Die Linth verbindet nicht nur den Walen- mit dem Zürichsee, die Gegend von Seedamm, Rapperswil-Jona über die Linthebene bis ins Glarnerland ist auch Heimat zahlreicher Autorinnen und Autoren. Es entstehen historische Romane, Krimis, autobiografische Texte, Kurzgeschichten, Gedichte und Romane.
«Die Ahnen (er-)finden»
Das Podium «Die Ahnen (er-)finden» befasst sich mit literarischer Familienforschung. Zu Gast bei der Moderatorin Kathrin Siegfried sind drei AutorInnen, die sich auf die Spuren ihrer Ahnen gemacht und danach eine Reihe von Romanen geschrieben haben. Gegenstand des Gesprächs und der Lesungen werden die Erstlinge der Familiensagas sein.
Packend und einfühlsam erzählt Hanna Steinegger die Geschichte der Familie Hüni in Horgen. Ihr Buch «Kein gewöhnliches Leben» spielt im frühen 17. Jahrhundert. Frauen sterben im Kindbett, ein Hexenprozess erschüttert das Dorf, die junge Apollonia Hüni bringt ein uneheliches Kind zur Welt und wird aus dem Dorf verbannt. Ihr Weg führt sie ins vom 30-jährigen Krieg verwüstete Deutschland, zurück nach Horgen und von dort wieder weg, bis sich ihre Spur verliert.
Der Roman «Die Valdostaner» von Peter Arbenz schildert, wie in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts aus der Familie Arbenson im Aostatal die Schweizer Familie Arbentz wird. Er beschreibt auf spannende, eindringliche Weise die historischen Lebenswelten in den Bergen und im Schweizer Unterland und den hart erkämpften Aufstieg der armen Tuchhändlerfamilie aus den Bergen zur wohlhabenden, gut vernetzten Müllers- und Kaufmannsfamilie in Andelfingen.
Gleich drei Zeitschnitte macht Marcel Kümin in seinem Roman «Kümin Obermühle». Mit feinem psychologischen Gespür zeichnet er die Persönlichkeiten des humorvollen, weisen Pfarrers Josef Franz Kümin (1722-1794), des intelligenten, umtriebigen Politikers Landammann Johann Karl Kümin (1835-1906) und des ehrgeizigen Bezirksammanns Josef Kümin (1889-1969). Sie alle prägten die Geschicke der Gemeinde mit. Das Familien- und das Dorfleben werden ebenso lebendig geschildert wie das Auf und Ab der Weltgeschichte, das auch vor Wollerau nicht Halt macht.
Die Schauspielerin Sandra Werner liest ausgewählte Passagen aus allen drei Büchern vor. Es wird interessant zu beobachten sein, wie die AutorInnen dem Vortrag ihrer eigenen Texte lauschen. Ihre Reaktion auf das Gehörte dient auch als überraschender Stoff für das weiterführende Gespräch. Sicherlich kommt das Publikum wiederum in den Genuss von regionaler Literatur mit Pfiff.
«Open Mic mit Frédéric Zwicker»
Bereits um 17 Uhr tragen am Open Mic in der Stadtbibliothek neun Schreibende kurze eigene Texte vor. Der Autor und Musiker Frédéric Zwicker stellt die wagemutigen AutorInnen kurz vor und erkundigt sich nach ihrer Motivation zum Schreiben. Lassen Sie sich von neuen und frischen Texten unbekannter WortkünstlerInnen überraschen.
Zu Gast sind
- Peter Arbenz mit «Die Valdostaner. Eine Familiensaga» (Th. Gut Verlag 2015). Der Autor ist in Oberrieden aufgewachsen und lebt in Altendorf.
- Marcel Kümin mit «Kümin Obermühle. Eine Familiensaga aus Wollerau» (Edition Lagarto 2014). Der Autor ist in Wollerau aufgewachsen und lebt in Zürich.
- Hanna Steinegger mit «Kein gewöhnliches Leben. Auf den Spuren einer Horgnerin und ihrer Familie im 17. Jahrhundert» (Th. Gut Verlag 2011). Die Autorin ist in Horgen geboren, in Wädenswil aufgewachsen. Sie lebt in Schönenberg.
Reservation stadtbibliothek@rj.sg.ch / Tel. 055 225 74 00