Am Donnerstagnachmittag (02.10.2025) durfte Barbara Reifler, die Polizeikommandantin der Kantonspolizei St.Gallen, im Pfalzkeller St.Gallen 4 Frauen und 16 Männern in einer feierlichen Zeremonie ihre persönliche Dienstwaffe überreichen.
Dies war der Start für die zweijährige Ausbildung zur Polizistin und zum Polizisten an der Polizeischule Ostschweiz. Im Jahr 2027 sollen sie dann mit dem nötigen theoretischen und praktischen Rüstzeug ins Korps der Kantonspolizei St.Gallen eintreten.
Übertragung des «staatlichen Gewaltmonopols»
Barbara Reifler erklärte , dass die Übergabe der Waffe auch ein Symbol für die Übertragung des «staatlichen Gewaltmonopols» sei.
Der Staat habe das Recht und die Pflicht, physische Gewalt durchzusetzen. Diese Verantwortung werde ihnen nach Abschluss der Ausbildung übertragen. Diese Gewalt werde beschränkt durch das Gesetz, den Grundsatz der Verhältnismässigkeit sowie die Kontrolle durch Justiz und Öffentlichkeit. Sie dürfe nur als letztes Mittel zur Anwendung kommen.
Sie betonte jedoch, wichtiger als jedes Einsatzmittel seien jedoch sie als Menschen. Wie sie in den verschiedenen Einsätzen auftreten, werde von den Betroffenen und der Gesellschaft wahrgenommen. Dabei agieren sie als Vorbilder, die stets respektvoll handeln, selbst wenn sie nicht immer so behandelt würden.
Auf Herz und Nieren geprüft
Bis zum Eintritt am heutigen Tag wurden die neuen Polizeiaspirantinnen und Polizeiaspiranten sowohl körperlich als auch kognitiv auf Herz und Nieren geprüft.
In den nächsten zwei Jahren sollen die mit so unterschiedlichen Erfahrungsschätzen ausgestatteten Aspirantinnen und Aspiranten nun alle dieselben Fähigkeiten erlernen, die es für den Polizeiberuf braucht.
Dazu besuchen sie im ersten Ausbildungsjahr die Polizeischule in Amriswil. Während rund 1'400 Stunden werden sie, um nur eine Auswahl zu nennen, in den Fächern Kriminalistik, Rechtslehre, Verkehrslehre oder Sprach- und Sozialkompetenz unterrichtet.
Zweijährige Ausbildung
Anschliessend treten sie im Herbst 2026 das praktische Ausbildungsjahr an. Bei Polizeistützpunkten oder Polizeistationen werden die Aspirantinnen und Aspiranten dann mit erfahrenen Mitarbeitenden am regulären Dienst teilnehmen.
Am Ende dieses Weges erwartet sie im Herbst 2027 die Eidgenössische Berufsprüfung und bei deren erfolgreichem Abschluss die definitive Aufnahme ins Korps der Kantonspolizei St.Gallen.
Inpflichtnahme der Angehörigen der Polizeischule 2024-2026
Bereits einen Teil der zweijährigen Ausbildung haben die Absolventinnen und Absolventen der Polizeischule 2024-2026 hinter sich. Sie haben vergangenen Herbst die zweijährige Ausbildung angetreten.
Nun haben 12 Frauen und 26 Männer die Vorprüfungen der Polizeischule Ostschweiz bestanden und treten jetzt in ihr zweites praktisches Ausbildungsjahr über. Sie feierten ihre Inpflichtnahme ebenfalls am Donnerstag.