Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Gesundheit
02.01.2021

Anna-Müller-Grocholski-Preis geht an «Kispi»-Studentin

Carole Jenny aus Andwil hat in St.Gallen die Matura gemacht und ist nun Medizinstudentin am Ostschweizer Kinderspital.
Carole Jenny aus Andwil hat in St.Gallen die Matura gemacht und ist nun Medizinstudentin am Ostschweizer Kinderspital. Bild: zVg
Die Medizinstudentin Carole Jenny erhält den ersten Anna-Müller-Grocholski-Preis 2020 für Master-/Doktorarbeiten der Schweizerischen Gesellschaft für Neuropädiatrie

Schon im November gewann Carole Jenny den 1. Anna-Müller-Grocholski-Preis 2020 für Master-/Doktorarbeiten der Schweizerischen Gesellschaft für Neuropädiatrie.

Der Titel der Arbeit der Andwilerin lautet «Change in cross-sectional area of the median nerve with age in neonates, infants and children analyzed by high-resolution ultrasound imaging» (Veränderung der Querschnittsfläche des Nervus medianus mit dem Alter bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern, analysiert durch hochauflösende Ultraschallbildgebung). Die Studie ist im European Journal of Paediatric Neurology 2020 erschienen.

Studie über Nervenquerschnittsfläche

In ihrer Studie, die sie unter der Supervision von Dr. med. Philip Broser (Oberarzt Neuropädiatrie) durchgeführt hat, konnte Carole Jenny zeigen, dass sich die Nervenquerschnittsfläche des Nervus medianus in den ersten zwei Lebensjahren mehr als verdoppelt und dabei einer logarithmischen Wachstumskurve folgt.

Nervenleitgeschwindigkeit und Nervenquerschnittsfläche

Dieses Wachstum bestätigt den seit längerem bestehenden Verdacht, dass es eine enge Korrelation zwischen der Zunahme der Nervenleitgeschwindigkeit und der Nervenquerschnittsfläche gibt. Diese zunächst sehr abstrakt anmutende Information hilft erheblich in der Betreuung von Kindern, Säuglingen und Neugeborenen mit peripheren Neuropathien und wird auch in Zukunft die Begleitung und Therapie von Kindern mit diesen Erkrankungen verbessern.

Der Anna-Müller-Grocholski-Preis

Die AMG-Preise werden jährlich anlässlich der Jahrestagungen der Swiss Academy of Childhood Disability/Schweizerische Akademie für Kinder mit Behinderungen (SACD) und der Schweizerischen Gesellschaft für Neuropädiatrie (SGNP) verliehen. Sie sind mit je CHF 10'000 dotiert für Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der pädiatrischen Neurorehabilitation und dem Gebiet der Neuropädiatrie.

Die Anna-Müller-Grocholski-Stiftung aus Zürich unterstützt seit 1997 Kinder und Jugendliche mit angeborenen oder erworbenen Hirnschädigungen. Die Unterstützung erfolgt in direkter Form für Einzelpersonen oder entsprechende Institutionen. Dabei werden insbesondere Vorhaben zur Früherfassung, Schulung, Eingliederung und Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen mit cerebralen Bewegungsstörungen begünstigt.

Die Stiftung fördert ebenso die medizinische Forschung und Konzepte zur Erforschung  und Behandlung pädiatrischer Hirnschädigungen.

Linth24/ stgallen24