichert, dass nie eine Reklamation eingegangen sei. Ebenso ging nie eine Anfrage bezüglich des Aufstellens eines Smileys ein.
Keine Raserei auf der Curtibergstrasse – dafür Toleranz
Ich bin selber Anwohner an der Curtibergstrasse und befahre diese täglich mehrmals. Dass Fahrzeuge regelmässig zu schnell unterwegs sind, ist mir noch nicht aufgefallen.
Im Gegenteil freue ich mich immer wieder über die Toleranz unter den Autofahrern beim Kreuzen, wo Fahrzeuge auf der Strasse abgestellt sind.
Missachtung der Rechtsvortritte eher Thema
Ein anderes Thema, welches mir an der Curtibergstrasse eher unter den Nägeln brennt, ist das Missachten der Rechtsvortritte. Es dürfte Vielen nicht bekannt sein, dass jede einzelne Einmündung in die Curtibergstrasse vortrittsberechtigt ist.
Die Steinreihen sagen nichts aus über das Vortrittsrecht, bzw. heben keinen Vortritt auf. Diese Wassersteine führen jedoch immer wieder zu Rechtsunsicherheiten.
In diesem Sinne wünsche allen Bewohnern im Curtiberg Toleranz und gute Fahrt.»