Donald Trump könnte das Wahlergebnis in den USA immer noch hinauszögern. Beobachter erachten jedoch die Wahrscheinlichkeit als sehr gering, durch Rekurse und Nachzählungen in mehreren Staaten den Amtsantritt von Joe Biden als 46. US-Präsident Ende Januar 2021 zu verhindern.
Überrascht hat auch ein erster Erfolg bei der Entwicklung eines Impfstoffs gegen die Corona-Krankheit (Covid-19). Die Erfolgsmeldung der Firmen Pfizer und Biontech liess die Aktienkurse zum weiteren Höhenflug ansetzen – aber auch bei unseren Pharmawerten Roche und Novartis sowie Lonza als Rohstoffzulieferer.
Allerdings in der 2. Wochenhälfte reduzierte sich die Aufwärtsdynamik wieder. Der Kampf gegen das Virus ist noch nicht gewonnen, Fallzahlen verharren auf hohem Niveau.
Unternehmensmeldungen
Die Bekanntgabe des Austritts der Raiffeisen-Gruppe aus der Schweizerischen Bankiervereinigung hat überrascht und verunsichert. Vermutlich handelt es sich hier um beidseitige unterschiedliche Auffassungen unter Kaderleuten als Ursache.
Schokoladehersteller Barry-Callebaut trotzt der Corona-Krise. Die zwei Wellen haben nur am Rande geschadet. Im per Ende August abgelaufenen Geschäftsjahr 2019-2020 ergab sich insgesamt ein Produktionsminus von lediglich 2 Prozent. In Zukunft werden wieder Margenverbesserungen angestrebt. Unter dem Strich blieb ein Konzerngewinn von 311 Mio. Franken (minus 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr).
Der Flughafen Zürich ist von der zweiten Corona-Welle stärker erfasst worden. Nachdem die Passagierzahlen bereits im September gefallen waren, nahmen sie im Oktober weiter ab, im Vorjahresvergleich um 84 Prozent, gegenüber dem Vormonat um 9 Prozent.
Der Baukonzern Implenia hat aus Deutschland mehrere grössere Immobilien-Bauaufträge erhalten. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf total 290 Mio. EUR.
Nestlé verkauft seine Tiefkühlkost-Produktion. Die Fischstäbchen-Marke Findus wird veräussert. Die Iglo-Mutter Nomad Foods übernimmt Findus Schweiz. Dafür zahlt Nomad Foods rund 110 Mio. EUR.
Die Online-Bank Swissquote kooperiert neu mit Postfinance. Gemeinsam ist eine spezielle Banking-App in Entwicklung.
Aussichten
Zwei Hauptthemen haben uns dieses Jahr beschäftigt, die Corona-Krise und die US-Wahlen.
Bezüglich Corona ist die Krise noch aktuell. Nach einer ersten Welle im März haben die Regierungen Lockdowns verhängt, damit die Wirtschaft geschädigt und viele Unternehmungen in Existenznöte getrieben, vor allem Kleinunternehmer in den Bereichen Tourismus, Reisen, Gastronomie, Events und Sport. Grosskonzerne haben relativ gut überlebt, insbesondere die Pharmaindustrie.
Beim BIP (Wirtschaftswachstum) wird ein Minus von bis zu 5 Prozent erwartet. Die Rezession dürfte bis weit ins kommende Jahr 2021 dauern. Weitere Lockdowns will man möglichst vermeiden. Berechtigte Hoffnungen geben erste erfolgreich getestete Impfstoffe, die in Kürze verfügbar sein sollten.
Bei den US-Wahlen hingegen haben wir schon eher Klarheit. Der neu gewählte US-Präsident Joe Biden dürfte mit weniger harter Hand regieren als Donald Trump («America first»). Die gegenseitigen angespannten Beziehungen zwischen den USA und China, Europa, der arabischen Welt, der NATO usw. könnten sich verbessern. Ein Comeback von Donald Trump ist eher unwahrscheinlich.
Zurzeit sind die Sektoren Pharma, Technologie und Internethandel mit ihren Wachstumsraten am interessantesten.