Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
06.11.2025
06.11.2025 17:37 Uhr

Moderat mehr Stellensuchende

Der Anstieg im Oktober 2025 betrifft Stellensuchende aus der Industrie weniger stark als in Dienstleistungssektor. (Symbolbild)
Der Anstieg im Oktober 2025 betrifft Stellensuchende aus der Industrie weniger stark als in Dienstleistungssektor. (Symbolbild) Bild: Unsplash: Ümit Yıldırım
Ende Oktober 2025 waren 11'125 Personen zur Stellensuche bei einem St.Galler RAV gemeldet, 1'407 mehr als vor Jahresfrist und 299 mehr als Ende September. 2'993 Stellen sind offen.

Die Zahl der bei einem St.Galler RAV gemeldeten Stellensuchenden ist innert Jahresfrist um 14,5 Prozent gestiegen, gegenüber dem Vormonat um 2,8 Prozent. Damit entwickelt sich die Arbeitslosigkeit im Kanton St.Gallen weiterhin in einem Bereich, der für die Saison üblich ist.

Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr betrifft Stellensuchende aus der Industrie und dem verarbeitenden Gewerbe mit 9,9 Prozent weniger stark (+371 auf 4'133 Personen) als Stellensuchende aus dem Dienstleistungssektor mit 17,8 Prozent (+1'020 auf 6'761 Personen). Die Entwicklung in der ganzen Schweiz verläuft sehr ähnlich. Hier beträgt die Zunahme gegenüber dem Vorjahr 14,9 Prozent, im Vergleich zum Vormonat 2,8 Prozent.

Altersgruppen

Bei der Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen beträgt der Anstieg gegenüber dem Oktober 2024 16,8 Prozent (von 1'092 auf 1'276) und bei den 25- bis 49-Jährigen 15,4 Prozent (von 5'669 auf 6'335). Einen leicht geringeren Anstieg gegenüber dem Vorjahr gab es bei den 50-Jährigen und Älteren, nämlich 11,9 Prozent (von 2'957 auf 3'308).

Im Vorjahresvergleich ist im Oktober 2025 die Anzahl Stellensuchender in allen St.Galler Wahlkreisen gestiegen, im See-Gaster durchschnittlich. Bild: Staatsekretariat für Wirtschaft (AVAM), Aufbereitung FfS-SG

Anstieg in allen Wahlkreisen

In allen Wahlkreisen ist die Zahl der Stellensuchenden im Vorjahresvergleich gestiegen, zwischen 8,6 Prozent im Wahlkreis Wil und 22,4 Prozent im Rheintal. Unterdurchschnittlich ist auch die Zunahme im Wahlkreis St.Gallen (+10,1%). Über dem kantonalen Mittel von +14,5 Prozent liegt sie im Werdenberg (+21,2%) und im Sarganserland (+20,6%). Die anderen Wahlkreise bewegen sich im kantonalen Mittel.

Offene Stellen fast zur Hälfte aus meldepflichtigen Berufen

Ende Oktober 2025 waren bei den RAV des Kantons St.Gallen 2'993 offene Stellen gemeldet. Das sind 352 mehr als vor Jahresfrist und 256 weniger als im Vormonat. Rund 47 Prozent davon stammen aus meldepflichtigen Berufen (dazu mehr im Kasten am Ende dieser Mitteilung).

Am stärksten gesucht sind Hilfsarbeitskräfte, Personen in Dienstleistungsberufen, Verkäuferinnen und Verkäufer sowie Personen in Handwerks- und verwandten Berufen.

Leicht mehr Betriebe und Mitarbeiter in Kurzarbeit

Für den November 2025 haben 74 Betriebe 2'042 Mitarbeitende zur Kurzarbeit vorangemeldet. Damit ist die Zahl der Betriebe um acht und die Zahl der vorangemeldeten Mitarbeitenden um etwas über 200 gewachsen. Betroffen sind Unternehmen in der Industrie und dem verarbeitenden Gewerbe aus allen Regionen des Kantons. Die Begründung «US-Zölle» wird von etwa einem Fünftel genannt, im Vordergrund stehen aber vor allem generell konjunkturell bedingte Schwierigkeiten. Die Auswertung basiert auf den bis Ende Oktober 2025 bearbeiteten Gesuchen. Eine Bewilligung aller noch hängigen Gesuche würde die Zahl der betroffenen Mitarbeitenden um rund 400 erhöhen.

Detailinformationen im Statistikportal

Eine detaillierte tabellarische Darstellung der Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach soziodemografischen Merkmalen und Branchen steht auf dem kantonalen Statistikportal zur Verfügung (xlsx, pdf), ebenso zu den aktualisierten Quotenwerten (xlsx, pdf), zur abgerechneten Kurzarbeit (xlsx, pdf) und zu weiteren wichtigen Kennzahlen. Die offenen Stellen sind als Stada-Tabelle abrufbar.

Weiteres statistisches Informationsmaterial zu den Arbeitslosen und Stellensuchenden in Form von Grafiken, Tabellen und interaktiven Datenbanken ist auf dem kantonalen Statistikportal zu finden.

Die von der Fachstelle für Statistik publizierten statistischen Informationen unterstehen dem Statistikgesetz des Kantons St.Gallen (sGS 146.1) und dessen Qualitätskriterien.

Stellenmeldepflicht für das Jahr 2026

Seit Mitte 2018 gilt in der Schweiz die Stellenmeldepflicht (STMP) für Berufsarten, in denen die Arbeitslosigkeit landesweit einen definierten Schwellenwert übersteigt. Der entsprechende Grenzwert liegt bei 5 Prozent. Die Liste der meldepflichtigen Berufsarten wird jeweils im vierten Quartal eines Jahres aktualisiert und gilt für die Dauer vom 1. Januar bis 31. Dezember des nachfolgenden Jahres.

Die Anzahl der Berufsarten, die für das Jahr 2026 der STMP unterstellt sind, liegt höher als im laufenden Jahr. Alle Berufsarten, die im Jahr 2025 meldepflichtig waren, sind dies auch im Jahr 2026. Neu meldepflichtig sind unter anderem Technische Verkaufsfachkräfte, Köchinnen und Köche, Personal aus Mal- und Schweissberufen, aus der Reinigung sowie Hilfskräfte in Büros, Hotels und anderen Einrichtungen. Während im Jahr 2025 etwa 6,5 Prozent der Erwerbstätigen in meldepflichtigen Berufsarten arbeiteten, steigt diese Quote im Jahr 2026 auf etwa 10,8 Prozent. Die Liste gilt vorbehältlich der Zustimmung des Bundesrats, die Ende November 2025 erwartet wird.

Eine Übersicht zu sämtlichen Neuerungen für das kommende Jahr findet sich auf der Plattform arbeit.swiss. Arbeitgebende können mit Hilfe des Checkup Tools einfach und schnell prüfen, ob eine zu besetzende Stelle der Meldepflicht unterliegt.

Staatskanzlei Kanton St.Gallen / Redaktion Linth24